Bogö: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| <br> | | <br> | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Länge:''' || 73 m | + | | || '''Länge:''' || 73.00 m |
|- | |- | ||
| <br> | | <br> | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Breite:''' || 10 | + | | || '''Breite:''' || 10.90 m |
|- | |- | ||
| <br> | | <br> | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Tiefgang:''' || 4 | + | | || '''Tiefgang:''' || 4.80 m |
|- | |- | ||
| <br> | | <br> | ||
Version vom 9. März 2020, 06:00 Uhr
Boekolo - - Bogö - - Boka - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - B - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Dänemark | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1920 | ||
| Bauwerft: | Lloyd Royal Belge (Great Britain) Limited, Glasgow | ||
| Reederei: | Chr. Jensen, Kopenhagen | ||
| Heimathafen: | Kopenhagen | ||
| Kapitän: | Peter Christian Wilhelm Franzen | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 1.214 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | - | ||
| Länge: | 73.00 m | ||
| Breite: | 10.90 m | ||
| Tiefgang: | 4.80 m | ||
| Geschwindigkeit: | - | ||
| Bewaffnung: | Nein | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Göteborg (Schweden) - Methil (Großbritannien) | ||
| Fracht: | Ballast | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 59 | ||
| Kommandant: | Harald Jürst | ||
| Datum: | 17.12.1939 | ||
| Ort: | Nordsee südöstlich Dundee (Großbritannien) | ||
| Position: | 56°12' Nord - 00°17' West | ||
| Planquadrat: | AN 4723 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote: (Schiff) | 17 | ||
| Überlebende: (Schiff) | 3 | ||
|
U 59 sichtete am 17.12.1939 um 00:17 Uhr zwei Dampfer ohne Nationalitätsabzeichen und setzte zum Angriff an. Um 02:34 Uhr schoß Jürst einen Torpedo auf den hinteren Dampfer. Dieser Torpedo traf die die BOGÖ. Das Schiff brach auseinander und versank. Der Kapitän und 16 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 3 Besatzungsmitglieder wurden vom britischen Trawler RIVER EARN gerettet. Dieses Schiff wurde 2 Tage später von deutschen Flugzeugen versenkt. Die Überlebenden wurden vom norwegischen Dampfer ROGALAND gerettet und in Kopervik (Norwegen) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 56. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 37. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 79. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 8. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Boekolo - - Bogö - - Boka - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - B - - Hauptseite
