Casandra: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|- | |- | ||
| || '''Tiefgang:''' || 4.10 m | | || '''Tiefgang:''' || 4.10 m | ||
| + | |- | ||
|<br> | |<br> | ||
|- | |- | ||
Version vom 18. März 2020, 06:29 Uhr
Casanare - - Casandra - - Caspia - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Niederlande | ||
| Typ: | Dampftankschiff | ||
| Baujahr: | 1924 | ||
| Bauwerft: | W. Beardmore &. Company Limited, Glasgow | ||
| Reederei: | Curacaosche Scheepvaart Maatschappij, Emmastad | ||
| Heimathafen: | Willemstad | ||
| Kapitän: | Theodore Meimen | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 2.701 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 3.181 t | ||
| Länge: | 93.00 m | ||
| Breite: | 15.30 m | ||
| Tiefgang: | 4.10 m | ||
| Geschwindigkeit: | 8 kn | ||
| Bewaffnung: | - | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Maracaibo (Venezuela) - Willemstad (Curacao) | ||
| Fracht: | 3.215 t Rohöl | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 539 | ||
| Kommandant: | Hans-Jürgen Lauterbach-Emden | ||
| Datum: | 11.06.1944 | ||
| Ort: | Karibik nordwestlich Willemstad (Curacao) | ||
| Position: | 12°04' Nord - 68°57' West | ||
| Planquadrat: | EC 9536 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 0 | ||
| Überlebende (Schiff): | 36 | ||
|
U 539 sichtete am 11.06.1944 um 06:09 Uhr den Schatten eines Dampfers und lief zum Angriff an. Um 06:24 Uhr schoß Lauterbach-Emden einen Torpedo auf das Schiff. Im U-Boot hörte man zwar die Detonation, es folgten aber keine Sinkgeräusche. U 539 tauchte um 06:39 Uhr auf und setzte sich erneut vor. Um 07:31 Uhr folgten die nächsten beiden Torpedos, die fehl gingen. Der vierte Torpedo, um 07:38 Uhr, traf eventuell die CASANDRA. Im U-Boot wurden Erschütterungen verspürt und das Schiff verringerte seine Fahrt. Nun ließ Lauterbach-Emden auftauchen und begann, mit der 3,7-cm, Löcher in die Bordwand zu schießen. Da das nicht wirklich was brachte, schoß U 539 um 09:36 Uhr einen weiteren Torpedo. Doch der Tanker wich aus und auch dieser Torpedo verschwand in den Weiten des Ozeans. Nun beschoß U 539 das Schiff weiter mit dem 3,7-cm Geschütz, bis zu totalen Ausfall des selbigen und lief danach ab. Die CASANDRA erreichte, noch am selben Tag, leicht beschädigt, den Hafen von Willemstad (Curacao). Es gab keine Verluste. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 330. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 50, 539. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 239. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 181. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Casanare - - Casandra - - Caspia - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
