Obermaschinenmaat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Maschinenmaat]] | + | [[Maschinenmaat]] ← Obermaschinenmaat → [[Maschinist]] |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | Obermaschinenmaat - O.Ma.Mt. - teilte sich in Ober-Diesel-Maschinenmaat (D) und dem Ober-Elektro-Maschinenmaat (E) beide gehörten zur Laufbahn II. Es war der | + | Obermaschinenmaat - O.Ma.Mt. - teilte sich in Ober-Diesel-Maschinenmaat (D) und dem Ober-Elektro-Maschinenmaat (E) beide gehörten zur Laufbahn II. Es war der höchste Unteroffiziersdienstgrad (ohne Portepee) bei den Maschinisten. Die Laufbahn ergänzte sich auch aus Freiwilligen. |
'''Die Aufgaben bestanden in :''' | '''Die Aufgaben bestanden in :''' | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Abgeschlossene Lehrzeit (in Ausnahmefällen genügt auch mehrjährige Arbeitszeit) in einem Metallhandwerk, z.B. als Maschinenschlosser, Maschinenbauer, Motorenschlosser, Schmied, Kesselschmied, Kupferschmied, Klempner, Mechaniker, Elektrotechniker, Schweißer oder in einem verwandten Handwerk. | Abgeschlossene Lehrzeit (in Ausnahmefällen genügt auch mehrjährige Arbeitszeit) in einem Metallhandwerk, z.B. als Maschinenschlosser, Maschinenbauer, Motorenschlosser, Schmied, Kesselschmied, Kupferschmied, Klempner, Mechaniker, Elektrotechniker, Schweißer oder in einem verwandten Handwerk. | ||
| − | + | |- | |
|} | |} | ||
| − | + | [[Maschinenmaat]] ← Obermaschinenmaat → [[Maschinist]] | |
| − | [[Maschinenmaat]] | ||
Version vom 5. April 2021, 08:47 Uhr
Maschinenmaat ← Obermaschinenmaat → Maschinist
|
Obermaschinenmaat - O.Ma.Mt. - teilte sich in Ober-Diesel-Maschinenmaat (D) und dem Ober-Elektro-Maschinenmaat (E) beide gehörten zur Laufbahn II. Es war der höchste Unteroffiziersdienstgrad (ohne Portepee) bei den Maschinisten. Die Laufbahn ergänzte sich auch aus Freiwilligen. Die Aufgaben bestanden in : Bedienung und Instandhaltung der Antriebs- und Hilfsmaschinen an Bord der Kriegsschiffe (Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Diesel- und Elektromotoren), der Kessel, der elektrischen Anlagen und Pumpenanlagen, der Beibootsmaschinen und der Scheinwerfer. Die besondere Anforderungen waren : Abgeschlossene Lehrzeit (in Ausnahmefällen genügt auch mehrjährige Arbeitszeit) in einem Metallhandwerk, z.B. als Maschinenschlosser, Maschinenbauer, Motorenschlosser, Schmied, Kesselschmied, Kupferschmied, Klempner, Mechaniker, Elektrotechniker, Schweißer oder in einem verwandten Handwerk. | |||
Maschinenmaat ← Obermaschinenmaat → Maschinist
