U 2342: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[U 2341]] ← | + | [[U 2341]] ← U 2342 → [[U 2343]] |
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 87: | Zeile 86: | ||
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 8548 | | || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 8548 | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Verlust durch:''' || [[Mine | + | | || '''Verlust durch:''' || [[Mine]] |
|- | |- | ||
| || '''Tote:''' || 8 | | || '''Tote:''' || 8 | ||
| Zeile 93: | Zeile 92: | ||
| || '''Überlebende:''' || 5 | | || '''Überlebende:''' || 5 | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || |
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
U 2342 ist am 26.12.1944 um 22:40 Uhr, in der Ostsee nordöstlich der Ansteuerung Swinemünde, nach einem [[Mine|Minentreffer]] im britischen Luftminenfeld "Geranium", gesunken. Nach der schweren Beschädigung im Bereich des Turmes, verlor das Boot seine Schwimmfähigkeit und sank. Das Wrack wurde 1953 von der DDR, vom VEB Schiffbergung und Taucherei, gefunden. Es wurde zwischen dem 30.10.1954 und dem 03.11.1954 in Stücke gesprengt. Noch 1954 wurden die einzelnen Teile durch das Hebeschiff "1. Mai" geborgen und in Karlshagen verschrottet. | U 2342 ist am 26.12.1944 um 22:40 Uhr, in der Ostsee nordöstlich der Ansteuerung Swinemünde, nach einem [[Mine|Minentreffer]] im britischen Luftminenfeld "Geranium", gesunken. Nach der schweren Beschädigung im Bereich des Turmes, verlor das Boot seine Schwimmfähigkeit und sank. Das Wrack wurde 1953 von der DDR, vom VEB Schiffbergung und Taucherei, gefunden. Es wurde zwischen dem 30.10.1954 und dem 03.11.1954 in Stücke gesprengt. Noch 1954 wurden die einzelnen Teile durch das Hebeschiff "1. Mai" geborgen und in Karlshagen verschrottet. | ||
| Zeile 174: | Zeile 181: | ||
|} | |} | ||
| − | [[U 2341]] ← | + | [[U 2341]] ← U 2342 → [[U 2343]] |
Version vom 15. April 2021, 07:21 Uhr
| Typ: | XXIII | |
| Bauauftrag: | 20.09.1943 | |
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
| Baunummer: | 496 | |
| Serie: | U 2334 - U 2371 | |
| Kiellegung: | 29.08.1944 | |
| Stapellauf: | 13.10.1944 | |
| Indienststellung: | 01.11.1944 | |
| Kommandant: | Berchtold Schad von Mittelbiberach | |
| Feldpostnummer: | M-45 175 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 01.11.1944 - 26.12.1944 | Oberleutnant zur See | Berchtold Schad von Mittelbiberach | |
FLOTTILLEN
| 01.11.1944 - 26.12.1944 | Ausbildungsboot | 32. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 01.11.1944 - 26.12.1944 | Ausbildung und Erprobungen beim UAK usw. | |
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 2342 | |
| Datum: | 26.12.1944 | |
| Letzter Kommandant: | Berchtold Schad von Mittelbiberach | |
| Ort: | Ostsee | |
| Position: | 54°01,8' Nord – 14°15,2' Ost | |
| Planquadrat: | AO 8548 | |
| Verlust durch: | Mine | |
| Tote: | 8 | |
| Überlebende: | 5 | |
|
U 2342 ist am 26.12.1944 um 22:40 Uhr, in der Ostsee nordöstlich der Ansteuerung Swinemünde, nach einem Minentreffer im britischen Luftminenfeld "Geranium", gesunken. Nach der schweren Beschädigung im Bereich des Turmes, verlor das Boot seine Schwimmfähigkeit und sank. Das Wrack wurde 1953 von der DDR, vom VEB Schiffbergung und Taucherei, gefunden. Es wurde zwischen dem 30.10.1954 und dem 03.11.1954 in Stücke gesprengt. Noch 1954 wurden die einzelnen Teile durch das Hebeschiff "1. Mai" geborgen und in Karlshagen verschrottet. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (8)
| Barth , Konrad | Decker, Wilhelm | Gryga, Herbert | |
| Hartmann, Kurt | Philipp, Rudolf | Piplow, Günther | |
| Schad von Mittelbiberach, Berchtold | Schubert, Gerhard | ||
ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG
|
Zurzeit nicht ermittelt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 202. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 165, 166, 231. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 308. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1101 - U 4718 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 111. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
