U 4005: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[U 4004]] ← | + | [[U 4004]] ← U 4005 → [[U 4006]] |
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 71: | Zeile 70: | ||
|} | |} | ||
| − | [[U 4004]] ← | + | [[U 4004]] ← U 4005 → [[U 4006]] |
Version vom 16. April 2021, 06:39 Uhr
| Typ: | XXIII | |
| Bauauftrag: | 23.11.1944 | |
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
| Baunummer: | - | |
| Serie: | U 4001 - U 4120 | |
| Kiellegung: | - | |
| Stapellauf: | - | |
| Indienststellung: | - | |
| Kommandant: | - | |
| Feldpostnummer: | - | |
DIE VERLUSTURSACHE
|
Mit dem 67. U-Boot vom Typ XXIII sollte das Bauprogram bei der Deutschen Werft AG in Hamburg auslaufen. Ob die Bauaufträge annulliert wurden, ist bis heute unklar. Die Boote wurden nicht mehr gebaut. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945 | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 232. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
