Wolfgang Lüth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Günther Lüth]] ← | + | [[Günther Lüth]] ← Wolfgang Lüth → [[Wilhelm Luis]] |
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 272: | Zeile 271: | ||
|} | |} | ||
| − | [[Günther Lüth]] ← | + | [[Günther Lüth]] ← Wolfgang Lüth → [[Wilhelm Luis]] |
Version vom 17. April 2021, 08:37 Uhr
Günther Lüth ← Wolfgang Lüth → Wilhelm Luis
| Geburtsdatum: | 15.10.1913 | |
| Geburtsort: | Riga | |
| Todesdatum: | 13.05.1945 | |
| Todesort: | Flensburg-Mürwik | |
MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 33 | |
DIENSTGRADE
| 23.09.1933 | Seekadett | |
| 01.07.1934 | Fähnrich zur See | |
| 01.04.1936 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1936 | Leutnant zur See | |
| 01.06.1938 | Oberleutnant zur See | |
| 01.01.1941 | Kapitänleutnant | |
| 01.04.1943 | Korvettenkapitän (mit Wirkung vom 01.04.1943 und Rangdienstalter vom 01.04.1943) | |
| 01.08.1944 | Fregattenkapitän | |
| 01.09.1944 | Kapitän zur See (mit Wirkung vom 01.09.1944 und Rangdienstalter vom 01.12.1944) | |
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN
| 31.03.1937 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 06.06.1939 | Spanienkreuz in Bronze ohne Schwerter | |
| 16.09.1939 | Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 | |
| 25.01.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 18.02.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 15.05.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 23.09.1940 | Nennung im Wehrmachtsbericht | |
| 24.10.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 01.11.1941 | Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern | |
| 14.01.1942 | Nennung im Wehrmachtsbericht | |
| 13.11.1942 | 142. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 15.04.1943 | 29. Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 09.08.1943 | 7. Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 24.10.1943 | Gauehrenabzeichen des Reichsgaues Wartheland | |
| 12.10.1944 | U-Bootsfrontspange in Bronze | |
WERDEGANG
| 01.04.1933 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 01.04.1933 - 30.06.1933 | Infanterieausbildung in der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | |
| 01.07.1933 - 22.09.1933 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 23.09.1933 - 27.06.1934 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE (Weltreise). | |
| 27.06.1934 - 11.07.1934 | Urlaub. | |
| 12.07.1934 - 23.10.1934 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 24.10.1934 - 30.10.1934 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender NORDSEE. | |
| 31.10.1934 - 06.02.1935 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 07.02.1935 - 13.02.1935 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender NORDSEE. | |
| 14.02.1935 - 18.04.1935 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.04.1935 - 12.05.1935 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 13.05.1935 - 14.06.1935 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | |
| 15.06.1935 - 30.06.1935 | Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 01.07.1935 - 06.07.1935 | U.A.-Lehrgang für Fähnriche an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik. | |
| 07.07.1935 - 29.07.1935 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.07.1935 - 18.09.1935 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.09.1935 - 07.12.1935 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 08.12.1935 - 19.01.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 20.01.1936 - 24.01.1936 | Luftschutzlehrgang in Warnemünde. | |
| 25.01.1936 - 24.02.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 25.02.1936 - 21.03.1936 | Fla-Waffenlehrgang in der 4. Kompanie/Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 22.03.1936 - 31.01.1937 | Auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 01.02.1937 - 29.08.1937 | U-Schüler an der U-Schule, Neustadt. | |
| 30.08.1937 - 04.10.1937 | Zur Verfügung der U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven. | |
| 05.10.1937 - 14.12.1937 | Torpedolehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 15.12.1937 - 27.03.1938 | In der 7. Schiffsstammabteilung, Stralsund, vom 15.12.1937 - 28.02.1938 im 1. Schiffsstammregiment, | |
| Stralsund. Vom 08.03.1938 - 27.03.1938 zur Dienstleistung bei der Marinestation Ostsee. | ||
| 28.03.1938 - 07.06.1938 | U-Schüler an der U-Schule, Neustadt. | |
| 08.06.1938 - 12.06.1938 | Torpedolehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 13.06.1938 - 02.07.1938 | U-Torpedooffizier-Zusatzlehrgang. | |
| 03.07.1938 - 23.10.1938 | II. Wachoffizier auf U 27. | |
| 24.10.1938 - 12.04.1939 | I. Wachoffizier auf U 38. | |
| 13.04.1939 - 18.05.1939 | I. Wachoffizier auf dem U-Bootbegleitschiff ERWIN WASSNER (Spanieneinsatz). | |
| 19.05.1939 - 15.10.1939 | I. Wachoffizier auf U 38. | |
| 16.10.1939 - 14.11.1939 | An der U-Schule, Neustadt. | |
| 15.11.1939 - 15.12.1939 | In der 1. U-Ausbildungsflottille, Danzig und Kommandanten-Schüler auf U 9. | |
| 16.12.1939 - 27.12.1939 | Kommandant in Vertretung von U 13 | |
| 28.12.1939 - 10.06.1940 | Kommandant von U 9. | |
| 11.06.1940 - 26.06.1940 | Baubelehrung für U 138 bei den Deutsche Werke AG, Kiel. | |
| 27.06.1940 - 20.10.1940 | Kommandant von U 138. | |
| 21.10.1940 - 11.04.1942 | Kommandant von U 43. | |
| 12.04.1942 - 08.05.1942 | Baubelehrung für U 181 in der 6. K.L.A., Bremen. | |
| 09.05.1942 - 31.10.1943 | Kommandant von U 181. | |
| 01.11.1943 - 14.01.1944 | Zur Verfügung der 12. U-Flottille, Bordeaux. | |
| 15.01.1944 - 16.07.1944 | Chef der 22. U-Flottille, Gotenhafen. | |
| 17.07.1944 - 17.09.1944 | Kommandeur der I. Abteilung/Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 18.09.1944 - 13.05.1945 | Kommandeur der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 13.05.1945 | Auf dem Gelände der Marineschule, Flensburg-Mürwik versehentlich von einem Wachposten erschossen. | |
LITERATURVERWEISE
| Karl Alman | Wolfgang Lüth: Der erfolgreichste U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkriegs | |
| 2001 - Nebel Verlag - ISBN-978-3895558542 | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 150 – 151. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe | |
| 2003 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205152 - Seite 86. | ||
| - | Crew-Jahrgangsbuch der Crew 33 | |
| Günter Fraschka | Mit Schwertern und Brillanten. Die Träger der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnung | |
| 1989 - Universitas Verlag - ISBN-978-3800411764 - Seite 93 - 105. | ||
| Walther-Peer Fellgiebel | Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 - 1945 | |
| 1993 - Podzun-Pallas Verlag - ISBN-3-790903426 - Seite 36, 41, 62, 298. | ||
| Franz Kurowski | Jäger der sieben Meere. Die berühmtesten U-Boot-Kommandanten des II. Weltkrieges | |
| 1998 - Motorbuch Verlag - ISBN-978-3613016330 - Seite 326 - 339. | ||
| Walter Lohmann/H.H. Hildebrand | Die Deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945 | |
| 1956 - Podzun Verlag - Ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 113. | ||
| Wolfgang Lüth/Claus Korth | Boot greift wieder an. Ritterkreuzträger erzählen. | |
| 1943 - Klinghammer Verlag | ||
| Klaus P. Patzwall/Veit Scherzer | Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945 | |
| 2001 - Patzwall Verlag - ISBN-978-3931533458 - Band 2 Seite 215. | ||
| Jordan Vause | Der U-Boot-Kommandant Wolfgang Lüth | |
| 1999 - Motorbuch Verlag - ISBN-978-3613019379 | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Günther Lüth ← Wolfgang Lüth → Wilhelm Luis
