Aktionen

Bristol Beaufighter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Boeing B-17 Flying Fortress]] - - [[Bristol Beaufighter]] - - [[Bristol Blenheim Bisley]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Boeing B-17 Flying Fortress]] Bristol Beaufighter [[Bristol Blenheim Bisley]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ALLGEMEINES</span></big>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:2%" |  
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Die '''Bristol Type 156 Beaufighter''' war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Sie wurde aus dem Torpedobomber Beaufort entwickelt. Ursprünglich als Langstreckenjäger konzipiert, wurde sie auch als Nachtjäger, Torpedobomber, Anti-Schiff- und Tiefangriffsflugzeug gebaut und eingesetzt. In allen diesen Rollen galt das Muster als sehr erfolgreich. Hersteller war die Bristol Aeroplane Company.
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Jagdflugzeug zur Schiffsbekämpfung
+
| || colspan="3" | Die Beaufighter war eines der ersten Flugzeuge mit Bordradar für die Nachtjagd. Ihre Nachtjägerrolle wurde aber von der Mosquito übernommen, nachdem diese in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stand. Die Beaufighter konzentrierte sich auf Tiefangriffe und Schiffsbekämpfung.
 
|-
 
|-
| || '''Herkunftsland:''' || Großbritannien
+
| || colspan="3" | Schwer bewaffnet mit Torpedos, Raketen, Maschinenkanonen und Maschinengewehren wurde das Muster sehr erfolgreich gegen gegnerische Schiffe eingesetzt. Deswegen und wegen seiner vergleichsweise leisen schiebergesteuerten Sternmotoren schrieb ihm die britische Propaganda den angeblich vom japanischen Gegner verliehenen Beinamen „Flüsternder Tod“ zu.
 
|-
 
|-
| || '''Hersteller:''' || Bristol Aeroplane Company Limited
+
| || colspan="3" | Der Prototyp flog erstmals am 17.07.1939. Die Produktion endete im September 1945 nach 5562 Exemplaren.
 
|-
 
|-
| || '''Kriegseinsatz:''' || 1940 - 1945
+
| || colspan="3" | '''Daten Bristol Beaufighter Mk. X'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Besatzung: 2 Mann
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Länge: 12,70 m
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ABMESSUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Länge:''' || 12,70 m
 
|-
 
| || '''Spannweite:''' || 17,63 m
 
|-
 
| || '''Höhe:''' || 4,83 m
 
|-
 
| || '''Gewicht:''' || 7.076 kg (leer)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Höhe: 4,82 m
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Spannweite: 17,65 m
 
|-
 
|-
| || '''Triebwerk:''' || 2 x 14-Zylinder-Doppelsternmotoren Bristol Hercules XVII mit 1.770 PS
+
| || colspan="3" | Flügelfläche: 19,79 m²
 
|-
 
|-
| || '''Flughöhe:''' || 4.570 m
+
| || colspan="3" | Flügelstreckung: 15,7
 
|-
 
|-
| || '''Reichweite:''' || 2.913 km
+
| || colspan="3" | Leermasse: 7.080 kg
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 512 km/h
+
| || colspan="3" | Startmasse: 11.540 kg
 
|-
 
|-
| || '''Besatzung:''' || 2 - 3 Mann
+
| || colspan="3" | Antrieb: 2 x Doppelsternmotoren Bristol Hercules XVII mit je 1.770 PS (ca. 1.300 kW)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Höchstgeschwindigkeit: 512 km/h (in 3048 m Höhe)
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Dienstgipfelhöhe: 5800 m
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Reichweite: 2350 km
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Bewaffnung: 4 x 20-mm-Kanonen, 6 x 7,7-mm-MGs, 1 Torpedo oder 250-Pfund-Bombe, 8 Raketen
 
|-
 
|-
| || '''Maschinengewehre:''' || 4 x 20-mm-Hispano-Bordkanonen, 1 x 7,6-mm Vickers-MG
+
| ||
|-
 
| || '''Torpedos:''' || 1.250 kg Torpedolast
 
|-
 
| || '''Bombenlast:''' || 750 kg oder acht [[Rakete|Raketengeschosse]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Chris Chant ||'''Kampfflugzeuge des II. Weltkrieges'''
 
|-
 
| || || 2000 - Gondolino Verlag - ISBN-978-3811217409
 
|-
 
| || || Seite 68.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Kenneth Munson ||'''Die Weltrieg II Flugzeuge. Alle Flugzeuge der kriegsführenden Mächte'''
 
|-
 
| || || 1983 - Motorbuch Verlag-387943302X
 
|-
 
| || || Seite 57.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für Flugzeuge|Anmerkungen für Flugzeuge - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Boeing B-17 Flying Fortress]] - - [[Bristol Beaufighter]] - - [[Bristol Blenheim Bisley]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Boeing B-17 Flying Fortress]] Bristol Beaufighter [[Bristol Blenheim Bisley]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 08:29 Uhr

Boeing B-17 Flying Fortress ← Bristol Beaufighter → Bristol Blenheim Bisley

Die Bristol Type 156 Beaufighter war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Sie wurde aus dem Torpedobomber Beaufort entwickelt. Ursprünglich als Langstreckenjäger konzipiert, wurde sie auch als Nachtjäger, Torpedobomber, Anti-Schiff- und Tiefangriffsflugzeug gebaut und eingesetzt. In allen diesen Rollen galt das Muster als sehr erfolgreich. Hersteller war die Bristol Aeroplane Company.
Die Beaufighter war eines der ersten Flugzeuge mit Bordradar für die Nachtjagd. Ihre Nachtjägerrolle wurde aber von der Mosquito übernommen, nachdem diese in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stand. Die Beaufighter konzentrierte sich auf Tiefangriffe und Schiffsbekämpfung.
Schwer bewaffnet mit Torpedos, Raketen, Maschinenkanonen und Maschinengewehren wurde das Muster sehr erfolgreich gegen gegnerische Schiffe eingesetzt. Deswegen und wegen seiner vergleichsweise leisen schiebergesteuerten Sternmotoren schrieb ihm die britische Propaganda den angeblich vom japanischen Gegner verliehenen Beinamen „Flüsternder Tod“ zu.
Der Prototyp flog erstmals am 17.07.1939. Die Produktion endete im September 1945 nach 5562 Exemplaren.
Daten Bristol Beaufighter Mk. X
Besatzung: 2 Mann
Länge: 12,70 m
Höhe: 4,82 m
Spannweite: 17,65 m
Flügelfläche: 19,79 m²
Flügelstreckung: 15,7
Leermasse: 7.080 kg
Startmasse: 11.540 kg
Antrieb: 2 x Doppelsternmotoren Bristol Hercules XVII mit je 1.770 PS (ca. 1.300 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 512 km/h (in 3048 m Höhe)
Dienstgipfelhöhe: 5800 m
Reichweite: 2350 km
Bewaffnung: 4 x 20-mm-Kanonen, 6 x 7,7-mm-MGs, 1 Torpedo oder 250-Pfund-Bombe, 8 Raketen

Boeing B-17 Flying Fortress ← Bristol Beaufighter → Bristol Blenheim Bisley