Aktionen

Consolidated B-24 Liberator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bristol Blenheim Bisley]] - - [[Consolidated B-24 Liberator]] - - [[Consolidated PBY Catalina]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Bristol Blenheim Bisley]] Consolidated B-24 Liberator [[Consolidated PBY Catalina]]
  
'''ALLGEMEINES'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:2%" |  
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Die '''Consolidated B-24 Liberator''' war ein viermotoriger schwerer Bomber des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee). Die B-24 war der meistgebaute US-amerikanische Flugzeugtyp im Zweiten Weltkrieg. Von 1940 bis Mai 1945 bauten Consolidated und die Lizenznehmer Douglas, North American und Ford über 18.482 Maschinen. Der Schulterdecker mit Doppelseitenleitwerk war neben der Boeing B-17 Flying Fortress der wichtigste Horizontalbomber der United States Army Air Forces (USAAF) auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Neben seiner Rolle als Bomber wurde das Muster zur Wetterbeobachtung und als Seefernaufklärer bzw. zur U-Boot-Bekämpfung sowohl auf dem europäischen Kriegsschauplatz als auch im Pazifikkrieg eingesetzt. Unter der Bezeichnung C-87 fand eine modifizierte Variante Verwendung als Passagier- und Frachtflugzeug. Die Version C-109 diente zum Transport von Flugbenzin.
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || schwerer Langstreckenbomber
+
| || colspan="3" | Nach den Vorstellungen der US Army sollte Consolidated Aircraft ebenfalls B-17-Bomber produzieren. Consolidated bot hingegen eine Maschine mit besseren Leistungen an, worauf das US Marine Corps im März 1939 eine Maschine unter der Bedingung bestellte, dass diese bis Ende 1939 fertiggestellt und erprobungsbereit sei. In der Ausschreibung des United States Army Air Corps wurde ein Flugzeug mit noch besseren Leistungen als die der B-17 gefordert. Der XB-24 genannte Prototyp der B-24 erreichte zwar nicht die Dienstgipfelhöhe der B-17, hatte aber tatsächlich eine höhere Reichweite und Zuladung. Zu verdanken war dies ihrem Doppelleitwerk in Kombination mit dem von dem Ingenieur David Davis entwickelten sogenannten Davis-Profil der Tragflächen mit hoher Streckung, kurzer Profilsehne und großer Wölbung. Dieses Tragflächenprofil sorgte einerseits auch bei hohen Anstellwinkeln für ausreichenden Auftrieb, andererseits allerdings auch dafür, dass die Langsamflug- und Steuereigenschaften zu wünschen übrig ließen. Die B-24 war somit schwieriger in den für den gegenseitigen Feuerschutz wichtigen engen Formationen zu fliegen als die B-17.
 
|-
 
|-
| || '''Herkunftsland:''' || USA
+
| || colspan="3" | Gerade noch rechtzeitig vor Ende des Jahres 1939 startete die XB-24 am 29.12.1939 auf dem Lindbergh Field mit Testpilot William Whetley zum Erstflug. Schon im April 1939 hatte die französische Armée de l’air 175 Maschinen bestellt, die nach deren Kapitulation im Juni 1940 teilweise nach Großbritannien ausgeliefert wurden. Am 26.07.1940 forderte das Air Corps, dass die Maschine mit Turboladern und selbstdichtenden Tanks ausgerüstet werden sollte. Der umgebaute Prototyp und eine von sieben Vorserienmaschinen YB-24 (die restlichen gingen direkt nach Großbritannien) dienten der weiteren Erprobung. Es folgten 36 B-24A-Serienmuster. Der erste Einsatz erfolgte zu Beginn des Pazifikkrieges gegen Japan im Januar 1942 beim Angriff auf Sulawesi, die ersten größeren Einsätze mit B-24D im Februar 1943 in Neuguinea.
 
|-
 
|-
| || '''Hersteller: || Consolidated-Vultee Aircraft Cop.  
+
| || colspan="3" | Die B-17 hatte den Ruf, Kampfschäden weit besser zu verkraften als die B-24, und auch die Jagdflieger der deutschen Luftwaffe hielten die B-24 für vergleichsweise leicht abzuschießen, da sie insbesondere dazu neigte leichter in Brand zu geraten.
 
|-
 
|-
| || '''Kriegseinsatz:''' || 1941 - 1945
+
| || colspan="3" | Bei den Besatzungen der B-17 hieß es mit einem Anflug von schwarzem Humor, sie brauchten keinen Begleitschutz, solange die B-24 in der Nähe seien – alle Jäger stürzten sich dann auf die leichtere Beute.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Eine Analyse der von der 8th Air Force in Europa erlittenen Bomberverluste zeigt allerdings, dass die Verlustraten der B-24 sogar geringfügig niedriger waren als die der B-17. Dieses Ergebnis muss jedoch unter dem Aspekt der unterschiedlichen Einsatzbedingungen gesehen werden. Da die B-17 bereits seit August 1942 über Europa eingesetzt wurde und in der Anfangszeit kein Langstreckenbegleitjäger zur Verfügung stand, waren bis zu jenem Zeitpunkt, an dem auch die B-24 im Kampf eingesetzt wurden, bereits viele B-17 abgeschossen worden. In der späteren Kriegsphase, als B-17 und B-24 gleichzeitig eingesetzt wurden und zudem Langstreckenbegleitjäger zur Verfügung standen, wurden dann mehr B-24 als B-17 abgeschossen. Dennoch blieb die Gesamtzahl der B-24-Verluste geringer als die der B-17.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Anders als die B-17 mit ihrem konventionellen Fahrwerk mit Spornrad hatte die B-24 ein modernes Bugradfahrwerk. Durch die Bauweise als Schulterdecker bedingt, fiel die Bodenfreiheit so knapp aus, dass der kugelförmige MG-Turm auf der Rumpfunterseite („Sperry-Ballturret“) bei Start und Landung im Rumpf „verborgen“ war, um dann im Flug in seine Einsatzposition abgesenkt zu werden und als Halbkugel am Bauch der Maschine sichtbar zu sein.
 
 
'''ABMESSUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Länge:''' || 21,16 m
 
|-
 
| || '''Spannweite:''' || 33,55 m
 
|-
 
| || '''Höhe:''' || 5,49 m
 
|-
 
| || '''Gewicht:''' || 17.250 kg
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''TECHNISCHE DATEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Triebwerk:''' || 4 x 14-Zylinder Doppelsternmotoren Pratt & Whitney R-1830-43 o. 65. 1.200 PS
 
|-
 
| || '''Flughöhe:''' || 9.150 m
 
|-
 
| || '''Reichweite:''' || 3.360 km
 
|-
 
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 480 km/h
 
|-
 
| || '''Besatzung:''' || 12
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''BEWAFFNUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Maschinengewehre:''' || 10 x 12,7 mm
 
|-
 
| || '''Torpedos:''' || -
 
|-
 
| || '''Bombenlast:''' || 2.275 kg
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''U-BOOT-KONTAKTE''' (1)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:5%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:5%" |
 
| style="width:5%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.10.1942 || Liberator H der britischen Squadron 120 || [[U 597]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.10.1942 || Liberator H der britischen Squadron 224 || [[U 216]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.10.1942 || Liberator G der britischen Squadron 224 || [[U 599]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.12.1942 || Liberator B der britischen Squadron 120 || [[U 611]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.02.1943 || Liberator T der US-Navy A/S Squadron 2 || [[U 752]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.02.1943 || Liberator S der britischen Squadron 120 || [[U 225]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.02.1943 || Liberator T der britischen Squadron 120 || [[U 623]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.03.1943 || Liberator T der US-Army A/S Squadron 1 || [[U 524]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.05.1943 || Liberator P der britischen Squadron 86 || [[U 109]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.04.1943 || Liberator N der britischen Squadron 120 || [[U 635]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.04.1943 || Liberator R der britischen Squadron 86 || [[U 632]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.04.1943 || Liberator V der britischen Squadron 120 || [[U 189]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.04.1943 || Liberator D der britischen Squadron 224 || [[U 332]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.05.1943 || Liberator B der britischen Squadron 86 || [[U 456]] || beschädigt (?)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.05.1943 || Liberator T der britischen Squadron 120 || [[U 731]] || angegriffen
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.05.1943 || Liberator P der britischen Squadron 120 || [[U 258]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.05.1943 || Liberator E der britischen Squadron 120 || [[U 304]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.06.1943 || Liberator H der britischen 120. Squadron || [[U 200]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.07.1943 || Liberator J der britischen Squadron 224 || [[U 628]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.07.1943 || Liberator G der britischen Squadron 53 || [[U 535]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.07.1943 || Liberator K der US-Army A/S Squadron 1 || [[U 951]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.07.1943 || Liberator R der britischen Squadron 224 || [[U 514]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.07.1943 || Liberator Q der US-Army A/S Squadron 2 || [[U 232]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.07.1943 || Liberator C der US-Army A/S Squadron 1 || [[U 506]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.07.1943 || Liberator F der US-Army A/S Squadron 19 || [[U 558]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.07.1943 || Liberator B der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 598]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.07.1943 || Liberator der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 598]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1943 || Liberator Y der US-Army A/S Squadron 4 || [[U 404]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1943 || Liberator N der US-Army A/S Squadron 4 || [[U 404]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1943 || Liberator W der britischen Squadron 224 || [[U 404]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.08.1943 || Liberator T der US-Army A/S Squadron 4 || [[U 706]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.08.1943 || Liberator B-4 der US-Navy Squadron VB-105 || [[U 84]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.08.1943 || Liberator D der britischen Squadron 200 || [[U 468]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.09.1943 || Liberator Y der britischen Squadron 86 || [[U 964]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1943 || Liberator A der kanadischen Squadron 10 || [[U 341]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1943 || Liberator F der britischen Squadron 120 || [[U 386]] || angegriffen
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.10.1943 || Liberator X der britischen Squadron 120 || [[U 389]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator R der britischen Squadron 86 || [[U 419]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator R der britischen Squadron 86 || [[U 643]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator Z der britischen Squadron 86 || [[U 643]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator L der britischen Squadron 86 || [[U 643]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator G der britischen Squadron 120 || [[U 643]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.10.1943 || Liberator T der britischen Squadron 120 || [[U 643]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.10.1943 || Liberator E der britischen Squadron 120 || [[U 470]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.10.1943 || Liberator Z der britischen Squadron 120 || [[U 470]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.10.1943 || Liberator C der britischen Squadron 59 || [[U 470]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.10.1943 || Liberator S der britischen Squadron 59 || [[U 844]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.10.1943 || Liberator H der britischen Squadron 120 || [[U 540]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.10.1943 || Liberator D der britischen Squadron 59  || [[U 540]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 23.10.1943 || Liberator Z des britischen Squadron 224 || [[U 274]] || beschädigten
+
| || colspan="3" | Mit wesentlich größerem Erfolg als die B-17 wurde die B-24 im Seekrieg für die U-Jagd eingesetzt. Ausschlaggebend dafür war die im Vergleich zur B-17 höhere Reichweite, die auch Einsätze über dem Mittelatlantik und dem Pazifik erlaubte. Die B-24 wurde ab 1942 vom Coastal Command der Royal Air Force eingesetzt und im Laufe der Zeit technisch immer weiter modernisiert; mit Radargeräten konnten die Flugzeuge auch über größere Strecken U-Boote orten, bei Nacht mit dem [[Leigh Light]] genannten Scheinwerfersystem beleuchten und mit Wasserbomben, Bordwaffen und am Ende des Krieges sogar mit akustisch gelenkten Torpedos bekämpfen. Hinzu kam, dass sich über offener See die Nachteile gegenüber anderen Bombern nicht so gravierend auswirkten, da keine Gefahr durch feindliche Jäger bestand. Flugzeuge des Typs Liberator waren in der Folge maßgeblich daran beteiligt, dass die deutsche U-Bootflotte ab 1943 schwere Verluste erlitt und dass ab Mai 1943 das „Luftloch“ bzw. der sog. Black Pit über dem Atlantik, in dem die deutschen U-Boote höchstens von Trägerflugzeugen angegriffen werden konnten, völlig geschlossen wurde. Allerdings wurde um die Verteilung der an die RAF gelieferten B-24 Flugzeuge ein heftiger Machtkampf zwischen dem eher defensiv agierenden RAF Coastal Command und dem offensiv agierenden RAF Bomber Command ausgetragen (sog. Battle of the Air).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Besonders bekannt wurde der Angriff von 177 Liberators auf die Ölfelder von Ploesti am 01.08.1943, wobei allerdings 57 Bomber abgeschossen und weitere beschädigt wurden.
 
|-
 
|-
| || 05.11.1943 || Liberator B-4 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 848]] || versenkt
+
| || colspan="3" | '''Daten der B-24J'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Besatzung: 10 – 12 Mann
 
|-
 
|-
| || 05.11.1943 || Liberator B-8 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 848]] || versenkt
+
| || colspan="3" | Länge: 21,16 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Spannweite: 33,55 m
 
|-
 
|-
| || 05.11.1943 || Liberator B-12 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 848]] || versenkt
+
| || colspan="3" | Höhe: 5,49 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Leermasse: 17.250 kg
 
|-
 
|-
| || 10.11.1943 || Liberator R des US-Navy Squadron VB-105 || [[U 966]] || beschädigt
+
| || colspan="3" | Startmasse: 26.000 kg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Antrieb: 4 x Pratt & Whitney R-1830-65-Twin Wasp-Doppelsternmotoren mit je 1200 PS
 
|-
 
|-
| || 10.11.1943 || Liberator E des US-Navy Squadron VB-103 || [[U 966]] || beschädigt
+
| || colspan="3" | Höchstgeschwindigkeit: 480 km/h in 9150 m Höhe
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Dienstgipfelhöhe: 8550 m
 
|-
 
|-
| || 12.11.1943 || Liberator C der US-Navy Squadron VB-103 || [[U 508]] || versenkt
+
| || colspan="3" | Normale Reichweite: 3360 km
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Bewaffnung: 10 x Browning-M2-MG, Kal. .50 BMG (12,7 mm), max. 8000 lbs (3,6 t) Bombenlast
 
|-
 
|-
| || 16.11.1943 || Liberator M der britischen Squadron 86 || [[U 280]] || versenkt
+
| ||  
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.11.1943 || Liberator B-6 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 849]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.12.1943 || Liberator B der britischen Squadron 53 || [[U 391]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.01.1944 || Liberator E der US-Navy Squadron VB-103 || [[U 271]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.02.1944 || Liberator B-3 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 177]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.04.1944 || Liberator der 15.US-Army Air Force || [[U 421]] || versenkten
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.05.1944 || Liberator S der britischen Squadron 59 || [[U 990]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.05.1944 || Liberator S der britischen Squadron 59 || [[U 292]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.06.1944 || Liberator L der britischen Squadron 53 || [[U 740]] || versenkt (?)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.06.1944 || Liberator L der britischen Squadron 53 || [[U 629]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.06.1944 || Liberator G der britischen Squadron 224 || [[U 373]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.06.1944 || Liberator G der britischen Squadron 224 || [[U 441]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.06.1944 || Liberator O der exil-tschech. RAF Squadron 311 || [[U 971]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.06.1944 || Liberator N der britischen Squadron 86 || [[U 317]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.06.1944 || Liberator L der britischen Squadron 224 || [[U 988]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.06.1944 || Liberator E der britischen Squadron 86 || [[U 478]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 00.06.1944 || Liberator M der britischen Squadron 224 || [[U 256]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.07.1944 || Liberator der 15. US-Army Air Force || [[U 568]] || zerstört
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.07.1944 || Liberator der US-Navy Squadron VB-105 || [[U 243]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.07.1944 || Liberator E der britischen Squadron 206 || [[U 319]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.07.1944 || Liberator U der britischen Squadron 86 || [[U 347]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.08.1944 || Liberator der 15. US-Army Air Force || [[U 969]] || zerstört
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.08.1944 || Liberator der 15. US- Army Air Force || [[U 952]] || zerstört
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.08.1944 || Liberator G der britischen Squadron 53 || [[U 618]] || beschädigte
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1944 || Liberator S der britische Squadron 206 || [[U 858]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1944 || Liberator Q der britischen Squadron 224 || [[U 867]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.09.1944 || Liberator der 15. US-Army Air Force || [[U 596]] || zerstört
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.09.1944 || Liberator B-7 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 863]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.09.1944 || Liberator B-9 der US-Navy Squadron VB-107 || [[U 863]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.03.1945 || Liberator N des US-Navy Squadron VB-103 || [[U 681]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.03.1945 || Liberator O der britischen Squadron 224 || [[U 1106]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.04.1945 || Liberator K der US-Navy Squadron VB-103 || [[U 326]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.04.1945 || Liberator Q der britischen Squadron 120 || [[U 398]] || versenkt (?)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.04.1945 || Liberator Q der britischen Squadron 120 || [[U 1017]] || versenkt (?)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1945 || Liberator G der britischen Squadron 86 || [[U 534]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1945 || Liberator K der britischen Squadron 547 || [[U 579]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1945 || Liberator T der britischen Squadron 224 || [[U 1008]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1945 || Liberator Z der britischen Squadron 86 || [[U 1008]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1945 || Liberator S der britischen Squadron 224 || [[U 2365]] || beschädigt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.05.1945 || Liberator G der britischen Squadron 86 || [[U 3523]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.12.1945 || Liberator der britischen Squadron 224 || [[U 1163]] || versenkt
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Chant - '''Kampfflugzeuge des II. Weltkrieges''' - S. 54.
 
 
 
Munson - '''Die Weltkrieg II - Flugzeuge''' - S. 52.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1) Liste der Angriffe unvollständig. Soweit ich mehr Informationen zu Angriffen von Flugzeugen auf deutsche U-Boote bekommen sollte, werde ich das natürlich vervollständigen.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei interesse wird auch gern der Name des edelen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Bristol Blenheim Bisley]] - - [[Consolidated B-24 Liberator]] - - [[Consolidated PBY Catalina]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Bristol Blenheim Bisley]] Consolidated B-24 Liberator [[Consolidated PBY Catalina]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 09:19 Uhr

Bristol Blenheim Bisley ← Consolidated B-24 Liberator → Consolidated PBY Catalina

Die Consolidated B-24 Liberator war ein viermotoriger schwerer Bomber des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee). Die B-24 war der meistgebaute US-amerikanische Flugzeugtyp im Zweiten Weltkrieg. Von 1940 bis Mai 1945 bauten Consolidated und die Lizenznehmer Douglas, North American und Ford über 18.482 Maschinen. Der Schulterdecker mit Doppelseitenleitwerk war neben der Boeing B-17 Flying Fortress der wichtigste Horizontalbomber der United States Army Air Forces (USAAF) auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Neben seiner Rolle als Bomber wurde das Muster zur Wetterbeobachtung und als Seefernaufklärer bzw. zur U-Boot-Bekämpfung sowohl auf dem europäischen Kriegsschauplatz als auch im Pazifikkrieg eingesetzt. Unter der Bezeichnung C-87 fand eine modifizierte Variante Verwendung als Passagier- und Frachtflugzeug. Die Version C-109 diente zum Transport von Flugbenzin.
Nach den Vorstellungen der US Army sollte Consolidated Aircraft ebenfalls B-17-Bomber produzieren. Consolidated bot hingegen eine Maschine mit besseren Leistungen an, worauf das US Marine Corps im März 1939 eine Maschine unter der Bedingung bestellte, dass diese bis Ende 1939 fertiggestellt und erprobungsbereit sei. In der Ausschreibung des United States Army Air Corps wurde ein Flugzeug mit noch besseren Leistungen als die der B-17 gefordert. Der XB-24 genannte Prototyp der B-24 erreichte zwar nicht die Dienstgipfelhöhe der B-17, hatte aber tatsächlich eine höhere Reichweite und Zuladung. Zu verdanken war dies ihrem Doppelleitwerk in Kombination mit dem von dem Ingenieur David Davis entwickelten sogenannten Davis-Profil der Tragflächen mit hoher Streckung, kurzer Profilsehne und großer Wölbung. Dieses Tragflächenprofil sorgte einerseits auch bei hohen Anstellwinkeln für ausreichenden Auftrieb, andererseits allerdings auch dafür, dass die Langsamflug- und Steuereigenschaften zu wünschen übrig ließen. Die B-24 war somit schwieriger in den für den gegenseitigen Feuerschutz wichtigen engen Formationen zu fliegen als die B-17.
Gerade noch rechtzeitig vor Ende des Jahres 1939 startete die XB-24 am 29.12.1939 auf dem Lindbergh Field mit Testpilot William Whetley zum Erstflug. Schon im April 1939 hatte die französische Armée de l’air 175 Maschinen bestellt, die nach deren Kapitulation im Juni 1940 teilweise nach Großbritannien ausgeliefert wurden. Am 26.07.1940 forderte das Air Corps, dass die Maschine mit Turboladern und selbstdichtenden Tanks ausgerüstet werden sollte. Der umgebaute Prototyp und eine von sieben Vorserienmaschinen YB-24 (die restlichen gingen direkt nach Großbritannien) dienten der weiteren Erprobung. Es folgten 36 B-24A-Serienmuster. Der erste Einsatz erfolgte zu Beginn des Pazifikkrieges gegen Japan im Januar 1942 beim Angriff auf Sulawesi, die ersten größeren Einsätze mit B-24D im Februar 1943 in Neuguinea.
Die B-17 hatte den Ruf, Kampfschäden weit besser zu verkraften als die B-24, und auch die Jagdflieger der deutschen Luftwaffe hielten die B-24 für vergleichsweise leicht abzuschießen, da sie insbesondere dazu neigte leichter in Brand zu geraten.
Bei den Besatzungen der B-17 hieß es mit einem Anflug von schwarzem Humor, sie brauchten keinen Begleitschutz, solange die B-24 in der Nähe seien – alle Jäger stürzten sich dann auf die leichtere Beute.
Eine Analyse der von der 8th Air Force in Europa erlittenen Bomberverluste zeigt allerdings, dass die Verlustraten der B-24 sogar geringfügig niedriger waren als die der B-17. Dieses Ergebnis muss jedoch unter dem Aspekt der unterschiedlichen Einsatzbedingungen gesehen werden. Da die B-17 bereits seit August 1942 über Europa eingesetzt wurde und in der Anfangszeit kein Langstreckenbegleitjäger zur Verfügung stand, waren bis zu jenem Zeitpunkt, an dem auch die B-24 im Kampf eingesetzt wurden, bereits viele B-17 abgeschossen worden. In der späteren Kriegsphase, als B-17 und B-24 gleichzeitig eingesetzt wurden und zudem Langstreckenbegleitjäger zur Verfügung standen, wurden dann mehr B-24 als B-17 abgeschossen. Dennoch blieb die Gesamtzahl der B-24-Verluste geringer als die der B-17.
Anders als die B-17 mit ihrem konventionellen Fahrwerk mit Spornrad hatte die B-24 ein modernes Bugradfahrwerk. Durch die Bauweise als Schulterdecker bedingt, fiel die Bodenfreiheit so knapp aus, dass der kugelförmige MG-Turm auf der Rumpfunterseite („Sperry-Ballturret“) bei Start und Landung im Rumpf „verborgen“ war, um dann im Flug in seine Einsatzposition abgesenkt zu werden und als Halbkugel am Bauch der Maschine sichtbar zu sein.
Mit wesentlich größerem Erfolg als die B-17 wurde die B-24 im Seekrieg für die U-Jagd eingesetzt. Ausschlaggebend dafür war die im Vergleich zur B-17 höhere Reichweite, die auch Einsätze über dem Mittelatlantik und dem Pazifik erlaubte. Die B-24 wurde ab 1942 vom Coastal Command der Royal Air Force eingesetzt und im Laufe der Zeit technisch immer weiter modernisiert; mit Radargeräten konnten die Flugzeuge auch über größere Strecken U-Boote orten, bei Nacht mit dem Leigh Light genannten Scheinwerfersystem beleuchten und mit Wasserbomben, Bordwaffen und am Ende des Krieges sogar mit akustisch gelenkten Torpedos bekämpfen. Hinzu kam, dass sich über offener See die Nachteile gegenüber anderen Bombern nicht so gravierend auswirkten, da keine Gefahr durch feindliche Jäger bestand. Flugzeuge des Typs Liberator waren in der Folge maßgeblich daran beteiligt, dass die deutsche U-Bootflotte ab 1943 schwere Verluste erlitt und dass ab Mai 1943 das „Luftloch“ bzw. der sog. Black Pit über dem Atlantik, in dem die deutschen U-Boote höchstens von Trägerflugzeugen angegriffen werden konnten, völlig geschlossen wurde. Allerdings wurde um die Verteilung der an die RAF gelieferten B-24 Flugzeuge ein heftiger Machtkampf zwischen dem eher defensiv agierenden RAF Coastal Command und dem offensiv agierenden RAF Bomber Command ausgetragen (sog. Battle of the Air).
Besonders bekannt wurde der Angriff von 177 Liberators auf die Ölfelder von Ploesti am 01.08.1943, wobei allerdings 57 Bomber abgeschossen und weitere beschädigt wurden.
Daten der B-24J
Besatzung: 10 – 12 Mann
Länge: 21,16 m
Spannweite: 33,55 m
Höhe: 5,49 m
Leermasse: 17.250 kg
Startmasse: 26.000 kg
Antrieb: 4 x Pratt & Whitney R-1830-65-Twin Wasp-Doppelsternmotoren mit je 1200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 480 km/h in 9150 m Höhe
Dienstgipfelhöhe: 8550 m
Normale Reichweite: 3360 km
Bewaffnung: 10 x Browning-M2-MG, Kal. .50 BMG (12,7 mm), max. 8000 lbs (3,6 t) Bombenlast

Bristol Blenheim Bisley ← Consolidated B-24 Liberator → Consolidated PBY Catalina