Aktionen

Handley Page Halifax: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Grumman TBF Avenger]] - - [[Handley Page Halifax]] - - [[Handley Page Hampden]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Grumman TBF Avenger]] Handley Page Halifax [[Handley Page Hampden]]
  
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ALLGEMEINES</span></big><sup>(1*)</sup>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:2%" |  
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Typ:''' || Schwerer Bomber
 
|-
 
| || '''Herkunftsland:''' || Großbritannien
 
|-
 
| || '''Hersteller:''' || Handley Page Aircraft Company Limited
 
|-
 
| || '''Kriegseinsatz:''' || 1940 - 1945
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ABMESSUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Länge:''' || 21,74 m
 
|-
 
| || '''Spannweite:''' || 31.75 m
 
|-
 
| || '''Höhe:''' || 6,32 m
 
|-
 
| || '''Gewicht:''' || 17.400 kg (leer)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Triebwerk:''' || 4 x 14-Zylinder Doppelsternmotoren Bristol Hercules VI oder XVI mit 1.615 PS
 
 
|-
 
|-
| || '''Flughöhe:''' || 7.320 m
+
| || colspan="3" | Die '''Handley Page Halifax''' (Handley-Page Typ 57 bzw. H.P.57) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion. Sie wurde ab März 1941 vom RAF Bomber Command eingesetzt.
 
|-
 
|-
| || '''Reichweite:''' || 1650 km
+
| || colspan="3" | Entwickelt von der Handley Page Aircraft Company, wurden von 1940 bis 1946 in verschiedenen Versionen 6178 Maschinen hergestellt. Der bis März 1952 verwendete Typ war noch vor der Short Stirling vom Januar 1941 (2380 Maschinen) und der Avro Lancaster vom Anfang 1942 (7377 Maschinen) der erste von der Royal Air Force in den aktiven Dienst gestellte viermotorige schwere Bomber.
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 454 km/h
+
| || colspan="3" | Der Mitteldecker wurde 1936 aus dem Umbau der H.P.56, die mit zwei Rolls-Royce-Vulture-Motoren ausgerüstet war, nach Spezifikation P.13/36 entworfen, nachdem klar wurde, dass die technisch hochmodernen, aber störanfälligen Vulture-Triebwerke nicht zu befriedigen vermochten. Der H.P.57 war eine stark vergrößerte Konstruktion, die auf vier Rolls-Royce-Merlin-Motoren basierte. Der Erstflug des ersten von zwei Prototypen (L 2.744) erfolgte am 24.09.1939 in Bicester. Zu dieser Zeit war bereits eine erste Bestellung eingegangen.
 
|-
 
|-
| || '''Besatzung:''' || 7 Mann
+
| || colspan="3" | Die Auslieferung der Halifax Mk.I begann im November 1940 an Squadron 35. Der Bomber wurde in der Nacht vom 11./12.03.1941 bei einem Angriff auf Le Havre erstmals in größerer Anzahl eingesetzt. Die ersten Mk.I wurden als Serie B.I bekannt. Es folgten die Serie II mit höherem Gesamtgewicht sowie die Serie III. Die Mk.II-Serie I wies erste bedeutende Modifikationen auf, indem ein Zwillings-MG-Rumpfrückenturm sowie stärkere Merlin-XX-Motoren verwendet wurden. Die Mk.II-Serie I (Special) wies eine Verkleidung der Nase anstelle des Waffenstandes auf, auch hatte sie keine Auspuffsammelrohre an den Motorgondeln. Bei der Serie-IA wurde erstmals die später immer verwendete widerstandsarme Plexiglas-Rumpfnase verwendet; der Rumpfturm hatte vier MGs und der Antrieb des Flugzeuges erfolgte durch Merlin-22-Motoren. Varianten der Mk.III-Serie I (Special) und der Serie IA mit Fahrgestell von Dowty anstelle des üblichen von Messier wurden als Mk.V Serie I (Special) und Serie IA bezeichnet. Es wurden 1966 Mk.II sowie 915 Mk.V hergestellt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Die Mk.II-Serie IA (H.P.59) brachte eine weitere wichtige Modifikation: sie hatte größere rechteckige Seitenleitwerke, um die bei der früheren Konstruktion aufgetretenen schwerwiegenden Stabilitätsprobleme zu lösen. Perspexnase und rechteckige Seitenleitwerke waren für alle folgenden Halifax charakteristisch. Ihr einziger Nachteil blieb die zu geringe Antriebsleistung.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Deshalb verließ man bei der 1943 erschienenen Mk.III (H.P.61) den Rolls-Royce-Merlin-V-Motor und baute Bristol-Hercules-Sternmotoren mit 1615 PS und vergrößertem Kraftstoffvorrat ein. Mit 2091 Stück wurde die Mk.III die meistgebaute Halifax-Variante. Später wurden die Flugzeuge noch mit H2S-Radargeräten versehen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Mk.IV blieb ein unvollendetes Projekt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Die nächsten Modelle waren die Mk.VI (H.P.61) mit 1675-PS-Hercules 100 und die Mk.VII (H.P.61), die wieder über die Hercules der Mk.III verfügte. Dies waren die letzten Bomberversionen; sie wurden in relativ bescheidenen Stückzahlen gebaut.
 
|-
 
|-
| || '''Maschinengewehre:''' || 9 x 7,6-mm-Browning-MG
+
| || colspan="3" | Das Ende der Halifax-Typen bildeten die zivile Umbauversion Mk.VIII (H.P.70 Halton) und der Truppentransporter Mk.IX (H.P.71), dessen letztes Flugzeug im November 1946 abgeliefert wurde.
 
|-
 
|-
| || '''Torpedos:''' || /
+
| || colspan="3" | Von Handley Page wurden 6178 Halifax in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen hergestellt, darunter English Electric, Fairey, Rootes Motors und die London Aircraft Production Group. Das Bomber-Kommando verwendete die Halifax bis zum Kriegsende; sie bildeten etwa 40 % der britischen „Viermot-Bomber“; ihr letzter Einsatz erfolgte beim Luftangriff auf Wangerooge am 25. April 1945. Zu seinen Aufgaben gehörten viele Spezialmissionen, darunter das Absetzen von Agenten und das Stören von deutschen Funkmess-(Radar)stationen. Auch im Mittleren Osten wurden Halifax verwendet. Nach dem Kriege blieben sie noch längere Zeit beim Küsten- und Transportkommando im Einsatz. Den letzten Flug absolvierte eine GR Mk.VI des Küstenkommandos im März 1952.
 
|-
 
|-
| || '''Bombenlast:''' || 5.900 kg
+
| || colspan="3" | '''Daten Halifax Mk. III'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Besatzung: 7 Mann
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Länge: 21,35 m
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Spannweite: 31,80 m
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Höhe: 6,32 m
 
 
(1*) Bild ist vorhanden:
 
 
 
Hier wird immer nur eine Variante des Flugzeuges genannt. Natürlich gibt es viele verschiedene Varianten und Ausführungen. Da wir eine U-Bootseite sind, werden die Flugzeuge nicht in voller Ausführung genannt. Bei Näheren Interesse siehe Wikipedia. Meine Informationen stammen hauptsächlich aus der aufgeführten Literatur.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Flügelfläche: 110,6 m²
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Leermasse: 17.178 kg
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Startmasse: 24.700 kg
 
|-
 
|-
| || Chris Chant ||'''Kampfflugzeuge des II. Weltkrieges'''
+
| || colspan="3" | Höchstgeschwindigkeit: 450 km/h
 
|-
 
|-
| || || 2000 - Gondolino Verlag - ISBN-978-3811217409
+
| || colspan="3" | Reisegeschwindigkeit: 410 km/h
 
|-
 
|-
| || || Seite 126.
+
| || colspan="3" | Landegeschwindigkeit: 120 km/h
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Reichweite: 2.000 km
 
|-
 
|-
| || Kenneth Munson ||'''Die Weltrieg II Flugzeuge. Alle Flugzeuge der kriegsführenden Mächte'''
+
| || colspan="3" | Gipfelhöhe: 7.300 m
 
|-
 
|-
| || || 1983 - Motorbuch Verlag-387943302X
+
| || colspan="3" | Triebwerke: 4 x Bristol Hercules VI schiebergesteuerte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren mit je 1.650 PS (1213 kW) bei 2800/min
 
|-
 
|-
| || || Seite 156.
+
| || colspan="3" | Bewaffnung: auf der Rumpfoberseite und am Heck je ein Drehturm mit Browning-MG Vierling, im Bug 1 x MG Vickers K, 9 x Kaliber 7,7 mm, Bombenlast 5.900 kg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Grumman TBF Avenger]] - - [[Handley Page Halifax]] - - [[Handley Page Hampden]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Grumman TBF Avenger]] Handley Page Halifax [[Handley Page Hampden]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 11:05 Uhr

Grumman TBF Avenger ← Handley Page Halifax → Handley Page Hampden

Die Handley Page Halifax (Handley-Page Typ 57 bzw. H.P.57) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion. Sie wurde ab März 1941 vom RAF Bomber Command eingesetzt.
Entwickelt von der Handley Page Aircraft Company, wurden von 1940 bis 1946 in verschiedenen Versionen 6178 Maschinen hergestellt. Der bis März 1952 verwendete Typ war noch vor der Short Stirling vom Januar 1941 (2380 Maschinen) und der Avro Lancaster vom Anfang 1942 (7377 Maschinen) der erste von der Royal Air Force in den aktiven Dienst gestellte viermotorige schwere Bomber.
Der Mitteldecker wurde 1936 aus dem Umbau der H.P.56, die mit zwei Rolls-Royce-Vulture-Motoren ausgerüstet war, nach Spezifikation P.13/36 entworfen, nachdem klar wurde, dass die technisch hochmodernen, aber störanfälligen Vulture-Triebwerke nicht zu befriedigen vermochten. Der H.P.57 war eine stark vergrößerte Konstruktion, die auf vier Rolls-Royce-Merlin-Motoren basierte. Der Erstflug des ersten von zwei Prototypen (L 2.744) erfolgte am 24.09.1939 in Bicester. Zu dieser Zeit war bereits eine erste Bestellung eingegangen.
Die Auslieferung der Halifax Mk.I begann im November 1940 an Squadron 35. Der Bomber wurde in der Nacht vom 11./12.03.1941 bei einem Angriff auf Le Havre erstmals in größerer Anzahl eingesetzt. Die ersten Mk.I wurden als Serie B.I bekannt. Es folgten die Serie II mit höherem Gesamtgewicht sowie die Serie III. Die Mk.II-Serie I wies erste bedeutende Modifikationen auf, indem ein Zwillings-MG-Rumpfrückenturm sowie stärkere Merlin-XX-Motoren verwendet wurden. Die Mk.II-Serie I (Special) wies eine Verkleidung der Nase anstelle des Waffenstandes auf, auch hatte sie keine Auspuffsammelrohre an den Motorgondeln. Bei der Serie-IA wurde erstmals die später immer verwendete widerstandsarme Plexiglas-Rumpfnase verwendet; der Rumpfturm hatte vier MGs und der Antrieb des Flugzeuges erfolgte durch Merlin-22-Motoren. Varianten der Mk.III-Serie I (Special) und der Serie IA mit Fahrgestell von Dowty anstelle des üblichen von Messier wurden als Mk.V Serie I (Special) und Serie IA bezeichnet. Es wurden 1966 Mk.II sowie 915 Mk.V hergestellt.
Die Mk.II-Serie IA (H.P.59) brachte eine weitere wichtige Modifikation: sie hatte größere rechteckige Seitenleitwerke, um die bei der früheren Konstruktion aufgetretenen schwerwiegenden Stabilitätsprobleme zu lösen. Perspexnase und rechteckige Seitenleitwerke waren für alle folgenden Halifax charakteristisch. Ihr einziger Nachteil blieb die zu geringe Antriebsleistung.
Deshalb verließ man bei der 1943 erschienenen Mk.III (H.P.61) den Rolls-Royce-Merlin-V-Motor und baute Bristol-Hercules-Sternmotoren mit 1615 PS und vergrößertem Kraftstoffvorrat ein. Mit 2091 Stück wurde die Mk.III die meistgebaute Halifax-Variante. Später wurden die Flugzeuge noch mit H2S-Radargeräten versehen.
Mk.IV blieb ein unvollendetes Projekt.
Die nächsten Modelle waren die Mk.VI (H.P.61) mit 1675-PS-Hercules 100 und die Mk.VII (H.P.61), die wieder über die Hercules der Mk.III verfügte. Dies waren die letzten Bomberversionen; sie wurden in relativ bescheidenen Stückzahlen gebaut.
Das Ende der Halifax-Typen bildeten die zivile Umbauversion Mk.VIII (H.P.70 Halton) und der Truppentransporter Mk.IX (H.P.71), dessen letztes Flugzeug im November 1946 abgeliefert wurde.
Von Handley Page wurden 6178 Halifax in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen hergestellt, darunter English Electric, Fairey, Rootes Motors und die London Aircraft Production Group. Das Bomber-Kommando verwendete die Halifax bis zum Kriegsende; sie bildeten etwa 40 % der britischen „Viermot-Bomber“; ihr letzter Einsatz erfolgte beim Luftangriff auf Wangerooge am 25. April 1945. Zu seinen Aufgaben gehörten viele Spezialmissionen, darunter das Absetzen von Agenten und das Stören von deutschen Funkmess-(Radar)stationen. Auch im Mittleren Osten wurden Halifax verwendet. Nach dem Kriege blieben sie noch längere Zeit beim Küsten- und Transportkommando im Einsatz. Den letzten Flug absolvierte eine GR Mk.VI des Küstenkommandos im März 1952.
Daten Halifax Mk. III
Besatzung: 7 Mann
Länge: 21,35 m
Spannweite: 31,80 m
Höhe: 6,32 m
Flügelfläche: 110,6 m²
Leermasse: 17.178 kg
Startmasse: 24.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 450 km/h
Reisegeschwindigkeit: 410 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Reichweite: 2.000 km
Gipfelhöhe: 7.300 m
Triebwerke: 4 x Bristol Hercules VI schiebergesteuerte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren mit je 1.650 PS (1213 kW) bei 2800/min
Bewaffnung: auf der Rumpfoberseite und am Heck je ein Drehturm mit Browning-MG Vierling, im Bug 1 x MG Vickers K, 9 x Kaliber 7,7 mm, Bombenlast 5.900 kg

Grumman TBF Avenger ← Handley Page Halifax → Handley Page Hampden