Arcturus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Nationalität: || Norwegen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Typ: || Dampffrachtschiff |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Baujahr: || 1910 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Bauwerft: || Bergens Mekaniske Verksted Aktieselskab, Bergen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Reederei]]: || Det Bergenske Dampskibselskab Aktieselskab, Bergen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Heimathafen: || Bergen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Kapitän: || Nicolai Ludvik Eugene |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Schiffsmaße | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[BRT|Tonnage]]: || 1.277 BRT |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Tragfähigkeit]]: || - |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Länge: || 70.00 m |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Breite: || 10.70 m |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tiefgang: || - |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Geschwindigkeit: || - |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Bewaffnung]]: || - |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Route &. Fracht | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Route: || Bruntisland (Großbritannien) - Trondheim (Norwegen) |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Fracht: || Stückgut inklusive Tee, Glas, Draht und Schuhe |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Geleitzug: || Einzelfahrer |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Der Angriff erfolgte durch | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || U-Boot: || [[U 31]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Kommandant: || [[Johannes Habekost]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Datum:|| [[01.12.1939]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Ort: || Nordsee, nordöstlich Aberdeen (Großbritannien) |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Position]]: || 57°39' Nord - 00°36' Ost |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Planquadrat]]: || AN 4547 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Waffe: || [[Torpedo]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tote: || 9 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Überlebende: || 8 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | [[U 31]] sichtete am 01.12.1939 um 05:50 Uhr die Laternen eines Dampfers und lief zum Angriff an. Da Habekost keine Neutralitätsabzeichen erkennen konnte, schoß er um 09:27 Uhr einen Torpedo auf das Schiff, der allerdings nicht detonierte. Um 09:30 Uhr folgte der zweite Torpedo. Dieser traf die ACTURUS im Vorschiff und der Dampfer sank innerhalb von drei Minuten über den Vorsteven. Der Kapitän und 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 8 Besatzungsmitglieder wurden am nächsten Tag von einem Flugzeug entdeckt und vom dänischen Dampfer IVAN gerettet und in Frederikshaven (Dänemark) an Land gesetzt. |
| − | + | |- | |
| − | [[U 31]] sichtete am 01.12.1939 um 05:50 Uhr die Laternen eines Dampfers und lief zum Angriff an. Da Habekost keine Neutralitätsabzeichen erkennen konnte, schoß er um 09:27 Uhr einen Torpedo auf das Schiff, der allerdings nicht detonierte. Um 09:30 Uhr folgte der zweite Torpedo. Dieser traf die ACTURUS im Vorschiff und der Dampfer sank innerhalb von drei Minuten über den Vorsteven. Der Kapitän und 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 8 Besatzungsmitglieder wurden am nächsten Tag von einem Flugzeug entdeckt und vom dänischen Dampfer IVAN gerettet und in Frederikshaven (Dänemark) an Land gesetzt. | + | | || colspan="3" | Nach einer Neubewertung dieser Versenkung durch R.N. Baird 1998, versenkte U 31 die ACTURUS und [[U 21]] die [[Mercator|MERCATOR]]. Die Lage des Wracks der MERCATOR bestätigt eindeutig das sie von U 21 und nicht von U 31 versenkt wurde. |
| − | + | |- | |
| − | Nach einer Neubewertung dieser Versenkung durch R.N. Baird 1998, versenkte U 31 die ACTURUS und [[U 21]] die [[Mercator|MERCATOR]]. Die Lage des Wracks der MERCATOR bestätigt eindeutig das sie von U 21 und nicht von U 31 versenkt wurde. | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag - 2008ISBN-978-3813205138 - Seite 22. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - ISBN-978-3469005526 - Seite 24 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50"- Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 184 (als MERCATOR). |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 203. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 130: | Zeile 121: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Anmerkungen | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]] |
| − | + | |- | |
| − | + | | || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]] | |
| − | + | |- | |
| − | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe | + | | || |
| − | |||
| − | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Archangelsk]] ← Arcturus → [[Ardenvohr]] | [[Archangelsk]] ← Arcturus → [[Ardenvohr]] | ||
Version vom 17. Januar 2023, 19:59 Uhr
Archangelsk ← Arcturus → Ardenvohr
| Nationalität: | Norwegen | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1910 | |
| Bauwerft: | Bergens Mekaniske Verksted Aktieselskab, Bergen | |
| Reederei: | Det Bergenske Dampskibselskab Aktieselskab, Bergen | |
| Heimathafen: | Bergen | |
| Kapitän: | Nicolai Ludvik Eugene | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 1.277 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 70.00 m | |
| Breite: | 10.70 m | |
| Tiefgang: | - | |
| Geschwindigkeit: | - | |
| Bewaffnung: | - | |
Route &. Fracht
| Route: | Bruntisland (Großbritannien) - Trondheim (Norwegen) | |
| Fracht: | Stückgut inklusive Tee, Glas, Draht und Schuhe | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 31 | |
| Kommandant: | Johannes Habekost | |
| Datum: | 01.12.1939 | |
| Ort: | Nordsee, nordöstlich Aberdeen (Großbritannien) | |
| Position: | 57°39' Nord - 00°36' Ost | |
| Planquadrat: | AN 4547 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 9 | |
| Überlebende: | 8 | |
| U 31 sichtete am 01.12.1939 um 05:50 Uhr die Laternen eines Dampfers und lief zum Angriff an. Da Habekost keine Neutralitätsabzeichen erkennen konnte, schoß er um 09:27 Uhr einen Torpedo auf das Schiff, der allerdings nicht detonierte. Um 09:30 Uhr folgte der zweite Torpedo. Dieser traf die ACTURUS im Vorschiff und der Dampfer sank innerhalb von drei Minuten über den Vorsteven. Der Kapitän und 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 8 Besatzungsmitglieder wurden am nächsten Tag von einem Flugzeug entdeckt und vom dänischen Dampfer IVAN gerettet und in Frederikshaven (Dänemark) an Land gesetzt. | |||
| Nach einer Neubewertung dieser Versenkung durch R.N. Baird 1998, versenkte U 31 die ACTURUS und U 21 die MERCATOR. Die Lage des Wracks der MERCATOR bestätigt eindeutig das sie von U 21 und nicht von U 31 versenkt wurde. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag - 2008ISBN-978-3813205138 - Seite 22. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - ISBN-978-3469005526 - Seite 24 | |||
| Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50"- Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 184 (als MERCATOR). | |||
| Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 203. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Archangelsk ← Arcturus → Ardenvohr
