Bristol Beaufighter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 46: | Zeile 46: | ||
| || Bombenlast: || || 750 kg oder acht ''[[Rakete|Raketengeschosse]]'' | | || Bombenlast: || || 750 kg oder acht ''[[Rakete|Raketengeschosse]]'' | ||
|- | |- | ||
| − | ! || <br><u> | + | ! || <br><u>Kontakte mit U-Booten</u> || || |
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | [[U 255 | + | Beaufighter der britischen Squadron 254 versenkten [[U 255]] |
| − | + | Beaufighter B der britischen Squadron 236 versenkt [[U 418]] | |
| − | + | ||
| + | Beaufighter der britischen Squadron 254 versenkten [[U 760]] | ||
| + | |||
| + | Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 versenkten [[U 2338]] | ||
| + | |||
| + | Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 beschädigten [[U 2503]] | ||
| + | |||
| + | Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 beschädigten [[U 2524]] | ||
|} | |} | ||
Version vom 24. November 2009, 18:14 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | Jagdflugzeug zur Schiffsbekämpfung | ||
| Herkunftsland: | Großbritannien | ||
| Hersteller: | Bristol Aeroplane Co. Ltd. | ||
| Kriegseinsatz: | 1940 - 1945 | ||
Abmessungen |
|||
| Länge: | 12,70 m | ||
| Spannweite: | 17,63 m | ||
| Höhe: | 4,83 m | ||
| Gewicht: | 7.076 kg (leer) | ||
Technische Daten |
|||
| Triebwerk : | 2 x 14-Zylinder-Doppelsternmotoren Bristol Hercules XVII mit 1.770 PS | ||
| Flughöhe: | 4.570 m | ||
| Reichweite: | 2.913 km | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 512 km/h | ||
| Besatzung: | 2 - 3 Mann | ||
Bewaffnung |
|||
| Maschinengewehre: | 4 x 20-mm-Hispano-Bordkanonen, 1 x 7,6-mm Vickers-MG | ||
| Torpedos : | 1.250 kg Torpedolast | ||
| Bombenlast: | 750 kg oder acht Raketengeschosse | ||
Kontakte mit U-Booten |
|||
|
Beaufighter der britischen Squadron 254 versenkten U 255 Beaufighter B der britischen Squadron 236 versenkt U 418 Beaufighter der britischen Squadron 254 versenkten U 760 Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 versenkten U 2338 Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 beschädigten U 2503 Beaufighter der britischen Squadron 236 und 254 beschädigten U 2524 | |||
