U 430: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| || 04.08.1943 - 16.09.1943 || Tenente di Vascello || [[Mario Rossetto]] | | || 04.08.1943 - 16.09.1943 || Tenente di Vascello || [[Mario Rossetto]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 29.09.1943 - 05.01.1944 || Leutnant zur See || [[Otto-Heinrich Nachtigall]] |
|- | |- | ||
| || 06.01.1944 - 30.03.1945 || Oberleutnant zur See || [[Ulrich Hammer]] | | || 06.01.1944 - 30.03.1945 || Oberleutnant zur See || [[Ulrich Hammer]] | ||
Version vom 2. Februar 2023, 09:00 Uhr
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 25.08.1941 | |
| Bauwerft: | Danziger Werft AG, Danzig | |
| Serie: | U 401 - U 430 | |
| Baunummer: | 132 | |
| Kiellegung: | 05.10.1942 | |
| Stapellauf: | 22.04.1943 | |
| Indienststellung: | 04.08.1943 | |
| Kommandant: | Mario Rossetto | |
| Feldpostnummer: | M - 55 389 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 04.08.1943 - 16.09.1943 | Tenente di Vascello | Mario Rossetto | |
| 29.09.1943 - 05.01.1944 | Leutnant zur See | Otto-Heinrich Nachtigall | |
| 06.01.1944 - 30.03.1945 | Oberleutnant zur See | Ulrich Hammer | |
FLOTTILLEN
| 04.08.1943 - 31.08.1943 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 01.09.1943 - 00.02.1945 | Schulboot | 21. U-Flottille | |
| 00.02.1945 - 30.03.1945 | Ausbildungsboot | 31. U-Flottille | |
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 430 | |
| Datum: | 30.03.1945 | |
| Letzter Kommandant: | Ulrich Hammer | |
| Ort: | Bremen | |
| Position: | 53°07' Nord - 08°45' Ost | |
| Planquadrat: | AN 9858 | |
| Verlust durch: | Bombentreffer | |
| Tote: | 2 | |
| Überlebende: | - | |
|
U 430 wurde am 30.03.1945 in Bremen bei der Deschimag AG Weser durch Bombentreffer bei einem Luftangriff der 8. US-Air Force zerstört. Nach der Aussage des ehemaligen II. Wachoffizier von U 430, Wolfgang Jacobsen, wurde das Boot erst am 07.04.1945 in der Werft Deschimag AG Weser, an der Pier liegend, gebombt, und sank danach auf Grund. U 430 wurde als S 6 für Italien Indienstgestellt. Es gehörte zur 3. Gruppe, der für Italien gebauten U-Boote. Sie sollten als Ausgleich für die Überlassung von italienischen Transport-U-Booten dienen. Nach der Kapitulation Italiens im September 1943 wurden diese Boote von der deutschen Kriegsmarine besetzt. | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ZERSTÖRUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (14 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (1 - unvollständig)
| Golz, Kurt | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 87, 168. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 122, 187, 247. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 330. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 322. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
