U 381: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[U 380]] ← U 381 → [[U 382]] | [[U 380]] ← U 381 → [[U 382]] | ||
| Zeile 4: | Zeile 6: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[U-Boote|U-Boot]] || U 381 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Bauauftrag:]] || 16.10.1939 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Serie:]] || U 371 - U 400 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Baunummer:]] || 012 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Kiellegung:]] || 26.04.1941 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Stapellauf:]] || 14.01.1942 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Indienststellung:]] || 25.02.1942 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]] |
| + | |- | ||
| + | | || [[Feldpostnummer:]] || M - 43 526 | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 30: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Kommandanten | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| || 25.02.1942 - 09.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]] | | || 25.02.1942 - 09.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]] | ||
| Zeile 43: | Zeile 47: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Flottillen | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
| + | | style="width:10%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || 25.02.1942- 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] | + | | || 25.02.1942- 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] || Kiel - [[Erprobung und Ausbildung U 381|Klick hier → Ausbildung U 381]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.10.1942- 09.05.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]] | + | | || 01.10.1942- 09.05.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]] || St. Nazaire |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 58: | Zeile 63: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Unternehmungen | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | '''1. Unternehmung''' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.10.1942 - Kiel || → → → → → → || 02.10.1942 - Kristiansand |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 03.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 21.11.1942 - St. Nazaire |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]]. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.260 sm über und 254 sm unter Wasser, lief U 381 am 21.11.1942 in St. Nazaire ein. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | |||
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | '''2. Unternehmung''' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 19.12.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 19.02.1943 - St. Nazaire |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 19.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 13.01.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 1 Woche Proviant versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.240 sm über und 296 sm unter Wasser, machte U 381 am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire fest. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. |
| − | |||
| − | U 381 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 168: | Zeile 109: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | '''3. Unternehmung''' |
|- | |- | ||
| − | | || 31.03.1943 - St. Nazaire || | + | | || 31.03.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 09.05.1943 - Boot verschollen |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 462]] mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]] und eventuell noch zu [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]]. U 381 ist seit dem 09.05.1943 verschollen. Der letzte Funkspruch ging an diesem Tag raus. |
| − | |||
| − | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 462]] mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]] und eventuell noch zu [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]] | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] |
| − | | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 213: | Zeile 126: | ||
|} | |} | ||
| + | Verlustursache | ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:20%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Boot: || U 381 |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Datum: || 09.05.1943 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Letzter Kommandant: || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Ort: || Nordatlantik |
|- | |- | ||
| − | | || [[ | + | | || [[Position]]: || (55°00' Nord - 34°00' West) |
|- | |- | ||
| − | | || [[ | + | | || [[Planquadrat]]: || (AK 50) |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Verlust durch: || Unbekannt |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tote: || 47 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Überlebende: || 0 |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 269: | Zeile 154: | ||
|} | |} | ||
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || [[ | + | | || colspan="3" | U 381 ist seit dem 09.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Grönland aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich zuletzt am 09.05.1943 aus Planquadrat AK 7962. |
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | Das U 381 durch den britischen Zerstörer [[HMS Duncan (D.99)|HMS DUNCAN (D.99)]] mit [[Hedgehog]] versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Der Angriff galt [[U 645]], dass ihn ohne Schäden überstand. | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 404. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 70, 233. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91, 92. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 184. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 70 - 75. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[U 380]] ← U 381 → [[U 382]] | [[U 380]] ← U 381 → [[U 382]] | ||
Version vom 2. Juni 2023, 17:54 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
| U-Boot | U 381 | |
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 16.10.1939 | |
| Bauwerft: | Howaldtswerke AG, Kiel | |
| Serie: | U 371 - U 400 | |
| Baunummer: | 012 | |
| Kiellegung: | 26.04.1941 | |
| Stapellauf: | 14.01.1942 | |
| Indienststellung: | 25.02.1942 | |
| Kommandant: | Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg | |
| Feldpostnummer: | M - 43 526 | |
Kommandanten
| 25.02.1942 - 09.05.1943 | Kapitänleutnant | Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg | |
Flottillen
| 25.02.1942- 30.09.1942 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | Kiel - Klick hier → Ausbildung U 381 | |
| 01.10.1942- 09.05.1942 | Frontboot | 7. U-Flottille | St. Nazaire | |
Unternehmungen
| 1. Unternehmung | |||
| 01.10.1942 - Kiel | → → → → → → | 02.10.1942 - Kristiansand | |
| 03.10.1942 - Kristiansand | → → → → → → | 21.11.1942 - St. Nazaire | |
| U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panther und Veilchen. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.260 sm über und 254 sm unter Wasser, lief U 381 am 21.11.1942 in St. Nazaire ein. | |||
| U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung | |||
| 2. Unternehmung | |||
| 19.12.1942 - St. Nazaire | → → → → → → | 19.02.1943 - St. Nazaire | |
| U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 19.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 13.01.1943 von U 463 mit 70 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 1 Woche Proviant versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Delphin. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.240 sm über und 296 sm unter Wasser, machte U 381 am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire fest. | |||
| U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung | |||
| 3. Unternehmung | |||
| 31.03.1943 - St. Nazaire | → → → → → → | 09.05.1943 - Boot verschollen | |
| U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von U 462 mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Adler, Meise, Star, Fink und eventuell noch zu Inn und Donau 1. U 381 ist seit dem 09.05.1943 verschollen. Der letzte Funkspruch ging an diesem Tag raus. | |||
| U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung | |||
Verlustursache
| Boot: | U 381 | |
| Datum: | 09.05.1943 | |
| Letzter Kommandant: | Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg | |
| Ort: | Nordatlantik | |
| Position: | (55°00' Nord - 34°00' West) | |
| Planquadrat: | (AK 50) | |
| Verlust durch: | Unbekannt | |
| Tote: | 47 | |
| Überlebende: | 0 | |
| U 381 ist seit dem 09.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Grönland aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich zuletzt am 09.05.1943 aus Planquadrat AK 7962. | |||
| Das U 381 durch den britischen Zerstörer HMS DUNCAN (D.99) mit Hedgehog versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Der Angriff galt U 645, dass ihn ohne Schäden überstand. | |||
Literaturverweise
| Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 404. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. | |||
| Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 70, 233. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91, 92. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 184. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 70 - 75. | |||
