U 519: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[U 518]] ← U 519 → [[U 520]] | [[U 518]] ← U 519 → [[U 520]] | ||
| Zeile 4: | Zeile 6: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[IX C]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Bauauftrag:]] || 14.02.1940 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Baunummer:]] || 334 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Serie:]] || U 501 - U 524 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Kiellegung:]] || 23.06.1941 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Stapellauf:]] || 12.02.1942 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Indienststellung:]] || 07.05.1942 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Günter Eppen]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Feldpostnummer:]] || M - 44 754 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 30: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Kommandanten | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| || 07.05.1942 - 30.01.1943 || Kapitänleutnant || [[Günter Eppen]] | | || 07.05.1942 - 30.01.1943 || Kapitänleutnant || [[Günter Eppen]] | ||
| Zeile 43: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Flottillen | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
| + | | style="width:10%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || 07.05.1942 - 31.10.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]] | + | | || 07.05.1942 - 31.10.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]] || Stettin - [[Erprobung und Ausbildung U 519|Klick hier → Ausbildung U 519]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.11.1942 - 30.01.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]] | + | | || 01.11.1942 - 30.01.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]] || Lorient |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 58: | Zeile 61: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Unternehmungen | |
| + | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | '''1. Unternehmung''' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 17.10.1942 - Kiel || → → → → → → || 19.10.1942 - Kristiansand |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 19.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 29.12.1942 - Lorient |
|- | |- | ||
| − | | || 17. | + | | || colspan="3" | U 519, unter Kapitänleutnant [[Günter Eppen]], lief am 17.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Landung der Alliierten in Nordafrika, im Mittelatlantik sowie westlich von Gibraltar und Marokko. Außerdem legte es zwei [[Wetterboje|Wetterbojen]] aus. U 519 wurde am 26.11.1942 von [[U 461]] mit einem [[Fu.M.B.|Fu.M.B.-Kabel]] und - Kreuz, 50 Broten und 3 [[Doppelgläser]], sowie am 28.11.1942 von [[U 118]] mit 40 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 73 Tagen und zurückgelegten 10.409 sm über und 492 sm unter Wasser, lief U 519 am 29.12.1942 in Lorient ein. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | U 519 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 519 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | |||
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | '''2. Unternehmung''' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 30.01.1943 - Lorient || → → → → → → || 30.01.1943 - Boot verschollen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | U 519, unter Kapitänleutnant [[Günter Eppen]], lief am 30.01.1943 von Lorient aus. Das Boot ist seit dem Auslaufen verschollen. Es gab keine Meldung mehr ab. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | U 519 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. |
| − | |||
| − | U 519 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 519 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.) |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | + | Verlustursache | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Boot: || U 519 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Datum: || [[30.01.1943]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Letzter Kommandant: || [[Günter Eppen]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Ort: || Biscaya |
|- | |- | ||
| || [[Position]]: || - | | || [[Position]]: || - | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Planquadrat]]: || - |
| + | |- | ||
| + | | || Verlust durch: || Unbekannt | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tote: || 50 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Überlebende: || 0 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 519|Klick hier → Besatzungsliste U 519]] |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 179: | Zeile 139: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | Nach einer Neubewertung durch [[Dr. Axel Niestlé]] von Juni 1996, ist U 519 ist seit dem 30.01.1943 in der Biscaya aus unbekannter Ursache verschollen. |
| − | |||
| − | U 519 ist seit dem 30.01.1943 in der Biscaya aus unbekannter Ursache verschollen | ||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:''' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Ich zitiere: ''U 519 war auf dem Marsch in den Nordatlantik. Über den Verlust des Bootes ist nichts Näheres bekannt. Eventuell könnte U 519 am 04.02.43 einen Angriff der >>[[Vickers Wellington|Wellington]]<< B der britischen 172. Squadron zum Opfer gefallen sein.'' |
|- | |- | ||
| − | | || [[ | + | | || colspan="3" | ''Die Annahme, daß U 519 am 10.02.43 durch die >>[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]<< T der US-Navy A/S Squadron 2 versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Liberator<< galt [[U 752]], daß nur leicht beschädigt wurde.'' |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | ''Da keine Meldung von U 519 mehr einging, wurde es am 01.02.43 für vermißt erklärt.'' Zitat Ende. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 75. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 247: | Zeile 157: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 227. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 60. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 75, 230. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 75. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 161 - 163. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[U 518]] ← U 519 → [[U 520]] | [[U 518]] ← U 519 → [[U 520]] | ||
Version vom 30. Juli 2023, 12:47 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
| Typ: | IX C | |
| Bauauftrag: | 14.02.1940 | |
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
| Baunummer: | 334 | |
| Serie: | U 501 - U 524 | |
| Kiellegung: | 23.06.1941 | |
| Stapellauf: | 12.02.1942 | |
| Indienststellung: | 07.05.1942 | |
| Kommandant: | Günter Eppen | |
| Feldpostnummer: | M - 44 754 | |
Kommandanten
| 07.05.1942 - 30.01.1943 | Kapitänleutnant | Günter Eppen | |
Flottillen
| 07.05.1942 - 31.10.1942 | Ausbildungsboot | 4. U-Flottille | Stettin - Klick hier → Ausbildung U 519 | |
| 01.11.1942 - 30.01.1943 | Frontboot | 2. U-Flottille | Lorient | |
Unternehmungen
| 1. Unternehmung | |||
| 17.10.1942 - Kiel | → → → → → → | 19.10.1942 - Kristiansand | |
| 19.10.1942 - Kristiansand | → → → → → → | 29.12.1942 - Lorient | |
| U 519, unter Kapitänleutnant Günter Eppen, lief am 17.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Landung der Alliierten in Nordafrika, im Mittelatlantik sowie westlich von Gibraltar und Marokko. Außerdem legte es zwei Wetterbojen aus. U 519 wurde am 26.11.1942 von U 461 mit einem Fu.M.B.-Kabel und - Kreuz, 50 Broten und 3 Doppelgläser, sowie am 28.11.1942 von U 118 mit 40 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Westwall. Nach 73 Tagen und zurückgelegten 10.409 sm über und 492 sm unter Wasser, lief U 519 am 29.12.1942 in Lorient ein. | |||
| U 519 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung | |||
| 2. Unternehmung | |||
| 30.01.1943 - Lorient | → → → → → → | 30.01.1943 - Boot verschollen | |
| U 519, unter Kapitänleutnant Günter Eppen, lief am 30.01.1943 von Lorient aus. Das Boot ist seit dem Auslaufen verschollen. Es gab keine Meldung mehr ab. | |||
| U 519 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
| Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.) | |||
Verlustursache
| Boot: | U 519 | ||
| Datum: | 30.01.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Günter Eppen | ||
| Ort: | Biscaya | ||
| Position: | - | ||
| Planquadrat: | - | ||
| Verlust durch: | Unbekannt | ||
| Tote: | 50 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
| Klick hier → Besatzungsliste U 519 | |||
| Nach einer Neubewertung durch Dr. Axel Niestlé von Juni 1996, ist U 519 ist seit dem 30.01.1943 in der Biscaya aus unbekannter Ursache verschollen. | |||
| Busch/Röll schreiben dazu: | |||
| Ich zitiere: U 519 war auf dem Marsch in den Nordatlantik. Über den Verlust des Bootes ist nichts Näheres bekannt. Eventuell könnte U 519 am 04.02.43 einen Angriff der >>Wellington<< B der britischen 172. Squadron zum Opfer gefallen sein. | |||
| Die Annahme, daß U 519 am 10.02.43 durch die >>Liberator<< T der US-Navy A/S Squadron 2 versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Liberator<< galt U 752, daß nur leicht beschädigt wurde. | |||
| Da keine Meldung von U 519 mehr einging, wurde es am 01.02.43 für vermißt erklärt. Zitat Ende. | |||
| Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 75. | |||
Literaturverweise
| Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 227. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 60. | |||
| Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 75, 230. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 75. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 161 - 163. | |||
