Aktionen

ORP Blyskawica (H.34): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''ORP BLYSKAWICA (H.34)''' war ein Zerstörer der polnischen Marine.
+
| || colspan="3" | Die '''ORP BLYSKAWICA (H.34)''' war ein Zerstörer der Grom-Klasse der polnischen Marine.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Um die veralteten Zerstörer der Wicher-Klasse zu unterstützen, bestellte die polnische Marine bei der britischen Werft John Samuel White & Co Ltd. in Cowes auf der Isle of Wight zwei moderne große Zerstörer. Baubeginn beider Schiffe war 1935.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Da Polen nur eine sehr kurze Küstenlinie besaß, war die geplante Hauptaufgabe der Zerstörer, Nachschubtransporte zu beschützen. Deshalb erhielten die Schiffe die Fähigkeit, sowohl Küsten zu verteidigen als auch Geleitzüge zu eskortieren.
+
| || colspan="3" | Der Kiel des Zerstörers wurde am 09.11.1935 bei John Samuel White & Co Ltd. in Cowes gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 01.10.1936 und die Indienststellung am 25.11.1937.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Mit drei Dampfkesseln, die über zwei Parsons-Dampfturbinen mit insgesamt 54.000 PS Leistung zwei Wellen antrieben, konnten die Zerstörer bis zu 39,5 Knoten fahren, womit sie die Geschwindigkeit der damals modernen Zerstörer der Farragut-, Porter-, Le Fantasque- oder Tribal-Klasse übertrafen. Die Schiffe waren mit einer Maximalverdrängung von 2.400 ts für die seichten und engen Gewässer der Ostsee sehr groß.
+
| || colspan="3" | Das Schiff hatte eine Verdrängung von 1.975 ts. Es war 114,00 m lang, 11,30 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,30 m. 3 Dampfkessel mit 2 Parsons-Turbinen erzeugten eine Leistung von 54.000 PS (39.717 kW). Diese konnten das Schiff auf bis zu 39,5 kn (73 km/h) beschleunigen. Die Besatzungsstärke betrug 192 Mann.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aufgrund ihrer Größe als auch ihrer Reichweite von 3.500 Seemeilen waren die Zerstörer in der Lage, Konvois der Verbündeten in Großbritannien und Frankreich sowohl nach Gdingen (Danziger Bucht) als auch nach Constanța (Schwarzes Meer) in Rumänien zu eskortieren.
+
| || colspan="3" | Bewaffnet war die Blyskawica mit: 7 × 120 mm Bofors 34/36 (3 × 2, 1 × 1) Kanonen, 4 × Flak 40 mm Bofors 36 (2 × 2), 4 × sMG 13,2 mm Hotchkiss 30 (2 × 2), 6 × Torpedorohr 550 mm (2 × 3, auf 533 mm umbaubar), 2 × Wasserbombenwerfer BH 200, 20 [[Wasserbombe|Wasserbomben]], 44 Seeminen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Błyskawica wurde im September 1935 auf Kiel gelegt, lief am 01.10.1936 vom Stapel und wurde am 25.11.1937 in Dienst gestellt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Da die Aufgaben der Błyskawica sich im Krieg immer mehr zu denen eines Geleitzerstörer wandelten, die britischen U-Jagd-Techniken sich ständig weiterentwickelten und die Luftabwehr immer wichtiger wurde, musste die Bewaffnung während des Krieges zweimal grundsätzlich umgebaut werden. Nach dem Kriegsende wurde das Schiff weiter von der polnischen Marine eingesetzt. Polen war aber ab diesem Zeitpunkt in das sowjetische Bündnissystem Warschauer Pakt eingebunden. Dieses Bündnis hatte gänzlich andere Waffenstandards, die einen weiteren Umbau erforderten.
+
| || colspan="3" | '''Einsatzgeschichte'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aufgrund der erdrückenden Überlegenheit der deutschen Kriegsmarine wurde schon vor Kriegsbeginn geplant, die großen polnischen Überwassereinheiten nach Großbritannien zu evakuieren. Deshalb verließen am 29.08.1939 im Rahmen der Operation Peking Błyskawica, das ältere Schwesterschiff Grom und der Wicher-Klasse-Zerstörer Burza ihre Heimatbasis in Gotenhafen, um nach Großbritannien zu entkommen. Der Zerstörer-Verband erreichte am 1. September ohne Zwischenfälle die Nordsee, wo er auf die britischen Zerstörer Wanderer und Wallace traf, die die drei polnischen Schiffe nach Leith in Schottland geleiteten. Operationsbasis des polnischen Verbandes war bis April 1940 Harwich in England.
+
| || colspan="3" | Aufgrund der erdrückenden Überlegenheit der deutschen Kriegsmarine wurde schon vor Kriegsbeginn geplant, die großen polnischen Überwassereinheiten nach Großbritannien zu evakuieren. Deshalb verließen am 29.08.1939 im Rahmen der Operation Peking Błyskawica, das ältere Schwesterschiff Grom und der Zerstörer Burza ihre Heimatbasis in Gotenhafen, um nach Großbritannien zu entkommen. Der Zerstörer-Verband erreichte am 1. September ohne Zwischenfälle die Nordsee, wo er auf die britischen Zerstörer Wanderer und Wallace traf, die die drei polnischen Schiffe nach Leith in Schottland geleiteten. Operationsbasis des polnischen Verbandes war bis April 1940 Harwich in England.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | Am 06.11.1939 erhielten Grom und Błyskawica den Auftrag, abgeschossene britische Piloten aus dem Gebiet der Doggerbank zu retten. Die Zerstörer wurden mit Torpedos von deutschen He 115-Wasserflugzeugen angegriffen und mussten sich zurückziehen. Am 21.11.1939 liefen Grom, Burza und Błyskawica gemeinsam mit dem britischen Zerstörer Gipsy zur Patrouille in der Nordsee aus. Die Gipsy lief auf eine deutsche Seemine, zerbrach in der Mitte und sank. Die drei polnischen Kriegsschiffe retteten die Überlebenden und setzten die Patrouille fort.
 
| || colspan="3" | Am 06.11.1939 erhielten Grom und Błyskawica den Auftrag, abgeschossene britische Piloten aus dem Gebiet der Doggerbank zu retten. Die Zerstörer wurden mit Torpedos von deutschen He 115-Wasserflugzeugen angegriffen und mussten sich zurückziehen. Am 21.11.1939 liefen Grom, Burza und Błyskawica gemeinsam mit dem britischen Zerstörer Gipsy zur Patrouille in der Nordsee aus. Die Gipsy lief auf eine deutsche Seemine, zerbrach in der Mitte und sank. Die drei polnischen Kriegsschiffe retteten die Überlebenden und setzten die Patrouille fort.
Zeile 52: Zeile 52:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | 2004 wurde die Błyskawica auf der Marinewerft generalüberholt und wieder mit dem hellblauen Tarnanstrich versehen, den sie trug, als sie zwischen Herbst 1941 und Frühjahr 1942 in der Nordsee patrouillierte. Auch die Ausstellung zur Geschichte der polnischen Marine wurde überarbeitet.
 
| || colspan="3" | 2004 wurde die Błyskawica auf der Marinewerft generalüberholt und wieder mit dem hellblauen Tarnanstrich versehen, den sie trug, als sie zwischen Herbst 1941 und Frühjahr 1942 in der Nordsee patrouillierte. Auch die Ausstellung zur Geschichte der polnischen Marine wurde überarbeitet.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Aus Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/B%C5%82yskawica_(Schiff)| ORP Blyskawica (H.34)]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 12. September 2023, 14:58 Uhr

Die ORP BLYSKAWICA (H.34) war ein Zerstörer der Grom-Klasse der polnischen Marine.
Der Kiel des Zerstörers wurde am 09.11.1935 bei John Samuel White & Co Ltd. in Cowes gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 01.10.1936 und die Indienststellung am 25.11.1937.
Das Schiff hatte eine Verdrängung von 1.975 ts. Es war 114,00 m lang, 11,30 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,30 m. 3 Dampfkessel mit 2 Parsons-Turbinen erzeugten eine Leistung von 54.000 PS (39.717 kW). Diese konnten das Schiff auf bis zu 39,5 kn (73 km/h) beschleunigen. Die Besatzungsstärke betrug 192 Mann.
Bewaffnet war die Blyskawica mit: 7 × 120 mm Bofors 34/36 (3 × 2, 1 × 1) Kanonen, 4 × Flak 40 mm Bofors 36 (2 × 2), 4 × sMG 13,2 mm Hotchkiss 30 (2 × 2), 6 × Torpedorohr 550 mm (2 × 3, auf 533 mm umbaubar), 2 × Wasserbombenwerfer BH 200, 20 Wasserbomben, 44 Seeminen.
Einsatzgeschichte
Aufgrund der erdrückenden Überlegenheit der deutschen Kriegsmarine wurde schon vor Kriegsbeginn geplant, die großen polnischen Überwassereinheiten nach Großbritannien zu evakuieren. Deshalb verließen am 29.08.1939 im Rahmen der Operation Peking Błyskawica, das ältere Schwesterschiff Grom und der Zerstörer Burza ihre Heimatbasis in Gotenhafen, um nach Großbritannien zu entkommen. Der Zerstörer-Verband erreichte am 1. September ohne Zwischenfälle die Nordsee, wo er auf die britischen Zerstörer Wanderer und Wallace traf, die die drei polnischen Schiffe nach Leith in Schottland geleiteten. Operationsbasis des polnischen Verbandes war bis April 1940 Harwich in England.
Am 06.11.1939 erhielten Grom und Błyskawica den Auftrag, abgeschossene britische Piloten aus dem Gebiet der Doggerbank zu retten. Die Zerstörer wurden mit Torpedos von deutschen He 115-Wasserflugzeugen angegriffen und mussten sich zurückziehen. Am 21.11.1939 liefen Grom, Burza und Błyskawica gemeinsam mit dem britischen Zerstörer Gipsy zur Patrouille in der Nordsee aus. Die Gipsy lief auf eine deutsche Seemine, zerbrach in der Mitte und sank. Die drei polnischen Kriegsschiffe retteten die Überlebenden und setzten die Patrouille fort.
Am 04.04.1940 wurden die drei polnischen Zerstörer nach ihrer neuen Basis Rosyth verlegt, verließen diese aber umgehend, um gemeinsam mit den britischen Leichten Kreuzern Arethusa und Galatea und drei Zerstörern vor die norwegische Küste zu laufen. Am 09.04.1940 begann das deutsche Unternehmen Weserübung, die Invasion in Norwegen und Dänemark. Die drei polnischen Zerstörer erhielten den Auftrag, gemeinsam mit dem britischen Zerstörer Tartar den Geleitzug HN-24, der aus 31 Handelsschiffen bestand, zu eskortieren. Die Schiffe flüchteten aus Norwegen, einige waren mit dem norwegischen Goldschatz beladen. Der Konvoi erreichte Großbritannien ohne Verluste. Am 12.04.1940 erreichten Burza, Grom und Błyskawica die Basis in Rosyth, wurden aufgetankt und fuhren sofort weiter nach Scapa Flow, das sie am 19. April in Richtung Narvik verließen. Während der Überfahrt wurde die Burza durch einen Sturm beschädigt und zur Umkehr gezwungen. Am 21. April erreichten Grom und Błyskawica den Vestfjord. Beide Schiffe nahmen an der Abwehr der deutschen Invasion aktiv teil.
Am 02.05.1940 fuhr Błyskawica in den Rombakken-Fjord vor Narvik ein und wurde in ein Artillerieduell mit deutschen Landtruppen verwickelt. Drei Landgeschütze wurden vernichtet. Der Zerstörer erhielt fünf Treffer, wodurch drei Seeleute getötet wurden. Nach einem zweitägigen Rückzug in den Skjell-Fjord, wo das Schiff repariert wurde, kehrte die Błyskawica am 05.05.1940 in den Rombakken-Fjord zurück. Einen Tag vorher ging Grom durch einen deutschen Luftangriff verloren. Die Błyskawica wurde zwölf Stunden lang erfolglos von deutschen Bombern angegriffen. Am Abend kam es erneut zu einem Feuerwechsel mit deutschen 8,8-cm-Flak, die niedergehalten werden konnten. Am 06.05.1940 kam es zu schweren Kämpfen mit deutschen Flugzeugen, von denen eines abgeschossen werden konnte. Am 10. Mai kam es wieder zu schweren Luftangriffen, bei denen ein weiterer Bomber abgeschossen wurde. Am selben Tag verließ Błyskawica die norwegischen Gewässer in Richtung Scapa Flow.
Am 26.05.1940 wurde die Błyskawica gemeinsam mit dem britischen leichten Kreuzer Galatea in den Ärmelkanal entsandt. An diesem Tag begann die Operation Dynamo, die Evakuierung der alliierten Truppen aus Frankreich. Am nächsten Tag erhielt der Zerstörer die Anweisung, sich mit den britischen Zerstörern Gallant und Vivacious zu treffen, um in den kleinen Hafen von La Panne (De Panne besitzt keinen Hafen!) in der Nähe Dünkirchens einzulaufen. Der polnische Zerstörer verpasste aber den Treffpunkt und erhielt daraufhin die Order, gemeinsam mit dem Zerstörer Vega in den Hafen von Dünkirchen einzulaufen, um zu erkunden, ob dieser für die Evakuierungsmission geeignet sei, was bestätigt werden konnte. Am 29.05.1940 wurde die Błyskawica von zwei deutschen Bombern erfolglos angegriffen. In der Nacht wurde das Hilfesignal des schwer beschädigten britischen Zerstörers Greyhound empfangen. Der polnischen Zerstörer konnte das mit mehreren tausend Soldaten total überladene Schiff nach Dover schleppen. Am 30.05.1940 wurde der französische Bourrasque-Klasse-Zerstörer Cyclone von dem Schnellboot S 24 der 2. Schnellboot-Flottille angegriffen und schwer beschädigt. Das Schiff konnte nur noch mit fünf Knoten laufen und erbat von dem polnischen Zerstörer Geleitschutz. Die Błyskawica begleitete das angeschlagene Schiff. Beide Schiffe trafen in der Dunkelheit auf den mit vielen Soldaten beladenen französischen Zerstörer Scirocco, der eine Stunde später von den deutschen Schnellbooten S 23 und S 26, ebenfalls von der 2. Schnellboot-Flottille, versenkt wurde. Die Błyskawica verließ daraufhin kurzzeitig den Verband, konnte aber lediglich 15 Überlebende retten.
Am 09.06.1940 lief der Zerstörer für Wartungsarbeiten in seine Bauwerft in Cowes auf der Isle of Wight ein. Am 12.08.1940 nahm die Błyskawica an der Luftverteidigung von Portsmouth teil und konnte eine deutsche He 111 abschießen. Am 30.08.1940 lief der Zerstörer gemeinsam mit der Burza aus, um einen Konvoi in die USA zu eskortieren. Burza musste aber aufgrund einer Havarie bald umkehren.
Am 01.09.1940 wurde ein Rettungsboot aufgenommen. An Bord befand sich der Seemann Osman Adem, der einzige Überlebende des britischen Handelsschiffes Har Zion. Das Schiff war am Vortag von dem deutschen U-Boot U 38 versenkt worden. Die restlichen 34 Mann der Besatzung fanden den Tod. Am 02.09.1940 verließ die Błyskawica gemeinsam mit mehreren britischen Zerstörern den Konvoi und eskortierte einen Geleitzug nach Großbritannien. Am nächsten Tag wurde das Periskop eines deutschen U-Bootes gesichtet und das U-Boot mit Wasserbomben angegriffen. Zwei Stunden später wurde wahrscheinlich dasselbe U-Boot aufgefasst und in dichtem Nebel erneut angegriffen. Am 29.09.1940 lief ein Zerstörerverband, dem die Błyskawica angehörte, in den Ärmelkanal aus. Błyskawica und der britische Zerstörer Broke sollten gegen deutsche Schnellboote vorgehen. Diese erfassten die alliierten Schiffe früher und griffen mit Torpedos an. Die Zerstörer konnten zwar den Torpedos ausweichen, aber die Schnellboote nicht verfolgen.
Am 20.10.1940 führte das polnische Schiff eine Patrouille der britischen Zerstörer Kashmir, Jaguar und Broke im Ärmelkanal. Vier deutsche Zerstörer wurden aufgeklärt. Die deutschen Schiffe konnten sich zurückziehen und der alliierte Verband nicht angreifen. Am 26.10.1940 kollidierte Błyskawica mit einem Frachter. Der Unfall forderte keine Opfer. Der Zerstörer wurde aber beschädigt und musste repariert werden.
Nach der Reparatur lief der Zerstörer am 04.12.1940 aus, um einen Geleitzug nach den USA zu eskortieren. Das Schiff geriet in einen Sturm, der unter anderem die Ruderanlage und die Torpedorohre schwer beschädigte. Die Błyskawica musste aufgrund der Havarie am 06.12.1940 nach Greenock zurückkehren.
Ab dem 11.02.1941 geleitete der Zerstörer einen Konvoi nach Island, wurde aber am 14.02.1941 erneut in einem Sturm beschädigt und kehrte vorzeitig nach Greenock zurück. Am 13.03.1941 musste sich das polnische Schiff, obwohl es sich im Dock befand, an der Luftabwehr Glasgows beteiligen.
Nach längeren Reparaturen und Umbaumaßnahmen an der Bewaffnung wurde die Błyskawica am 02.12.1941 zum Training nach Scapa Flow überführt. Nach einem Zwischenaufenthalt in Greenock am 20.12.1941 erreichte der Zerstörer am 30.12.1941 Reykjavík auf Island.
Am 04.04.1942 wurde der Zerstörer erneut in einem Sturm beschädigt und kehrte am 11.04.1942 für Reparaturen nach Cowes zurück, wo das Schiff in einen deutschen Luftangriff geriet. Am 23.04.1942 griff die Luftwaffe erneut Cowes an und die im Dock liegende Błyskawica wurde durch eine nahe explodierende Bombe beschädigt. Am 28.04.1942 wurde das Schiff von sechs deutschen Messerschmitt Bf 109 angegriffen und erlitt geringe Schäden. Nach schweren deutschen Luftangriffen auf Cowes am 04.05.1942 nahm die Besatzung der Błyskawica an der Brandbekämpfung in der Stadt teil.
Ab dem 10.08.1942 eskortierte der Zerstörer gemeinsam mit der Broke den Geleitzug SC-94. Im November nahm die Błyskawica bei Algier an der Operation Torch, der angloamerikanischen Landung in Nordafrika teil.
Nachdem am 06.06.1944 die alliierte Landung in der Normandie begonnen hatte, versuchten in der Nacht vom 08. auf den 09.06.1944 die deutsche 8. Zerstörer-Flottille unter Theodor von Mauchenheim mit den Zerstörern Z 32, Z 24, ZH 1 und dem Torpedoboot T 24 alliierte Schiffe im Ärmelkanal anzugreifen. Ein alliierter Verband, bestehend aus den acht Zerstörern Tatar, Ashanti, Haida, Huron, Piorun, Eskimo, Javelin und Błyskawica, erfasste die deutschen Schiffe bei der französischen Insel Ouessant. Während des folgenden Artillerieduelles wurden Z 32 und ZH 1 versenkt. T 24 und Z 24 wurden schwer beschädigt. Auf alliierter Seite wurde Tatar ernsthaft beschädigt.
Im Laufe des Krieges fuhr die Błyskawica 146.000 Seemeilen, beschädigte oder versenkte drei U-Boote, schoss mindestens vier Flugzeuge ab und war auch an der Versenkung weiterer feindlicher Schiffe beteiligt.
Ein Jahr nach Kriegsende ging das Schiff an die Royal Navy, die es 1947 an die Marine der Republik Polen übergab. Die Błyskawica wurde 1951 überholt und entsprechend sowjetischen Standards modernisiert.
Am 01.05.1976 löste die Błyskawica die Burza im Marinemuseum in Gdingen als Museumsschiff ab und wird seitdem im Präsidentenbassin an der Südmole öffentlich ausgestellt. An Bord wird die Geschichte der polnischen Marine präsentiert. 1986 erhielt die Błyskawica stellvertretend für ihre Mannschaft um deren Verdienste im Zweiten Weltkrieg willen die höchste polnische Kriegsauszeichnung, das Kreuz in Gold des Ordens Virtuti Militari.
2004 wurde die Błyskawica auf der Marinewerft generalüberholt und wieder mit dem hellblauen Tarnanstrich versehen, den sie trug, als sie zwischen Herbst 1941 und Frühjahr 1942 in der Nordsee patrouillierte. Auch die Ausstellung zur Geschichte der polnischen Marine wurde überarbeitet.
Aus Wikipedia/Deutschland → ORP Blyskawica (H.34)