U 366: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
15.02.1944 - 08:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen<br> | 15.02.1944 - 08:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen<br> | ||
17.02.1944 - 13:30 Uhr in Marviken eingelaufen (Befhelsempfang)<br> | 17.02.1944 - 13:30 Uhr in Marviken eingelaufen (Befhelsempfang)<br> | ||
| − | 17.02.1944 aus Marviken ausgelaufen<br> | + | 17.02.1944 - //:// Uhr aus Marviken ausgelaufen<br> |
18.02.1944 - 15:00 Uhr in Bergen eingelaufen<br><br> | 18.02.1944 - 15:00 Uhr in Bergen eingelaufen<br><br> | ||
|- | |- | ||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
'''1. Feindfahrt:''' 20.02.1944 - 29.02.1944<br> | '''1. Feindfahrt:''' 20.02.1944 - 29.02.1944<br> | ||
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Bruno Langenberg]]<br> | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Bruno Langenberg]]<br> | ||
| + | <u>Operationsgebiet:</u> Nordmeer<br> | ||
20.02.1944 - 17:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br> | 20.02.1944 - 17:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br> | ||
| − | |||
29.02.1944 - 03:20 Uhr in Hammerfest eingelaufen<br><br> | 29.02.1944 - 03:20 Uhr in Hammerfest eingelaufen<br><br> | ||
|- | |- | ||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
'''2. Feindfahrt:''' 04.03.1944 - 05.03.1944<br> | '''2. Feindfahrt:''' 04.03.1944 - 05.03.1944<br> | ||
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Bruno Langenberg]]<br> | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Bruno Langenberg]]<br> | ||
| + | <u>Operationsgebiet:</u> Nordmeer<br> | ||
04.03.1944 - 14:00 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br> | 04.03.1944 - 14:00 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br> | ||
| − | + | 05.03.1944 - //:// Uhr Verlust des Bootes<br><br> | |
| − | 05.03.1944 Verlust des Bootes<br><br> | ||
|- | |- | ||
! || <br><u>Schicksal</u> || || | ! || <br><u>Schicksal</u> || || | ||
Version vom 6. März 2009, 16:51 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | VIIC | ||
| Bauauftrag: | 20.01.1941 | ||
| Bauwerft: | Flensburger Schiffbaugesellschaft | ||
| Serie: | U 351 - U 370 | ||
| Baunummer: | 487 | ||
| Kiellegung: | 22.05.1942 | ||
| Stapellauf: | 16.04.1943 | ||
| Indienststellung: | 16.07.1943 | ||
| Indienststellungskommandant: | Oblt.z.S.d.R. | Bruno Langenberg | |
| Feldpostnummer: | M-53 317 | ||
Kommandanten |
|||
| 27.08.1943 - 05.01.1944 | Oblt.z.S.d.R. | Bruno Langenberg | |
Flotillen |
|||
| 16.07.1943 - 29.02.1944 | A | 5. U-Flottille Kiel | |
| 01.03.1944 - 05.03.1944 | F | 13. U-Flottille Trondheim | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 2 | ||
| Versenkte Schiffe: | 0 | ||
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 0 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT | ||
Detailangaben der Feindfahrten |
|||
|
Verlegungsfahrt: 15.02.1944 - 18.02.1944 | |||
|
1. Feindfahrt: 20.02.1944 - 29.02.1944 | |||
|
2. Feindfahrt: 04.03.1944 - 05.03.1944 | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 05.03.1944 | ||
| Letzter Kommandant: | Oblt.z.S.d.R. | Bruno Langenberg | |
| Ort: | Nordmeer nordwestlich von Hammerfest | ||
| Position: | 72°10'N-14°45'O | ||
| Planquadrat: | AB 6846 | ||
| Versenkt durch: | drei Raketentreffer der Fairey Swordfish F der Fleet-Air-Arms Squadron 816 | ||
| Tote: | 50 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
| U 366 wurde trotz schlechten Wetters durch das Trägerflugzeug, es wurde geflogen von J.F. Mason und gehörte zum britischen Geleitflugzeugträger HMS Chaser (D.32), am Geleitzug RA-57 entdeckt.Das Flugzeug erzielte drei Raketentreffer neben dem Turm. Das U-Boot sank in weniger als zwei Minuten über das Heck.
Etwa dreißig Überlebende schwammen nach dem Untergang des Bootes im eisigen Wasser, von ihnen wurde keiner gerettet. | |||
