Wilhelm Ambrosius: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 110: | Zeile 110: | ||
| || 01.05.1936 - 11.09.1936 || Kommandant [[Zur Verfügung]] der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven. | | || 01.05.1936 - 11.09.1936 || Kommandant [[Zur Verfügung]] der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 12.09.1936 - 01.11.1938 || [[Kommandant]] von [[U 28]]. | + | | || 12.09.1936 - 01.11.1938 || [[Kommandant]] von [[U 28]] (VII A). |
|- | |- | ||
| − | | || 01.04.1937 - 02.04.1937 || [[Kommandant]] von [[U 21]]. | + | | || || 11.01.1937 - 03.02.1937 ● Spanischer Bürgerkrieg. Seeüberwachung vor Spanien. |
| + | |- | ||
| + | | || || 19.08.1937 - 28.10.1937 ● Geleitübungen im Golf von Biskaya. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || 04.06.1938 - 10.08.1938 ● Spanischer Bürgerkrieg. Seeüberwachung vor Spanien. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.04.1937 - 02.04.1937 || [[Kommandant]] von [[U 21]] (II B). | ||
|- | |- | ||
| || 06.08.1938 - 31.07.1939 || Chef in Vertretung der [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille HUNDIUS]], Wilhelmshaven. | | || 06.08.1938 - 31.07.1939 || Chef in Vertretung der [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille HUNDIUS]], Wilhelmshaven. | ||
| Zeile 118: | Zeile 124: | ||
| || 01.08.1939 - 25.08.1939 || [[Baubelehrung]] für [[U 43]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Wilhelmshaven. | | || 01.08.1939 - 25.08.1939 || [[Baubelehrung]] für [[U 43]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Wilhelmshaven. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 26.08.1939 - 20.10.1940 || [[Kommandant]] von [[U 43]]. | + | | || 26.08.1939 - 20.10.1940 || [[Kommandant]] von [[U 43]] (IX A). |
|- | |- | ||
| || || 06.11.1939 - 14.12.1939 ● Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 11.772 BRT. | | || || 06.11.1939 - 14.12.1939 ● Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 11.772 BRT. | ||
Version vom 21. März 2024, 11:47 Uhr
Friedrich Altmeier ← Wilhelm Ambrosius → Klaus Andersen
| Geburtsname: | Wilhelm Ambrosius | |
| Geburtsdatum: | 14.06.1903 | |
| Geburtsort: | Tuchel | |
| Geburtsort Lage - Damals: | Kreis Tuchel - Regierungsbezirk Marienweder - Preußische Provinz Westpreußen | |
| Geburtsort Lage - Heute: | Tuchola - Woiwodschaft Kujawien-Pommern - Republik Polen | |
| Todesdatum: | 29.09.1955 (55 Jahre) | |
| Todesort: | Durban | |
| Todesort - Lage: | Metropolgemeinde eThekwini - Provinz KwaZulu-Natal - Republik Südafrika | |
Dienstgrade
| 03.03.1923 | Funkgast | |
| 03.10.1923 | Oberfunkgast | |
| 01.05.1925 | Obermatrose (Umernennung) | |
| 01.11.1925 | Matrosenobergefreiter | |
| 01.04.1928 | Fähnrich zur See | |
| 01.06.1930 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1930 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1932 | Oberleutnant zur See | |
| 01.04.1936 | Kapitänleutnant | |
| 01.11.1940 | Korvettenkapitän mit Rangdienstalter vom 01.11.1940 (-2-) | |
| 01.06.1944 | Fregattenkapitän mit Rangdienstalter vom 01.06.1944 (-5-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Silber ohne Schwerter | |
| 21.08.1939 | Cruz Naval con distintivo Blanco (Spanisches Marineverdienstkreuz in Weiß am Bande 1. Klasse) | |
| 15.12.1939 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 08.04.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 00.09.1940 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 20.04.1943 | Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern | |
| 01.09.1943 | Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern | |
| 08.09.1944 | Deutsche Kreuz in Gold | |
Militärischer Werdegang
| 03.10.1921 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. Später in die Crew 26 eingegliedert. | |
| 03.10.1921 - 00.00.1935 | Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Offiziersausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | |
| 01.04.1926 Seeoffiziersanwärter. | ||
| 00.00.1935 - 30.04.1936 | U-Bootsausbildung an der U-Schule, Neustadt. Kommandanten-Schießlehrgang an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik. | |
| 01.05.1936 - 11.09.1936 | Kommandant Zur Verfügung der U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven. | |
| 12.09.1936 - 01.11.1938 | Kommandant von U 28 (VII A). | |
| 11.01.1937 - 03.02.1937 ● Spanischer Bürgerkrieg. Seeüberwachung vor Spanien. | ||
| 19.08.1937 - 28.10.1937 ● Geleitübungen im Golf von Biskaya. | ||
| 04.06.1938 - 10.08.1938 ● Spanischer Bürgerkrieg. Seeüberwachung vor Spanien. | ||
| 01.04.1937 - 02.04.1937 | Kommandant von U 21 (II B). | |
| 06.08.1938 - 31.07.1939 | Chef in Vertretung der U-Flottille HUNDIUS, Wilhelmshaven. | |
| 01.08.1939 - 25.08.1939 | Baubelehrung für U 43 bei der Marinelehrwerkstatt, Wilhelmshaven. | |
| 26.08.1939 - 20.10.1940 | Kommandant von U 43 (IX A). | |
| 06.11.1939 - 14.12.1939 ● Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 11.772 BRT. | ||
| 13.03.1940 - 06.04.1940 ● Nordsee, Shetland- und Orkney Inseln. | ||
| 12.04.1940 - 23.04.1940 ● Nordsee (Transportfahrt). | ||
| 13.05.1940 - 22.07.1940 ● Nordatlantik, Golf von Biskaya, bei Kap Finisterre. 4 Schiffe ↓ 29.456 BRT. | ||
| 09.09.1940 - 18.10.1940 ● Nordatlantik, Nordkanal, westlich der Hebriden. 1 Schiff ↓ 5.802 BRT. | ||
| 01.11.1940 - 16.02.1944 | Abteilungskommandeur in der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen, zugleich | |
| 01.11.1940 - 30.06.1940 1. Abteilung, zugleich | ||
| 01.01.1941 - 04.01.1944 Chef der 22. U-Flottille, zugleich | ||
| 01.12.1943 - 16.02.1944 Divisionskommandeurs der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen mit der Wahrung der Geschäfte betraut. | ||
| 17.02.1944 - 00.08.1944 | Chef der 2. Minensuchflottille. | |
| 00.08.1944 - 05.10.1944 | Bataillon Ambrosius. Aufgestellt in 00.08.1944 in St. Nazaire aus Personal der 2. Minensuchflottille. | |
| Rückmarsch durch das Gebiet des französischen Maquis nach Tübingen. | ||
| 06.10.1944 - 00.02.1945 | Kommandeur der Sperrschule, Sonderburg. | |
| 00.03.1945 - 08.05.1945 | Führer der 11. Sicherungsdivision. | |
| 08.05.1945 - 08.12.1948 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 17. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 3. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
| Patzwall/Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 14. | → Amazon | |||
Friedrich Altmeier ← Wilhelm Ambrosius → Klaus Andersen
