| DATENBLATT:
|
Gerhard Breun
|
| Geburtsdatum: |
07.04.1920
|
| Geburtsort: |
Nürnberg
|
| Geburtsort Lage - Damals: |
Stadtkreis Nürnberg - Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken - Freistaat Bayern
|
| Geburtsort Lage - Heute: |
Kreisfreie Großstadt - Regierungsbezirk Mittelfranken - Bundesland Bayern
|
|
|
| Todesdatum: |
Nicht ermittelt
|
| Todesort: |
Nicht ermittelt
|
| Todesort - Lage: |
Nicht ermittelt
|
Dienstgrade
|
| 01.01.1941 |
Matrosengefreiter
|
| 01.03.1941 |
Bootsmannsmaat (überzählig)
|
| 01.12.1941 |
Bootsmannsmaat (planmäßig)
|
| 01.02.1942 |
Bootsmann (überzählig)
|
| 01.04.1942 |
Bootsmann der Reserve (planmäßig)
|
| 01.05.1942 |
Oberbootsmann der Reserve (überzählig)
|
| 01.10.1942 |
Leutnant zur See der Reserve
|
| 01.03.1944 |
Oberleutnant zur See der Reserve
|
Orden und Auszeichnungen
|
| 00.001940 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
| 00.00.1941 |
Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
|
| 14.05.1943 |
U-Bootskriegsabzeichen 1939
|
| 00.10.1943 |
Eiserne Kreuz 1. Klasse
|
Militärischer Werdegang
|
| 09.04.1940 |
Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
|
| 09.04.1940 - 15.06.1940 |
Grundausbildung bei der 8. Schiffsstammabteilung, Leer.
|
| 16.06.1940 - 28.06.1940 |
Ausbildung bei der 3. Schiffsstammabteilung, Kiel.
|
| 29.06.1940 - 01.07.1940 |
In der Stützpunkt-Kompanie beim Führer der Minensuchboote West.
|
| 02.07.1940 - 06.10.1940 |
Bordausbildung bei der 38. Minensuchflottille, Le Havre.
|
| 07.10.1940 - 14.12.1940 |
Lehrgang an der Flugabwehr- und Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
|
| 15.12.1940 - 00.03.1941 |
In der 9. Schiffsstammabteilung, Stralsund.
|
|
01.01.1941 Reserve Unteroffiziersanwärter.
|
| 00.04.1941 - 00.07.1941 |
In der 34. Minensuchflottille, Amsterdam.
|
| 00.07.1941 - 00.09.1941 |
Reserve-Offiziersanwärterlehrgang in der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg.
|
| 00.09.1941 - 13.04.1942 |
In der 34. Minensuchflottille, Amsterdam.
|
| 14.04.1942 - 07.06.1942 |
U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
|
| 08.06.1942 - 23.06.1942 |
Baubelehrung für U 266 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
|
| 24.06.1942 - 12.04.1943 |
|
|
22.12.1942 - 17.02.1943 - Nordatlantik, westlich von Irland. 1 Schiff ↓ 4.077 BRT.
|
| 13.04.1943 - 01.09.1943 |
|
|
26.04.1943 - 13.05.1943 - Nordatlantik, Mittelmeer.
|
|
07.08.1943 - 30.08.1943 - Westliches Mittelmeer, Küste Algeriens.
|
| 02.09.1943 - 22.03.1944 |
|
|
12.09.1943 - 03.10.1943 - Westliches Mittelmeer, Küste Algeriens. 2 Schiffe ↓ 14.309 BRT. 1 Schiff ≈ 3.722 BRT.
|
|
03.02.1944 - 27.02.1944 - Mittelmeer, vor Anzio. 1 Schiff ↓ 7.154 BRT, 1 Leichten Kreuzer ↓ 5.279 t, 1 Landungsschiff ↓ 1.625 t.
|
| 23.03.1944 - 15.05.1944 |
Nicht ermittelt.
|
| 16.05.1944 - 03.07.1944 |
Kommandanten-Lehrgang und 72. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
|
| 04.07.1944 - 00.12.1944 |
Zur Verfügung der 22. U-Flottille, Gotenhafen.
|
| 00.12.1944 - 15.01.1945 |
Baubelehrung für U 2358 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
|
| 16.01.1945 - 05.05.1945 |
|
| 05.05.1945 |
|
| 08.05.1945 - 29.07.1945 |
Britische Kriegsgefangenschaft in Deutschland.
|
Literaturverweise
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 38. | → Amazon
|
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 32. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der Freien Stadt Danzig und des Memelgebiets" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|