VII B: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
− | + | [[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]] : | |
[[U 45]], [[U 46]], [[U 47]], [[U 48]], [[U 49]], [[U 50]], [[U 51]], [[U 52]], [[U 53]], [[U 54]], [[U 55]], [[U 99]], [[U 100]], [[U 101]], [[U 102]] | [[U 45]], [[U 46]], [[U 47]], [[U 48]], [[U 49]], [[U 50]], [[U 51]], [[U 52]], [[U 53]], [[U 54]], [[U 55]], [[U 99]], [[U 100]], [[U 101]], [[U 102]] | ||
− | + | [[Bremer Vulkan Werft]], [[Vegesack]] : | |
[[U 73]], [[U 74]], [[U 75]], [[U 76]] | [[U 73]], [[U 74]], [[U 75]], [[U 76]] | ||
− | + | [[Flender Werke AG]], [[Lübeck]] : | |
[[U 83]], [[U 84]], [[U 85]], [[U 86]], [[U 87]] | [[U 83]], [[U 84]], [[U 85]], [[U 86]], [[U 87]] |
Version vom 2. März 2010, 05:37 Uhr
Die Boote |
|||
---|---|---|---|
U 45, U 46, U 47, U 48, U 49, U 50, U 51, U 52, U 53, U 54, U 55, U 99, U 100, U 101, U 102 | |||
Allgemeine Daten |
|||
Art: | Hochseetauchboot | ||
Baujahre: | 1936 - 1931 | ||
Baukosten: | 4.439000 - 4.760000 RM | ||
Wasserverdrängung und Maße |
|||
Aufgetaucht: | 753 t | ||
Getaucht: | 857 t | ||
Länge über alles: | 66,50 m | ||
Länge Waserlinie: | 48,80 m | ||
Breite: | 6,20 m | ||
Durchmesser Druckkörper: | 4,70 m | ||
Tiefgang: | 4,74 m | ||
Maschinenanlagen |
|||
Dieselmaschine: | 2 x MAN 6 Zylinder Viertakt-Diesel M 6 V 40/46 oder 2 x GW 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS | ||
E-Maschine: | 2 x BBC Doppelmaschinen GG UB 720/8 oder 2 x AEG Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 3 x 375 PS | ||
Batterie: | 2 x 62 Zellen in Kasten ohne Weichgummi AFA-Akkus 27 MAK 740 bzw. Akkus 33 MAL 740 bzw Akkus 33 MAL 800 W | ||
Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m | ||
Geschwindigkeit |
|||
Aufgetaucht: | 17,9 kn | ||
Getaucht: | 8,0 kn | ||
Fahrstrecke |
|||
Aufgetaucht: | 8.700 sm bei 10 kn | ||
Getaucht: | 90 sm bei 4 kn | ||
Kraftstoff |
|||
Höchste Zuladung: | 108,3 t | ||
Größte auf CWL : | 99,70 t | ||
Bewaffnung |
|||
Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm | ||
Hecktorpedorohre: | 1 x 53,3 cm | ||
Torpedos: | 14 | ||
Minen: | 26 TMA oder 39 TMB | ||
Deckgeschütz: | 1 x 8,8-cm Tk L/45 (250 Schuß) ab 1943 entfernt | ||
Flugabwehr: | 1 x 2-cm (1195 Schuß) ab 1944 1 x 3,7-cm (1195 Schuß), 2 x 2-cm Zwilling (4380 Schuß) | ||
Besatzung |
|||
Insgesamt: | 44 - 48 Mann | ||
Offiziere: | 4 | ||
Mannschaften: | 40 - 46 | ||
Sonstiges |
|||
Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | ||
Schnorchel: | - | ||
Sehrohre: | 1 Zentrale- und ein Turmsehrohr | ||
Betriebstauchtiefe: | 100 m | ||
Maximale Tauchtiefe: | 200 m | ||
Schnelltauchzeit (Stillstand): | 50 Sekunden | ||
Schnelltauchzeit (in Fahrt): | 30 Sekunden | ||
Details |
|||
Zwei Jahre nach der Variante VII A mit dem Stapellauf von U 45 am 27.04.1938 in Erscheinung tretend, stammte die Variante VII B direkt von ihrer Vorgängerin ab. Infolge der stärkeren Dieselmotoren und der größeren Brennstoffmenge hatten Abmessungen und Wasserverdrängung geringfügig zugenommen. Die jetzt 2 Hecktorpedorohre waren in einem Toprdoraum im Innrern des Druckkörpers verlegt und die Reservetorpedos um einen vermehrt worden. |