|
|
|
| Datenblatt:
|
Joachim Friedrich Seeger
|
|
|
| Geburtsdatum: |
11.02.1912
|
| Geburtsort: |
Gut Nebelin
|
| Geburtsort Lage - Damals: |
West Prignitz - Regierungsbezirk Potsdam - Preußische Provinz Brandenburg
|
| Geburtsort Lage - Heute: |
Nebelin - Ortsteil der Gemeinde Karstädt - Landkreis Prignitz - Bundesland Brandenburg
|
| Todesdatum: |
-
|
| Todesort: |
-
|
| Todesort - Lage: |
-
|
|
|
| Dienstgrade
|
|
|
| 01.01.1940 |
Matrosengefreiter zugleich Steuermannsmaat
|
| 01.08.1940 |
Steuermann
|
| 01.10.1941 |
Steuermann der Reserve (Umernennung)
|
| 01.04.1942 |
Leutnant zur See der Reserve
|
| 01.07.1943 |
Oberleutnant zur See der Reserve
|
|
|
| Orden und Auszeichnungen
|
|
|
| 10.09.1940 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
| 00.11.1941 |
Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer
|
| 03.12.1941 |
Eiserne Kreuz 1. Klasse
|
| 03.06.1943 |
U-Bootskriegsabzeichen 1939
|
|
|
| Militärischer Werdegang
|
|
|
| 00.10.1939 |
Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. (zuvor Handelsschiffsoffizier H.S.O.)
|
| 19.10.1939 - 02.12.1939 |
Grundausbildung bei der 1./2. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven.
|
| 03.12.1939 - 14.01.1940 |
Steuermannsmaatenlehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen.
|
|
00.00.1940 Feldwebelanwärter (Ernennung).
|
| 15.01.1940 - 13.12.1940 |
Nicht ermittelt.
|
| 14.12.1940 - 09.01.1941 |
In der U-Ausbildungsabteilung, Plön.
|
| 10.01.1941 - 19.01.1941 |
in der 6. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven.
|
| 20.01.1941 - 20.04.1941 |
Steuermann auf dem Schiff Alsterufer.
|
| 21.04.1941 - 17.11.1941 |
Steuermann und Wachoffizier auf dem Hilfskreuzer Schiff 16 Atlantis.
|
| 18.11.1941 - 30.04.1942 |
Personalreserve der 4. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven.
|
| 01.05.1942 - 00.06.1942 |
Baubelehrung für den U-Jäger Uj 1107 bei der 2. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Rotterdam.
|
| 00.06.1942 - 01.08.1942 |
Kommandant des U-Jägers Uj 1107 in der 11. U-Jagdflottille, Flensburg.
|
| 02.08.1942 - 27.09.1942 |
U-Lehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
|
| 28.09.1942 - 23.11.1942 |
Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
|
| 24.11.1942 - 04.01.1943 |
Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
|
| 05.01.1943 - 02.06.1943 |
II. Wachoffizier auf U 218 (VII D) unter Richard Becker. 2 Unternehmungen:
|
|
07.01.1943 - 10.03.1943 - Mittelatlantik, westlich Madeira, Kanaren, südlich der Azoren.
|
|
18.04.1943 - 02.06.1943 - 15 Minen im Nordkanal, Nordatlantik.
|
| 03.06.1943 - 07.08.1943 |
I. Wachoffizier auf U 218 (VII D) unter Richard Becker. 1 Unternehmung:
|
|
22.07.1943 - 06.08.1943 - Golf von Biskaya (Abbruch nach Fliegerangriff).
|
| 08.08.1943 - 15.09.1943 |
Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt.
|
| 16.09.1943 - 18.10.1943 |
Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig.
|
| 24.10.1943 - 13.10.1944 |
Kommandant von UD 3 (ex niedl. O-25) - (Schulboot).
|
| 14.10.1944 - 13.01.1945 |
Zur Verfügung der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön.
|
| 14.01.1945 - 29.03.1945 |
Kommandant von U 393 (VII C) - (Erprobungsboot).
|
| 30.03.1945 - 08.05.1945 |
Nicht ermittelt.
|
| 08.05.1945 - 14.07.1945 |
Britische Kriegsgefangenschaft.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 225. | → Amazon
|
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 195. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|