|
|
| Zeile 125: |
Zeile 125: |
| | | || | | | || |
| | |- | | |- |
| − | | ||
| + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! |
| − | |-
| |
| − | | colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div> | |
| − | |-
| |
| − | | ||
| |
| | |- | | |- |
| | | || | | | || |
| Zeile 135: |
Zeile 131: |
| | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< |
| | |- | | |- |
| − | | || | + | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' |
| | |- | | |- |
| | |} | | |} |
| | | | |
| | [[Matt W. Ransom]] ← Mattawin → [[Matthew Maury]] | | [[Matt W. Ransom]] ← Mattawin → [[Matthew Maury]] |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 10:26 Uhr
Matt W. Ransom ← Mattawin → Matthew Maury
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Mattawin
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Ediba (1923) - Mattawin (1929)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1923
|
| Bauwerft: |
Harland & Wolff Limited, Glasgow
|
| Reederei: |
Elder Dempster Lines Limited, Liverpool
|
| Heimathafen: |
Liverpool
|
| Kapitän: |
Charles Herbert Sweeny
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
6.919 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
5.850 t
|
| Länge: |
128.01 m
|
| Breite: |
16.51 m
|
| Tiefgang: |
8.45 m
|
| Geschwindigkeit: |
11.5 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 12 cm, 1 x 20 mm, 8 x MG
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
New York (USA) - Long Island Sound (USA) - Kapstadt (Südafrika) - Durban (Südafrika) - Alexandria (Ägypten)
|
| Fracht: |
7.786 t Militärgüter, inklusive 13 Flugzeuge
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 553
|
| Kommandant: |
Karl Thurmann
|
| Datum: |
02.06.1942
|
| Ort: |
Nordatlantik, östlich New York (USA)
|
| Position: |
40° 14' Nord - 66° 01' West
|
| Planquadrat: |
CB 1885
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
71
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 553 sichtete am 02.06.1942 um 03:45 Uhr einen großen Frachter und setzte zum Angriff vor. Um 05:48 Uhr schoß Thurmann zwei Torpedos auf das Schiff. Beide Torpedos trafen die Mattawin, detonierten aber nicht. Nun mußte U 553 erneut Vorsetzen und um 07:18 Uhr schoß Thurmann zwei weitere Torpedos auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf an Backbord Bug. Das Schiff stoppte, setzte die Rettungsboote aus, sank aber nicht. Der Fangschuß, um 07:30 Uhr, traf an Backbord Maschinenraum. Nun sank der Dampfer innerhalb von fünf Minuten über das Heck. U 553 ging noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief dann ab. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 51 Besatzungsmitglieder, 7 Artilleristen und 12 Passagiere wurden gerettet. Der Kapitän, 22 Besatzungsmitglieder, 4 Artilleristen und 5 Passagiere wurden vom norwegischen Dampfer Torvanger gerettet und in Halifax (Kanada) an Land gesetzt. 14 Besatzungsmitglieder, 2 Artilleristen und 4 Passagiere landeten in ihrem Rettungsboot bei Nauset Beach (USA). 15 Besatzungsmitglieder, 1 Artillerist und 3 Passagiere wurden vom amerikanischen Küstenwachschiff USCGC General Greene (WPC-140) gerettet und in Nantucket (USA) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 235. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 159. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 129, 504. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 320, 321. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 100. → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 114. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Matt W. Ransom ← Mattawin → Matthew Maury
|