HMS Loch Achray (K.426): Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!</small>''' {| style="background-color…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" | |
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe]] !!! | ||
− | {| style=" | + | {| class="wikitable" |
+ | |- | ||
+ | | style="width:25%" | | ||
+ | | style="width:75%" | | ||
+ | |- | ||
+ | ! Datenblatt: | ||
+ | ! colspan="3" | '''HMS Loch Achray (K.426)''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Nationalität: || Großbritannien | ||
+ | |- | ||
+ | | Schiffstyp: || Fregatte | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Klasse: || Loch-Klasse |
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | | + | | Bauwerft: || Smiths Dock Company Limited, South Bank-on-Tees |
+ | |- | ||
+ | | Kiellegung: || 13.12.1943 | ||
+ | |- | ||
+ | | Stapellauf: || 07.07.1944 | ||
+ | |- | ||
+ | | Indienststellung: || 01.02.1945 | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Schiffsmaße | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Tonnage: || 1.435 ts (Standard) - 2.250 ts (Maximal) | ||
+ | |- | ||
+ | | Länge: || 93,80 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Breite: || 11,81 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Tiefgang: || 2,67 m | ||
+ | |- | ||
+ | | Besatzungsstärke: || 114 Mann | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Maschinenanlage | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Maschine: || 2 × Dreifachexpansionsdampfmaschinen - 2 × Parsons-Dampfturbinen | ||
+ | |- | ||
+ | | Leistung: || 6.500 PS | ||
+ | |- | ||
+ | | Höchstgeschwindigkeit: || 20 Knoten (37 km/h) | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Bewaffnung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | Artillerie: || 1 × 102 mm Mark V - 4 × 40 mm Mk.VII - 4 × 20 mm Oerlikon Flak (oder 2 × 40 mm Bofors Flak), bis zu 8 × 20 mm Oerlikon Flak |
+ | |- | ||
+ | | Torpedobewaffnung: || / | ||
+ | |- | ||
+ | | U-Boot-Abwehr: || 2 x [[Wasserbombe|Wabowerfer]] - 1 x Waboablaufschine - 2 x [[Squid]] | ||
+ | |- | ||
+ | | Ortung: || [[Radar]] Typ 277 - [[Asdic]] Typ 144 and 147B | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | + | ! colspan="3" | Einsatzgeschichte: | |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Nach Probefahrten auf See schloss sich die Loch Achray im März 1945 der 8. Escort Group für den Dienst in den Western Approaches an. Am 12.04.1945 zwang die Gruppe in der Irischen See das deutsche U-Boot [[U 1024]] an die Oberfläche und beschoss es. Die Besatzung verließ das Boot und es wurde nach dem Entern abgeschleppt, sank jedoch am nächsten Tag. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 nahm die Loch Achray an der [[Operation Deadlight]] teil und eskortierte kapitulierte deutsche U-Boote von Scapa Flow nach Loch Ryan. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Im September 1945 schloss sich die Loch Achray der East Indies Escort Force im Indischen Ozean an, um militärische Operationen zu unterstützen und bei der Rückführung befreiter japanischer Gefangener nach Singapur zu helfen. Das Schiff kehrte im Juli 1946 nach Portsmouth zurück und wurde in die Reserve gestellt. Im Jahr 1948 war sie Teil einer Gruppe von sechs Fregatten der Loch-Klasse, die umgerüstet und nach Neuseeland verkauft wurde. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Die nun neuseeländische Kaniere wurde am 27.09.1948 in Portsmouth, England, in Dienst gestellt und kam im Januar 1949 in Auckland, Neuseeland, an und schloss sich der 11. Fregattenflottille an. Patrouillen und Übungen beschäftigten sie bis November 1951, als sie in die Reserve gestellt wurde. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Im November 1952 wieder in Dienst gestellt, schloss sie sich der Marine-Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen mit Sitz in Sasebo an und führte im April 1953 ihre erste Patrouille entlang der Westküste Koreas durch. Nach der Waffenstillstandserklärung im August 1953 blieb sie dort und kehrte schließlich, im April 1954 nach Auckland zurück. Im September 1954 trat das Kriegsschiff als Teil der Commonwealth Strategic Reserve dem 3. Fregattengeschwader der Fernostflotte mit Sitz in Singapur bei. Von Oktober 1954 bis Mai 1955 wurde sie zu UN-Unterstützungsaufgaben vor Korea abkommandiert, stationiert in Sasebo, und kehrte im Juli 1955 nach Auckland zurück. Nach einer Umrüstung trat sie im März 1956 wieder dem 3. Fregattengeschwader bei und war von Juni bis Juli 1956 erneut im UN-Unterstützungsdienst tätig. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Von Oktober 1956 bis April 1957 half die Kaniere bei der Bewältigung des malaysischen Notfalls vor Borneo und kehrte im Juni zur Umrüstung nach Auckland zurück. Die Kaniere wurde dann als Trainingsschiff eingesetzt und nahm an Übungen, Trainingskreuzfahrten und Hafenbesuchen teil. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Am 17.11.1958 schleppte die Kaniere das Küstenschiff Port Waikato, das in der Nähe der Chatham-Inseln einen Motorschaden hatte, nach Port Lyttelton. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Am 03.08.1959 kollidierte die Kaniere im dichten Nebel vor Devonport mit der Fähre Makora. | |
|- | |- | ||
− | + | | colspan="3" | Das Schiff wurde 1961 außer Dienst gestellt und diente bis 1965 als Hafenschulschiff. Die Kaniere wurde 1966 zur Verschrottung verkauft. Am 18.01.1967 wurde Kaniere mit ihrem Schwesterschiff Rotoiti vom Schlepper Daisy zum Abwracken nach Hongkong geschleppt. | |
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | + | ! colspan="3" | Quellenangabe | |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Loch_Achray_(K426) | HMS Loch Achray (K.426)] | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 28. November 2024, 10:28 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
|