Aktionen

2. Sperrbrecherflottille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
Aufgestellt im Herbst 1939 als 2., 4. und 6. Sperrbrechergruppe. Am 01.07.1940 dann zur 2. Sperrbrecherflottille zusammengefaßt. Am 01.07.1941 wurde die Flottille geteilt zur 2. und [[6. Sperrbrecherflottille]]. Der Hauptliegehafen der Flottille war Royan. Nach der Invasion der Alliierten in der Normandie wurde die Flottille im September 1944 aufgelöst.
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
'''Einheiten der Flottille:'''
+
| style="width:25%" |
 
+
| style="width:75%" |
2. Sperrbrechergruppe: Sperrbrecher I, II, III
+
|-
 
+
! Datenblatt
4. Sperrbrechergruppe: Sperrbrecher IV, V, VI
+
! '''2. Sperrbrecherflottille'''
 
+
|-
6. Sperrbrechergruppe: Sperrbrecher VIII, IX
+
| ||
 
+
|-
2. Sperrbrecherflottille: Sperrbrecher 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 14, 16, 19, 20, 21, 32, 34, 35, 36, 122, 136, 137, 146, 153, 163, 168,
+
| ||
 
+
|-
175, 178, zeitweise F 4.
+
| colspan="3" | Die 2. Sperrbrecherflottille wurde im Herbst 1939 als 2., 4. und 6. Sperrbrechergruppe aufgestellt. Am 01.07.1940 dann zur 2. Sperrbrecherflottille zusammengefaßt. Am 01.07.1941 wurde die Flottille geteilt zur 2. und [[6. Sperrbrecherflottille]]. Der Hauptliegehafen der Flottille war Royan. Nach der Invasion der Alliierten in der Normandie wurde die Flottille im September 1944 aufgelöst.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Operationen'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | 1940: Raum Niederlande
 +
|-
 +
| colspan="3" | 1940 – 1944: Bis zur Aufstellung der 6. Sperrbrecherflottille Einsätze zwischen Brest und der spanischen Grenze, danach zwischen der Loire-Mündung und der spanischen Grenze. Sperrbrecher 7 war zeitweilig in der Ostsee und im Belt eingesetzt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Sperrbrecher/2SperrFlott.htm | → 2. Sperrbrecherflottille]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 09:57 Uhr

Datenblatt 2. Sperrbrecherflottille
Die 2. Sperrbrecherflottille wurde im Herbst 1939 als 2., 4. und 6. Sperrbrechergruppe aufgestellt. Am 01.07.1940 dann zur 2. Sperrbrecherflottille zusammengefaßt. Am 01.07.1941 wurde die Flottille geteilt zur 2. und 6. Sperrbrecherflottille. Der Hauptliegehafen der Flottille war Royan. Nach der Invasion der Alliierten in der Normandie wurde die Flottille im September 1944 aufgelöst.
Operationen
1940: Raum Niederlande
1940 – 1944: Bis zur Aufstellung der 6. Sperrbrecherflottille Einsätze zwischen Brest und der spanischen Grenze, danach zwischen der Loire-Mündung und der spanischen Grenze. Sperrbrecher 7 war zeitweilig in der Ostsee und im Belt eingesetzt.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → 2. Sperrbrecherflottille
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132