Aktionen

Marine-Flakabteilung 219: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''Marine-Flakabteilung 219''' wurde im Februar 1940 in Gotenhafen aufgestellt und dem Marine-Flakregiment 9 unterstellt. Am 25.01.1941 umbenannt in 25. Marine-Artillerieabteilung umbenannt. Neu aufgestellt am 01.02.1941 in Swinemünde und im März 1941 nach Gotenhafen verlegt. Sie unterstand dort dem Kommandanten im Abschnitt Gotenhafen und fungierte als "Flakkommandeur Gotenhafen". Dabei wurde sie 1942 wie folgt eingesetzt:
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Stabsbatterie.
+
! Datenblatt
 +
! '''Marine-Flakabteilung 219'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flak- und Sperrbatterie Johanniskrug (4 x 8,8-cm).
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakbatterie Grabau (4 x 8,8-cm).
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakbatterie Pogorsch (4 x 7,5-cm).
+
| colspan="3" | Die Marine-Flakabteilung 219 wurde im Februar 1940 in Gotenhafen aufgestellt und dem Marine-Flakregiment 9 unterstellt. Am 25.01.1941 umbenannt in 25. Marine-Artillerieabteilung umbenannt. Neu aufgestellt am 01.02.1941 in Swinemünde und im März 1941 nach Gotenhafen verlegt. Sie unterstand dort dem Kommandanten im Abschnitt Gotenhafen und fungierte als >>Flakkommandeur Gotenhafen<<.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flak- und Sperrbatterie Oxhöft (4 x 8,8-cm).
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakbatterie Koliebken.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakbatterie Lensitz (4 x 7,5-cm).
+
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flak- und Sperrbatterie Amalienfelde (4 x 7,5-cm).
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Flakbatterie Eichenberg (3 x 7,5-cm).
+
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Marineflak/MFlakAbt.htm | → Marine-Flakabteilung 219]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Leichte Flakbatterie (3 x 3,7-cm; 9 x 2-cm).
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Leichte Flak-Batterie.
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Leichte Flakbatterie.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Scheinwerfer-Batterie (11 x 150-cm Scheinwerfer).
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 18:29 Uhr

Datenblatt Marine-Flakabteilung 219
Die Marine-Flakabteilung 219 wurde im Februar 1940 in Gotenhafen aufgestellt und dem Marine-Flakregiment 9 unterstellt. Am 25.01.1941 umbenannt in 25. Marine-Artillerieabteilung umbenannt. Neu aufgestellt am 01.02.1941 in Swinemünde und im März 1941 nach Gotenhafen verlegt. Sie unterstand dort dem Kommandanten im Abschnitt Gotenhafen und fungierte als >>Flakkommandeur Gotenhafen<<.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → Marine-Flakabteilung 219
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132