Aktionen

Zaunkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hauptseite]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ZAUNKÖNIG TORPEDO T-V</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt
 +
! '''Zaunkönig'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" |Im Spätherbst 1942 kam ein Projekt eines Torpedos zur Verwirklichung, der eine Reichweite von 5 bis 7 Kilometern besaß und Schiffe mit 7 bis 13 Knoten Fahrt aus einem Winkel von 0° bis 180° angreifen konnte. Hierbei handelte es sich um den T5 "Zaunkönig". Der offenkundige Vorteil des T5 "Zaunkönig" Torpedos war, dass er nur in die allgemeine Richtung des Gegners gezielt werden musste und dann sein Ziel selber fand, indem er auf die Schraubengeräusche zielte und das Schiff am Heck traf und so wichtige Bereiche wie Ruderanlage und den Maschinenraum zerstörte. Er war besonders für den Einsatz gegen Zerstörer geeignet. Doch die Alliierten entwickelten schnell eine Geräuschboje als Gegenmaßnahme, die ein ähnliches Geräusch entwickelte und von den Geleitfahrzeugen geschleppt wurde.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Daten:'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || T-V
 
|-
 
|-
| <br>
+
| Klasse: || Typ G-7es (Zaunkönig I)
 
|-
 
|-
| || Typ: || T-V
+
| Länge: || 7.16 m
 
|-
 
|-
| || Klasse: || Typ G-7es (Zaunkönig I)
+
| Durchmesser: || 53.46 cm
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Gewicht: || 1.495 kg
 
+
|-
'''Technische Angaben'''
+
| Antrieb: || E-Motor
 +
|-
 +
| Geschwindigkeit: || 5.7 kn
 +
|-
 +
| Sprengladung: || 274 kg TNT
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland [https://de.wikipedia.org/wiki/Zaunk%C3%B6nig_(Torpedo) | → T-5 Zaunkönig]
 
|-
 
|-
| || Länge: || 7,16 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Durchmesser: || 53,46 cm
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || Gewicht: || 1.495 kg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Antrieb: || E-Motor
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || 5,7 kn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Sprengladung: || 274 kg TNT
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
 
Im Spätherbst 1942 kam ein Projekt eines Torpedos zur Verwirklichung, der eine Reichweite von 5 bis 7 Kilometern besaß und Schiffe mit 7 bis 13 Knoten Fahrt aus einem Winkel von 0° bis 180° angreifen konnte. Hierbei handelte es sich um den T5 "Zaunkönig". Der offenkundige Vorteil des T5 "Zaunkönig" Torpedos war, dass er nur in die allgemeine Richtung des Gegners gezielt werden musste und dann sein Ziel selber fand, indem er auf die Schraubengeräusche zielte und das Schiff am Heck traf und so wichtige Bereiche wie Ruderanlage und den Maschinenraum zerstörte. Er war besonders für den Einsatz gegen Zerstörer geeignet. Doch die Alliierten entwickelten schnell eine Geräuschboje als Gegenmaßnahme, die ein ähnliches Geräusch entwickelte und von den Geleitfahrzeugen geschleppt wurde.
 
 
 
Für weitere Informationen über die Torpedos der deutschen U-Boote siehe unter : [[Torpedo]].
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
[[Hauptseite]]
 

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 18:56 Uhr

Datenblatt Zaunkönig
Im Spätherbst 1942 kam ein Projekt eines Torpedos zur Verwirklichung, der eine Reichweite von 5 bis 7 Kilometern besaß und Schiffe mit 7 bis 13 Knoten Fahrt aus einem Winkel von 0° bis 180° angreifen konnte. Hierbei handelte es sich um den T5 "Zaunkönig". Der offenkundige Vorteil des T5 "Zaunkönig" Torpedos war, dass er nur in die allgemeine Richtung des Gegners gezielt werden musste und dann sein Ziel selber fand, indem er auf die Schraubengeräusche zielte und das Schiff am Heck traf und so wichtige Bereiche wie Ruderanlage und den Maschinenraum zerstörte. Er war besonders für den Einsatz gegen Zerstörer geeignet. Doch die Alliierten entwickelten schnell eine Geräuschboje als Gegenmaßnahme, die ein ähnliches Geräusch entwickelte und von den Geleitfahrzeugen geschleppt wurde.
Daten:
Typ: T-V
Klasse: Typ G-7es (Zaunkönig I)
Länge: 7.16 m
Durchmesser: 53.46 cm
Gewicht: 1.495 kg
Antrieb: E-Motor
Geschwindigkeit: 5.7 kn
Sprengladung: 274 kg TNT
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland | → T-5 Zaunkönig
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132