Aktionen

Consolidated PBY Catalina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Consolidated B-24 Liberator]] - - [[Consolidated PBY Catalina]] - - [[De Havilland Mosquito]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Consolidated B-24 Liberator]] Consolidated PBY Catalina [[De Havilland Mosquito]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ALLGEMEINES</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Consolidated PBY Catalina''' (in Kanada als '''Canso''' gebaut)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Nationalität: || USA
 +
|-
 +
| Typ: || Seeaufklärungsflugzeug
 +
|-
 +
| Hersteller: || Consolidated Aircraft/Consolidated Vultee
 +
|-
 +
| Indienststellung: || 00.10.1936
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Produktionszeit: || 1936 - 1945
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || See-Überwachungs- und Aufklärungsflugzeug
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Herkunftsland:''' || USA (in Kanada als "Canso" bezeichnet)
+
! colspan="3" | Maße
 
|-
 
|-
| || '''Hersteller:''' || Consolidated-Vultee Aircraft Corporation
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Kriegseinsatz:''' || 1941 - 1945
+
| Länge: || 19,46 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Höhe: || 6,43 m
 
|-
 
|-
|}
+
| Spannweite: || 31,70 m
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ABMESSUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Leermasse: || 7.976 kg
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Startmasse (max.): || 16.081 kg
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 19,45 m
+
| Besatzung: || 9 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Spannweite:''' || 31,70 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Höhe:''' || 5,76 m
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
| || '''Gewicht:''' || 9.500 kg (leer)
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Maschine: || 2 x Sternmotoren Pratt &. Whitney R-1830
 
|-
 
|-
|}
+
| Leistung: || 2 x 1.200 PS
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Höchstgeschwindigkeit: || 315 km/h
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Marschgeschwindigkeit: || -
 
|-
 
|-
| || '''Triebwerk:''' || 2 x 14 Zylinder Doppelstermotoren Pratt & Whitney R-1830-82 Twin Wasp mit 1.200 PS
+
| Reichweite (max.): || 4.055 km
 
|-
 
|-
| || '''Flughöhe:''' || 6.585 m
+
| Dienstgipfelhöhe: || -
 
|-
 
|-
| || '''Reichweite:''' || 4.960 km
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 286 km/h
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || '''Besatzung:''' || 8 Mann
+
| ||  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Maschinengewehre: || 3 x 7,62 mm MG - 2 x 12,7 mm MG
 
|-
 
|-
|}
+
| Bombenlast: || 1.816 kg (Bomben - [[Wasserbombe|Wasserbomben]] oder 2 Torpedos zur U-Bootjagd)
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 
|-
 
|-
| || '''Maschinengewehre:''' || 5 x 12,7-mm-MG, 3 x 7,6-mm-MG
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''Torpedos:''' || /
+
| colspan="3" | Die Consolidated PBY Catalina war ein zweimotoriges Seeaufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee). Von 1935 bis 1945 wurden insgesamt 3272 der Flugboote bzw. Amphibienflugzeuge gebaut und während des Zweiten Weltkrieges von der US Navy, den USAAF, der Royal Navy und den sowjetischen Seefliegerkräften eingesetzt.
 
|-
 
|-
| || '''Bombenlast:''' || 2.041 kg
+
| colspan="3" | PB bedeutet "Patrol Bomber" Y ist der Code für den Hersteller Consolidated (Vultee). Der Beiname "Catalina" bezieht sich auf Santa Catalina Island vor der Küste Kaliforniens.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Die Entwicklung des Flugzeuges begann im Frühjahr 1933. Bereits am 28.10.1933 bestellte die US Navy einen Prototyp, der gegen die Douglas XP3D-1 antreten sollte. Consolidated griff dabei auf Erfahrungen bei der Entwicklung der P2Y zurück. Der Erstflug des im Februar 1935 in Buffalo (New York) fertiggestellten Prototyps der „Catalina“ (Herstellerbezeichnung: Model 28), der noch die Bezeichnung XP3Y trug, erfolgte am 28.03.1935. Da der Niagara River zu diesem Zeitpunkt zugefroren war, musste das Flugzeug dazu per Eisenbahn zur Naval Air Station Anacostia (Washington D.C.) gebracht werden. Der Konstrukteur Isaac Laddon war so überzeugt von seinem Entwurf, dass er neben Pilot Bill Wheatley an Bord war. Am 29.06.1935 bestellte die Navy 60 Maschinen und im Oktober 1936 flog die erste in San Diego gebaute PBY-1 für die US Navy, woraufhin weitere 116 Stück der Ausführungen PBY-2 und PBY-3 bestellt wurden. 1938 erschien die PBY-4 mit den 1200 PS leistenden Pratt & Whitney R-1830-Twin-Wasp-Motoren und den beiden verglasten blasenförmigen Beobachterkanzeln am hinteren Rumpf. Am 20.12.1939 bestellte dann die US Navy 200 Exemplare PBY-5, die als Langstrecken-Patrouillenflugzeuge die Neutralität der USA schützen sollten. Ab Mai 1941 flogen die Maschinen von Neufundland und später von Island aus.
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Außer Consolidated fertigten drei weitere Flugzeughersteller das Flugboot. Canadian Vickers (später Canadair) baute 380 PBY-5A als PBV-1A, die 150 Flugzeuge in kanadischen Diensten wurden unter dem Namen Canso geführt. Boeing Canada in Vancouver baute etwa 300 PBY-5 als PB2B vorwiegend für die britische Luftwaffe. Die Naval Aircraft Factory in Philadelphia baute 155 modifizierte PBY-5 unter dem Namen PBN-1 Nomad. Canadair war der einzige Hersteller überhaupt, der das Flugboot in der Version PBY-6A nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sehr kleinen Stückzahlen weiter produzierte. Die Canso wurde unter anderem in Frankreich als Löschflugzeug verwendet.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | In der Sowjetunion sollten 150 "Catalina" als GST (Gydrosamoljot transportny) in Taganrog in Lizenz gebaut werden, aufgrund von Produktionsschwierigkeiten und der deutschen Invasion wurden aber bis 1941 nur 27 GST hergestellt,[3] die bei der Aeroflot und der Polarluftflotte unter der Bezeichnung MP-7 geflogen wurden. 189 weitere Flugzeuge der Versionen PBN-1, PBY-6A und PBY-3 wurden im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens geliefert. Die letzten dieser Catalinas flogen noch bis Mitte der 1950er-Jahre bei der sowjetischen Marine.
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Insgesamt liefen fast 3300 Exemplare von den Bändern, davon mehr als 1400 als Amphibienflugzeuge. Die Catalina ist damit das meistgebaute Flugboot.
 
 
(1*) Bild ist vorhanden:
 
 
 
Hier wird immer nur eine Variante des Flugzeuges genannt. Natürlich gibt es viele verschiedene Varianten und Ausführungen. Da wir eine U-Bootseite sind, werden die Flugzeuge nicht in voller Ausführung genannt. Bei Näheren Interesse siehe Wikipedia. Meine Informationen stammen hauptsächlich aus der aufgeführten Literatur.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die konstruktive Auslegung ergab einen niedrigen, breiten, bootsförmigen Rumpf, der sich stark verjüngte und in ein einfaches Seitenleitwerk auslief, das auf etwa halber Höhe das Höhenleitwerk trug. Die charakteristische weitspannende Tragfläche war in Hochdeckerbauweise auf einem Pylon mit vier Streben zum Rumpf montiert. Zum Schutz vor Spritzwasser waren die beiden Twin-Wasp-Doppelsternmotoren so hoch wie möglich eingebaut. Zusätzlich dienten ihre Abgase erstmals der Enteisung der Tragfläche. Die Stützschwimmer waren einziehbar, wobei die Körper der Schwimmer in eingefahrenem Zustand die Tragflächenspitzen bildeten. Im November 1939 wurde eine Version mit Einziehfahrwerk erprobt und 1940 erschien eine Amphibienversion.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aufgrund der großen Reichweite – die "Catalina" konnte bei 200 km/h fast 24 Stunden in der Luft bleiben – war die PBY für die Fernaufklärung und die Sicherung von Geleitzügen geeignet. Die Hauptaufgabe der im Atlantik eingesetzten Maschinen war dabei das Aufspüren und Bekämpfen von U-Booten mit Wasserbomben und zwei mitgeführten Torpedos. So wurden im Zeitraum zwischen August 1942 und Juli 1943 allein von Catalinas 14 U-Boote versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Quellenangabe
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Chris Chant ||'''Kampfflugzeuge des II. Weltkrieges'''
+
| colspan="3" | Aus Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Consolidated_PBY | Consolidated PBY Catalina]
 
|-
 
|-
| || || 2000 - Gondolino Verlag - ISBN-978-3811217409
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 87.
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kenneth Munson ||'''Die Weltrieg II Flugzeuge. Alle Flugzeuge der kriegsführenden Mächte'''
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
| || || 1983 - Motorbuch Verlag-387943302X
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 72.
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Consolidated B-24 Liberator]] - - [[Consolidated PBY Catalina]] - - [[De Havilland Mosquito]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Consolidated B-24 Liberator]] Consolidated PBY Catalina [[De Havilland Mosquito]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 17:56 Uhr

Consolidated B-24 Liberator ← Consolidated PBY Catalina → De Havilland Mosquito

Datenblatt: Consolidated PBY Catalina (in Kanada als Canso gebaut)
Nationalität: USA
Typ: Seeaufklärungsflugzeug
Hersteller: Consolidated Aircraft/Consolidated Vultee
Indienststellung: 00.10.1936
Produktionszeit: 1936 - 1945
Maße
Länge: 19,46 m
Höhe: 6,43 m
Spannweite: 31,70 m
Leermasse: 7.976 kg
Startmasse (max.): 16.081 kg
Besatzung: 9 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 2 x Sternmotoren Pratt &. Whitney R-1830
Leistung: 2 x 1.200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h
Marschgeschwindigkeit: -
Reichweite (max.): 4.055 km
Dienstgipfelhöhe: -
Bewaffnung
Maschinengewehre: 3 x 7,62 mm MG - 2 x 12,7 mm MG
Bombenlast: 1.816 kg (Bomben - Wasserbomben oder 2 Torpedos zur U-Bootjagd)
Einsatzgeschichte:
Die Consolidated PBY Catalina war ein zweimotoriges Seeaufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee). Von 1935 bis 1945 wurden insgesamt 3272 der Flugboote bzw. Amphibienflugzeuge gebaut und während des Zweiten Weltkrieges von der US Navy, den USAAF, der Royal Navy und den sowjetischen Seefliegerkräften eingesetzt.
PB bedeutet "Patrol Bomber" Y ist der Code für den Hersteller Consolidated (Vultee). Der Beiname "Catalina" bezieht sich auf Santa Catalina Island vor der Küste Kaliforniens.
Die Entwicklung des Flugzeuges begann im Frühjahr 1933. Bereits am 28.10.1933 bestellte die US Navy einen Prototyp, der gegen die Douglas XP3D-1 antreten sollte. Consolidated griff dabei auf Erfahrungen bei der Entwicklung der P2Y zurück. Der Erstflug des im Februar 1935 in Buffalo (New York) fertiggestellten Prototyps der „Catalina“ (Herstellerbezeichnung: Model 28), der noch die Bezeichnung XP3Y trug, erfolgte am 28.03.1935. Da der Niagara River zu diesem Zeitpunkt zugefroren war, musste das Flugzeug dazu per Eisenbahn zur Naval Air Station Anacostia (Washington D.C.) gebracht werden. Der Konstrukteur Isaac Laddon war so überzeugt von seinem Entwurf, dass er neben Pilot Bill Wheatley an Bord war. Am 29.06.1935 bestellte die Navy 60 Maschinen und im Oktober 1936 flog die erste in San Diego gebaute PBY-1 für die US Navy, woraufhin weitere 116 Stück der Ausführungen PBY-2 und PBY-3 bestellt wurden. 1938 erschien die PBY-4 mit den 1200 PS leistenden Pratt & Whitney R-1830-Twin-Wasp-Motoren und den beiden verglasten blasenförmigen Beobachterkanzeln am hinteren Rumpf. Am 20.12.1939 bestellte dann die US Navy 200 Exemplare PBY-5, die als Langstrecken-Patrouillenflugzeuge die Neutralität der USA schützen sollten. Ab Mai 1941 flogen die Maschinen von Neufundland und später von Island aus.
Außer Consolidated fertigten drei weitere Flugzeughersteller das Flugboot. Canadian Vickers (später Canadair) baute 380 PBY-5A als PBV-1A, die 150 Flugzeuge in kanadischen Diensten wurden unter dem Namen Canso geführt. Boeing Canada in Vancouver baute etwa 300 PBY-5 als PB2B vorwiegend für die britische Luftwaffe. Die Naval Aircraft Factory in Philadelphia baute 155 modifizierte PBY-5 unter dem Namen PBN-1 Nomad. Canadair war der einzige Hersteller überhaupt, der das Flugboot in der Version PBY-6A nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sehr kleinen Stückzahlen weiter produzierte. Die Canso wurde unter anderem in Frankreich als Löschflugzeug verwendet.
In der Sowjetunion sollten 150 "Catalina" als GST (Gydrosamoljot transportny) in Taganrog in Lizenz gebaut werden, aufgrund von Produktionsschwierigkeiten und der deutschen Invasion wurden aber bis 1941 nur 27 GST hergestellt,[3] die bei der Aeroflot und der Polarluftflotte unter der Bezeichnung MP-7 geflogen wurden. 189 weitere Flugzeuge der Versionen PBN-1, PBY-6A und PBY-3 wurden im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens geliefert. Die letzten dieser Catalinas flogen noch bis Mitte der 1950er-Jahre bei der sowjetischen Marine.
Insgesamt liefen fast 3300 Exemplare von den Bändern, davon mehr als 1400 als Amphibienflugzeuge. Die Catalina ist damit das meistgebaute Flugboot.
Die konstruktive Auslegung ergab einen niedrigen, breiten, bootsförmigen Rumpf, der sich stark verjüngte und in ein einfaches Seitenleitwerk auslief, das auf etwa halber Höhe das Höhenleitwerk trug. Die charakteristische weitspannende Tragfläche war in Hochdeckerbauweise auf einem Pylon mit vier Streben zum Rumpf montiert. Zum Schutz vor Spritzwasser waren die beiden Twin-Wasp-Doppelsternmotoren so hoch wie möglich eingebaut. Zusätzlich dienten ihre Abgase erstmals der Enteisung der Tragfläche. Die Stützschwimmer waren einziehbar, wobei die Körper der Schwimmer in eingefahrenem Zustand die Tragflächenspitzen bildeten. Im November 1939 wurde eine Version mit Einziehfahrwerk erprobt und 1940 erschien eine Amphibienversion.
Aufgrund der großen Reichweite – die "Catalina" konnte bei 200 km/h fast 24 Stunden in der Luft bleiben – war die PBY für die Fernaufklärung und die Sicherung von Geleitzügen geeignet. Die Hauptaufgabe der im Atlantik eingesetzten Maschinen war dabei das Aufspüren und Bekämpfen von U-Booten mit Wasserbomben und zwei mitgeführten Torpedos. So wurden im Zeitraum zwischen August 1942 und Juli 1943 allein von Catalinas 14 U-Boote versenkt.
Quellenangabe
Aus Wikipedia/Deutschland → | Consolidated PBY Catalina
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Consolidated B-24 Liberator ← Consolidated PBY Catalina → De Havilland Mosquito