Aktionen

Short Sunderland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Potez]] ← Short Sunderland → [[Vickers Warwick]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Short Sunderland'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Nationalität: || Großbritannien
 +
|-
 +
| Typ: || Flugboot
 +
|-
 +
| Hersteller: || Short Brothers
 +
|-
 +
| Indienststellung: || 1938
 +
|-
 +
| Produktionszeit: || 1937 - 1945
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Maße (Mk.I)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Länge: || 26,00 m
 +
|-
 +
| Höhe: || 10,00 m
 +
|-
 +
| Spannweite: || 34,38 m
 +
|-
 +
| Leermasse: || 12.830 kg
 +
|-
 +
| Startmasse (max.): || 22.800 kg
 +
|-
 +
| Besatzung: || 7 - 9 Mann
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Maschinenanlage
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Maschine: || 4 x Bristol Pegasus XXII
 +
|-
 +
| Leistung: || 4 x 1.025 PS
 +
|-
 +
| Höchstgeschwindigkeit: || 338 km/h
 +
|-
 +
| Marschgeschwindigkeit: || 286 km/h
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Reichweite (max.): || 4.600 km
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Dienstgipfelhöhe: || 6.250 m
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Seeaufklärungsflugboot
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Herkunftsland: || || Großbritannien
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || Hersteller: || || /
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Kriegseinsatz: || || 1939 - 1945
+
| Maschinengewehre: || 7 - 10 - 7,7 mm Browning MG
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
| Bombenlast: || 8 - 16 [[Wasserbombe|Wasserbomben]] bis 1.800 kg
 
|-
 
|-
| || Länge: || || 26,00 m
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Spannweite: || || 34,38 m
+
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 
|-
 
|-
| || Höhe: || || 10,52 m
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Gewicht: || || 22.226 kg (leer)
+
| colspan="3" | Die Short S.25 Sunderland war ein viermotoriges Flugboot aus britischer Produktion. Sie wurde als Militärausführung des Verkehrsflugbootes S.23 Empire entwickelt. Von 1937 bis Oktober 1945 baute Short Brothers 749 dieser Langstrecken-Mehrzweckflugboote, die von 19 Staffeln der Royal Air Force (RAF) sowie in den Seefliegerkräften anderer Staaten eingesetzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige Exemplare zur zivilen Version Short Sandringham umgebaut.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Technische Daten</u> || ||
+
| colspan="3" | Noch bevor die S.23 im Juli 1935 ihren Erstflug absolviert hatte, forderte das britische Air Ministry deren Weiterentwicklung zu einer rein militärischen Version. Die Vorgaben von 1933 sahen ein viermotoriges, als Seeaufklärer verwendbares Flugboot vor. 1934 gab das Ministerium den Auftrag zum Bau eines Prototyps, der mit der Saunders-Roe A.33 in Wettbewerb treten sollte. Im März 1936 wurde der Auftrag in eine Bestellung von 21 Flugzeugen umgewandelt. Für die Umsetzung zeichnete Shorts Chefkonstrukteur Arthur Gouge verantwortlich. Der Erstflug des Prototyps (K4774) erfolgte am 16.10.1937 vom Medway aus durch J. Lankester Parker.
 
|-
 
|-
| || Triebwerk : || ||4 x 9-Zylinder Sternmotoren Bristol Pegasus XXIII mit 1.010 PS
+
| colspan="3" | Im Herbst 1938 traten die ersten Maschinen in den Dienst des RAF Coastal Command. Die Sunderland war das effektivste britische Flugboot des Zweiten Weltkrieges und wurde zur Seeaufklärung, U-Boot-Abwehr, für Transportaufgaben und im Seenotdienst eingesetzt. Über 60 deutsche U-Boote der Kriegsmarine wurden von den Flugzeugen versenkt. 16 Exemplare waren bei der Royal New Zealand Air Force im Einsatz.
 
|-
 
|-
| || Flughöhe: || || 4.570 m
+
| colspan="3" | Das Muster war als freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise mit Normalleitwerk, hohem, geräumigem Bootsrumpf und zwei Stützschwimmern mit je einer Stufe ausgelegt. Die Leermasse erhöhte sich bis 1944 auf 16.800 kg, die maximale Startmasse auf 29.550 kg, da sich die militärische Zuladung verdoppelte. Von den fünf Baureihen (Mk. I – Mk. V) waren drei mit Bristol-Pegasus-Motoren (850 bis 1.025 PS) und zwei mit Pratt & Whitney-„Twin-Wasp“-Motoren (1.200 PS) ausgerüstet.
 
|-
 
|-
| || Reichweite: || || 4.023 km
+
| colspan="3" | Die Sunderland wurde in Großbritannien bei Short in Rochester und Windermere, Short & Harland in Belfast und Blackburn in Dumbarton gebaut.
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit: || || 336 km/h
+
| colspan="3" | Die Gesamtzahl der produzierten Sunderland betrug 749 Maschinen. Dies weicht ab von den untenstehenden Tabellen, deren Quelle mit falschem Erscheinungsjahr, ohne Seitenangaben und Verlag zitiert wird und in denen Prototypen nicht aufgeführt sind. Die Abweichungen betreffen nicht nur die Gesamtzahl, sondern auch die einzelner Baureihen.
 
|-
 
|-
| || Besatzung: || ||  10 Mann
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Maschinengewehre: || || 2 x 12,7-mm MG, 8 - 12 x 7,7-mm MG
+
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
| || Torpedos : || || /
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Bombenlast: || || 8 - 16 ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' oder 907 kg Bombenlast
+
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Short_Sunderland | Short Sunderland]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kontakt mit U-Booten</u> || ||
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
[[30.01.1940]] - Sunderland Y der britischen Squadron 228 beschädigt [[U 55]].
 
 
[[01.07.1940]] - Sunderland H der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt [[U 26]].
 
 
[[29.08.1941]] - Sunderland S der britischen Squadron 269 beschädigt [[U 570]].
 
 
[[30.10.1942]] - Sunderland W der britischen 201. Naval Cooperation Group ortet [[U 559]].
 
 
[[20.03.1943]] - Sunderland T der britischen Squadron 201 greift [[U 631]] an.
 
 
[[02.05.1943]] - Sunderland M der australischen [[RAAF]] Squadron 461 versenkt [[U 465]].
 
 
[[07.05.1943]] - Sunderland W der australischen [[RAAF]] Squadron 10 beschädigt [[U 663]].
 
 
[[13.05.1943]] - Sunderland G der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt [[U 753]].
 
 
[[31.05.1943]] - Sunderland R der britischen Squadron 201 versenkt [[U 440]].
 
 
[[31.05.1943]] - Sunderland E der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt [[U 563]].
 
 
[[31.05.1943]] - Sunderland X der britischen Squadron 228 versenkt [[U 563]].
 
 
[[13.06.1943]] - Sunderland U der britischen Squadron 228 beschädigt [[U 564]].
 
 
[[13.07.1943]] - Sunderland N der britischen Squadron 228 versenkt [[U 607]].
 
 
[[30.07.1943]] - Sunderland U der australischen [[RAAF]] Squadron 461 versenkt [[U 461]].
 
 
[[01.08.1943]] - Sunderland V der britischen Squadron 228 versenkt [[U 383]].
 
 
[[01.08.1943]] - Sunderland B der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt [[U 454]].
 
 
[[02.08.1943]] - Sunderland N der britischen Squadron 228 versenkt [[U 106]].
 
 
[[04.08.1943]] - Sunderland G der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt [[U 489]].
 
 
[[08.10.1943]] - Sunderland J der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt [[U 610]].
 
 
[[26.10.1943]] - Sunderland A der kanadischen [[RCAF]] Squadron 10 beschädigt [[U 91]].
 
 
[[08.01.1944]] - Sunderland U der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt [[U 426]].
 
 
[[28.01.1944]] - Sunderland D der australischen [[RAAF]] Squadron 461 versenkt [[U 571]].
 
 
[[10.03.1944]] - Sunderland U der kanadischen [[RCAF]] Squadron 422 versenkt [[U 625]].
 
 
[[24.04.1944]] - Sunderland A der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 beschädigt [[U 672]].
 
 
[[16.05.1944]] - Sunderland V des norwegischen [[RAF]] Squadron 330 greift [[U 668]] an.
 
 
[[24.05.1944]] - Sunderland R der 4. Coastal Operational Trainig Unit versenkt [[U 675]].
 
 
[[07.06.1944]] - Sunderland S der britischen Squadron 201 versenkt [[U 955]].
 
 
[[07.06.1944]] - Sunderland R der britischen Squadron 228 versenkt [[U 970]].
 
 
[[08.07.1944]] - Sunderland der australischen RAAF Squadron 10 versenkt [[U 243]].
 
 
[[08.07.1944]] - Sunderland H der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt [[U 243]].
 
 
[[11.07.1944]] - Sunderland P der britischen Squadron 201 versenkt [[U 1222]].
 
 
[[11.08.1944]] - Sunderland P der australischen [[RAAF]] Squadron 461 beschädigt [[U 385]].
 
 
[[13.08.1944]] - Sunderland A der australischen [[RAAF]] Squadron 461 beschädigt [[U 270]].
 
 
[[18.08.1944]] - Sunderland W der britischen Squadron 201 versenkt [[U 107]].
 
 
[[11.12.1945]] - Sunderlands der britischen Squadron 201 versenken [[U 1163]].
 
 
 
|}
 
|}
  
[[Flugzeuge]]
+
[[Potez]] ← Short Sunderland → [[Vickers Warwick]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 18:23 Uhr

Potez ← Short Sunderland → Vickers Warwick

Datenblatt: Short Sunderland
Nationalität: Großbritannien
Typ: Flugboot
Hersteller: Short Brothers
Indienststellung: 1938
Produktionszeit: 1937 - 1945
Maße (Mk.I)
Länge: 26,00 m
Höhe: 10,00 m
Spannweite: 34,38 m
Leermasse: 12.830 kg
Startmasse (max.): 22.800 kg
Besatzung: 7 - 9 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 4 x Bristol Pegasus XXII
Leistung: 4 x 1.025 PS
Höchstgeschwindigkeit: 338 km/h
Marschgeschwindigkeit: 286 km/h
Reichweite (max.): 4.600 km
Dienstgipfelhöhe: 6.250 m
Bewaffnung
Maschinengewehre: 7 - 10 - 7,7 mm Browning MG
Bombenlast: 8 - 16 Wasserbomben bis 1.800 kg
Einsatzgeschichte:
Die Short S.25 Sunderland war ein viermotoriges Flugboot aus britischer Produktion. Sie wurde als Militärausführung des Verkehrsflugbootes S.23 Empire entwickelt. Von 1937 bis Oktober 1945 baute Short Brothers 749 dieser Langstrecken-Mehrzweckflugboote, die von 19 Staffeln der Royal Air Force (RAF) sowie in den Seefliegerkräften anderer Staaten eingesetzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige Exemplare zur zivilen Version Short Sandringham umgebaut.
Noch bevor die S.23 im Juli 1935 ihren Erstflug absolviert hatte, forderte das britische Air Ministry deren Weiterentwicklung zu einer rein militärischen Version. Die Vorgaben von 1933 sahen ein viermotoriges, als Seeaufklärer verwendbares Flugboot vor. 1934 gab das Ministerium den Auftrag zum Bau eines Prototyps, der mit der Saunders-Roe A.33 in Wettbewerb treten sollte. Im März 1936 wurde der Auftrag in eine Bestellung von 21 Flugzeugen umgewandelt. Für die Umsetzung zeichnete Shorts Chefkonstrukteur Arthur Gouge verantwortlich. Der Erstflug des Prototyps (K4774) erfolgte am 16.10.1937 vom Medway aus durch J. Lankester Parker.
Im Herbst 1938 traten die ersten Maschinen in den Dienst des RAF Coastal Command. Die Sunderland war das effektivste britische Flugboot des Zweiten Weltkrieges und wurde zur Seeaufklärung, U-Boot-Abwehr, für Transportaufgaben und im Seenotdienst eingesetzt. Über 60 deutsche U-Boote der Kriegsmarine wurden von den Flugzeugen versenkt. 16 Exemplare waren bei der Royal New Zealand Air Force im Einsatz.
Das Muster war als freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise mit Normalleitwerk, hohem, geräumigem Bootsrumpf und zwei Stützschwimmern mit je einer Stufe ausgelegt. Die Leermasse erhöhte sich bis 1944 auf 16.800 kg, die maximale Startmasse auf 29.550 kg, da sich die militärische Zuladung verdoppelte. Von den fünf Baureihen (Mk. I – Mk. V) waren drei mit Bristol-Pegasus-Motoren (850 bis 1.025 PS) und zwei mit Pratt & Whitney-„Twin-Wasp“-Motoren (1.200 PS) ausgerüstet.
Die Sunderland wurde in Großbritannien bei Short in Rochester und Windermere, Short & Harland in Belfast und Blackburn in Dumbarton gebaut.
Die Gesamtzahl der produzierten Sunderland betrug 749 Maschinen. Dies weicht ab von den untenstehenden Tabellen, deren Quelle mit falschem Erscheinungsjahr, ohne Seitenangaben und Verlag zitiert wird und in denen Prototypen nicht aufgeführt sind. Die Abweichungen betreffen nicht nur die Gesamtzahl, sondern auch die einzelner Baureihen.
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland → | Short Sunderland
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Potez ← Short Sunderland → Vickers Warwick