|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | [[Grenager]] ← Gretafield → [[Gretavale]] | + | [[Grenanger]] ← Gretafield → [[Gretavale]] |
| | | | |
| | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" | | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" |
| Zeile 135: |
Zeile 135: |
| | |} | | |} |
| | | | |
| − | [[Grenager]] ← Gretafield → [[Gretavale]] | + | [[Grenanger]] ← Gretafield → [[Gretavale]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 11:34 Uhr
Grenanger ← Gretafield → Gretavale
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Gretafield
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Gretafield (1928)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Dampftankschiff
|
| Baujahr: |
1928
|
| Bauwerft: |
Cammell, Laird &. Company Limited, Birkenhead
|
| Reederei: |
Hunting &. Son Limited (Northern Petroleum Tans Steam Ship Company Limited), Newcastle upon Tyne
|
| Heimathafen: |
Newcastle upon Tyne
|
| Kapitän: |
Ernst Derricks
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
10.191 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
15.550 t
|
| Länge: |
152.46 m
|
| Breite: |
20.70 m
|
| Tiefgang: |
9.04
|
| Geschwindigkeit: |
11.5 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Curacao - Halifax (Kanada) - Invergordon (Großbritannien)
|
| Fracht: |
13.000 t Heizöl
|
| Geleitzug: |
HX-18 (Nachzügler)
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 57
|
| Kommandant: |
Claus Korth
|
| Datum: |
14.02.1940
|
| Ort: |
Nordsee, Östlich von Wick (Schottland)
|
| Position: |
58° 27' Nord - 02° 33' West
|
| Planquadrat: |
AN 1671
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
11
|
| Überlebende: |
30
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 57 sichtete am 14.02.1940 um 00:34 Uhr ein abgeblendetes Fahrzeug und lief zum Angriff an. Um 01:33 Uhr schoß Korth auf dieses Schiff. Der Torpedo traf die Gretafield. Korth notierte in sein Kriegstagebuch: Brückenhaus wird hell erleuchtet, Leute laufen an Deck. Tanker sinkt etwas tiefer, läuft aber weiter. Der Fangschuß, um 01:48 Uhr, traf das Schiff hinten 50. Nach einer riesigen Stichflamme stand der Tanker völlig in Flammen. U 51 lief ab. Das brennende Wrack driftete noch vor Dunbeath, strandete dort am 19.02.1940 und brach in zwei Teile. 10 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän und 29 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen bewaffneten Trawlern Peggy Nutten und Strathalladale gerettet und in Wick (Großbritannien) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 55. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag - 1976 - S. 102. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 151, 498. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99" - Eigenverlag - S. 53. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 13. → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 187. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Grenanger ← Gretafield → Gretavale
|