U 570: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Edward-Dudley Norman, lief am 25.04.1942 von Holy Loch aus. Das Boot verlegte, nach ausgiebigen Versuchen durch die Royal Navy, nach Portsmouth. Am 27.04.1942 lief die Graph (P.715) in Portsmouth ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Edward-Dudley Norman, lief am 29.04.1942 von Portsmouth aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Sheerness. Am 01.05.1942 lief die GRAPH (P.715) in Sheerness ein. Dort erfolgten umfangreiche Umbauten. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Peter-Barnsley Marriot, lief am 16.08.1942 von Sheerness aus. Das Boot verlegte zurück nach Portsmouth. Am 17.08.1942 lief die GRAPH (P.715) in Portsmouth ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Peter-Barnsley Marriot, lief am 18.08.1942 von Portsmouth aus. Das Boot verlegte nach Holly Loch. Am 21.08.1942 lief die GRAPH (P.715) in Holy Loch ein. Dort wurde die neue Besatzung ausgebildet. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Peter-Barnsley Marroit, lief am 08.10.1942 von Barrow aus. Das Boot operierte in der Biskaya. Dort torpedierte es, erfolglos, [[U 333]] mit 4 Torpedos. Nach 22 Tagen, lief die GRAPH (P.715) am 30.10.1942 wieder in Barrow ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 570/ | + | | || colspan="3" | U 570/Graph (P.715), unter Lieutenant Peter-Barnsley Marroit, lief am 21.12.1942 von Barrow aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte dabei zur Fernsicherung des Geleitzuges JW-51 B. Nach 20 Tagen, lief die GRAPH (P.715), am 10.01.1943 wieder in Barrow ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
| colspan="3" | Inzwischen wurde die Admiralität in London unterrichtet und die in der Nähe stehenden Schiffe wurden dorthin befohlen. Da keine Einheiten der Royal Navy in unmittelbarer Nähe waren, setzte die Hudson S das Umkreisen von U 570 fort. Im laufe des Nachmittags kam die [[Consolidated PBY Catalina]] S (Flying Officer E.A. Jewiss), um Thompson abzulösen. Jewiss hatte Anweisung erhalten, das U-Boot zu bewachen, falls bis Einbruch der Nacht die Royal Navy nicht zur Stelle wäre, nach vorhergehender Warnung U 570 zu versenken. Das wurde aber nicht nötig. da um 23:00 h der Trawler [[HMS Northern Chief (4.34)|HMS NOTHERN CHIEF (4.34)]] auf dem Platz des Geschehens erschien, etwa zwölf Stunden, nachdem sich U 570 ergeben hatte. Sie See ging hoch, da den ganzen Tag über ein schwerer Sturm herrschte, so daß es unmöglich war, ein Boot auszusetzen. | | colspan="3" | Inzwischen wurde die Admiralität in London unterrichtet und die in der Nähe stehenden Schiffe wurden dorthin befohlen. Da keine Einheiten der Royal Navy in unmittelbarer Nähe waren, setzte die Hudson S das Umkreisen von U 570 fort. Im laufe des Nachmittags kam die [[Consolidated PBY Catalina]] S (Flying Officer E.A. Jewiss), um Thompson abzulösen. Jewiss hatte Anweisung erhalten, das U-Boot zu bewachen, falls bis Einbruch der Nacht die Royal Navy nicht zur Stelle wäre, nach vorhergehender Warnung U 570 zu versenken. Das wurde aber nicht nötig. da um 23:00 h der Trawler [[HMS Northern Chief (4.34)|HMS NOTHERN CHIEF (4.34)]] auf dem Platz des Geschehens erschien, etwa zwölf Stunden, nachdem sich U 570 ergeben hatte. Sie See ging hoch, da den ganzen Tag über ein schwerer Sturm herrschte, so daß es unmöglich war, ein Boot auszusetzen. | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | Lt. N.I. Knight, Kommandant des Trawlers, gab deswegen einen Signalspruch hinüber, daß er nicht warten würde, um Schiffbrüchige zu bergen, falls das U-Boot während der Nacht sinken würde. Rahmlow antwortete, daß er weder tauchen noch das Boot versenken könnte und bat, am nächsten Tage gerettet zu werden. Während der Nachtstunden trafen Verstärkungen ein. Die [[HMS Kingston Agata (FY.212)|HMS KINGSTON AGATA (FY.212)]], gefolgt von den Zerstörer [[HMS Burwell (H.94)|HMS BURWELL (H.94)]] und zwei weiteren Trawlern [[HMS Wastwater (FY.239)|HMS WASTWATER (FY.239)]] und [[HMS Windermere (FY.207)| | + | | colspan="3" | Lt. N.I. Knight, Kommandant des Trawlers, gab deswegen einen Signalspruch hinüber, daß er nicht warten würde, um Schiffbrüchige zu bergen, falls das U-Boot während der Nacht sinken würde. Rahmlow antwortete, daß er weder tauchen noch das Boot versenken könnte und bat, am nächsten Tage gerettet zu werden. Während der Nachtstunden trafen Verstärkungen ein. Die [[HMS Kingston Agata (FY.212)|HMS KINGSTON AGATA (FY.212)]], gefolgt von den Zerstörer [[HMS Burwell (H.94)|HMS BURWELL (H.94)]] und zwei weiteren Trawlern [[HMS Wastwater (FY.239)|HMS WASTWATER (FY.239)]] und [[HMS Windermere (FY.207)|HMS WINDERMERE (FY.207)]]. Schließlich kam noch die kanadische Korvette (war eigentlich ein Zerstörer) [[HMCS Niagara (I.57)|HMCS NIAGARA (I.57)]] zu der Gruppe hinzu. Gleich nasch der Morgendämmerung kam es zur ersten Aufregung, als ein Flugzeug erschien und zwei Wasserbomben war, die aber ihr Ziel verfehlten. Seit Tagesanbruch war der Seegang wieder stark geworden, um ein Boot auszusetzen. |
|- | |- | ||
| colspan="3" | Am Ende schlug der I. Wachoffizier des Trawlers KINGSTON AGATE vor, daß er in einem Rettungsfloß zum U-Boot hinüberkommen wollte. Eine Leine wurde zu U 570 hinübergeschossen und drei Mann versuchten die Überfahrt, obgleich immer noch turmhohe See ging. Bis zu dem Zeitpunkt, als Temporary Lt. H.B. Campbell das U-Boot erreichte, war reichlich Zeit gewesen, die Geheimsachen zu vernichten und alle wichtigen Geräte zu zertrümmern. Das war aber nicht geschehen. Schließlich wurde U 570 nach Island geschleppt, wo es an Land gesetzt und für eine Fahrt nach England mit eigener Kraft unter dem neuen Namen HMS GRAPH seefähig gemacht wurde. Nach ausgiebigen Erprobungen wurde es in die britische U-Boot-Flotte übernommen und schoß sogar einen Torpedo auf [[U 333]], ohne es zu versenken. An Ende strandet HMS GRAPH auf der Insel Islay vor der Westküste Schottlands. | | colspan="3" | Am Ende schlug der I. Wachoffizier des Trawlers KINGSTON AGATE vor, daß er in einem Rettungsfloß zum U-Boot hinüberkommen wollte. Eine Leine wurde zu U 570 hinübergeschossen und drei Mann versuchten die Überfahrt, obgleich immer noch turmhohe See ging. Bis zu dem Zeitpunkt, als Temporary Lt. H.B. Campbell das U-Boot erreichte, war reichlich Zeit gewesen, die Geheimsachen zu vernichten und alle wichtigen Geräte zu zertrümmern. Das war aber nicht geschehen. Schließlich wurde U 570 nach Island geschleppt, wo es an Land gesetzt und für eine Fahrt nach England mit eigener Kraft unter dem neuen Namen HMS GRAPH seefähig gemacht wurde. Nach ausgiebigen Erprobungen wurde es in die britische U-Boot-Flotte übernommen und schoß sogar einen Torpedo auf [[U 333]], ohne es zu versenken. An Ende strandet HMS GRAPH auf der Insel Islay vor der Westküste Schottlands. | ||
Zeile 229: | Zeile 229: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | + | ! colspan="3" | | |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | | + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!! |
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[U 569]] ← U 570 → [[U 571]] | [[U 569]] ← U 570 → [[U 571]] |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 14:46 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
|