Walter Altenmüller: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „U-Bootfahrer Namen - A {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:cente…“) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
! Datenblatt: | ! Datenblatt: | ||
− | ! colspan="3" | ''' | + | ! colspan="3" | '''Walter Altenmüller''' |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | Geburtsdatum: || | + | | Geburtsdatum: || 22.09.1916 |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort: || | + | | Geburtsort: || Korntal |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort Lage - Damals: || - | + | | Geburtsort Lage - Damals: || Neckarkreis - Königreich Württemberg |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort Lage - Heute: || - | + | | Geburtsort Lage - Heute: || Korntal-Münchingen (1975) - Landkreis Ludwigsburg - Regierungsbezirk Stuttgart - Bundesland Baden-Württemberg |
|- | |- | ||
− | | Todesdatum: || | + | | Todesdatum: || 02.10.1942 (26 Jahre) |
|- | |- | ||
− | | Todesort: || | + | | Todesort: || Mittelatlantik nördlich der Teufelsinsel |
|- | |- | ||
− | | | + | | Position: || 06° 50' Nord - 52° 25' West |
|- | |- | ||
− | + | | Todesursache: || Verlust seines Bootes [[U 512]] | |
− | |||
− | | Todesursache: || Verlust seines Bootes [[U ]] | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 21.09.1937 || [[Kadett (Ing.)]] (Ernennung) |
+ | |- | ||
+ | | 01.05.1938 || [[Fähnrich (Ing.)]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 01.07.1939 || [[Oberfähnrich (Ing.)]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 01.08.1939 || [[Leutnant (Ing.)]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 01.09.1941 || [[Oberleutnant (Ing.)]] | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 55: | Zeile 61: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 03.04.1937 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Ingenieursoffiziersanwärter]]. [[Crew 1937 a|Crew 37 a]]. |
− | |||
− | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 03.04.1937 - 00.00.0000 || [[Grundausbildung|Grund-]] und [[Bordausbildung]]. [[Fähnrichslehrgänge]] und [[Werkstättenausbildung]]. [[U-Bootsausbildung]]. |
|- | |- | ||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 || [[Nicht ermittelt]]. | | 00.00.0000 - 00.00.0000 || [[Nicht ermittelt]]. | ||
|- | |- | ||
− | | 00.00.0000 | + | | 00.00.0000 – 00.00.0000 || Dienst auf dem Schweren Kreuzer [[Admiral Hipper]]. |
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | | 00.00.0000 - 00.00.0000 || | + | | 00.00.0000 - 00.00.0000 || Nicht ermittelt. |
|- | |- | ||
− | | 00. | + | | 00.10.1941 - 19.12.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 512]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 20.12.1941 - 02.10.1942 || [[Oberleutnant (Ing.)]] und [[Leitender Ingenieur]] auf [[U 512]] (IX C) unter [[Wolfgang Schultze]]. 1 Unternehmung: |
|- | |- | ||
− | | | + | | || 15.08.1942 - 02.10.1942 - Nordatlantik, Karibik, südlich Trinidad, nördlich Cheyenne. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 02.10.1942 || Beim Verlust seines Bootes [[U 512]], im Mittelatlantik nördlich der Teufelsinsel, ums Leben gekommen. |
|- | |- | ||
| || | | || |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2025, 15:05 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für U-Bootfahrer !!!
|