Alcoa Puritan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| || Baujahr: || || 1941 | | || Baujahr: || || 1941 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Bauwerft: || || Bethlehem Steel Co., San Francisco | + | | || Bauwerft: || || Bethlehem Steel Co., San Francisco |
|- | |- | ||
| − | | || Reederei: || || Alcoa Steamship Co., New York | + | | || Reederei: || || Alcoa Steamship Co., New York |
|- | |- | ||
| || Heimathafen: || || New York | | || Heimathafen: || || New York | ||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
[[U 507]] traf das Schiff am 06.05.1942 um 18:53 Uhr mit einem Torpedo. Das beschädigte Schiff wurde anschließend mit der ''[[Artillerie]]'' zum Anhalten gebracht und um 19:43 Uhr durch einen Torpedo-Fangschuss versenkt. Die Überlebenden, der Kapitän, 46 Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere, wurden noch am gleichen Tag vom US-Coast-Guard Cutter ''[[USS Boutwell (WPG-130)]]'' gerettet und in Burrwood/Luisiana an Land gebracht. | [[U 507]] traf das Schiff am 06.05.1942 um 18:53 Uhr mit einem Torpedo. Das beschädigte Schiff wurde anschließend mit der ''[[Artillerie]]'' zum Anhalten gebracht und um 19:43 Uhr durch einen Torpedo-Fangschuss versenkt. Die Überlebenden, der Kapitän, 46 Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere, wurden noch am gleichen Tag vom US-Coast-Guard Cutter ''[[USS Boutwell (WPG-130)]]'' gerettet und in Burrwood/Luisiana an Land gebracht. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|} | |} | ||
[[Alcoa Pilgrim]] ← [[Alcoa Puritan]] → [[Alcoa Rambler]] | [[Alcoa Pilgrim]] ← [[Alcoa Puritan]] → [[Alcoa Rambler]] | ||
Version vom 27. Juni 2009, 14:01 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Nationalität: | USA | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1941 | ||
| Bauwerft: | Bethlehem Steel Co., San Francisco | ||
| Reederei: | Alcoa Steamship Co., New York | ||
| Heimathafen: | New York | ||
| Kapitän: | Yngvar Axelstein Krantz | ||
Abmessungen |
|||
| Länge: | 127 m | ||
| Breite: | 18,3 m | ||
| Tiefgang: | 8,4 m | ||
| Tonnage: | 6.759 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 8.975 t | ||
| Bewaffnung: | nein | ||
Weitere Informationen |
|||
| Route:** | Port of Spain (Trinidad) - Mobile (USA) | ||
| Fracht: | 9.700 t Bauxiterz sowie sieben Passagiere | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 54 | ||
Schicksal |
|||
| Versenkt von: | U 507 | ||
| Kommandant: | Harro Schacht | ||
| Datum: | 06.05.1942 - 19:43 Uhr | ||
| Ort: | Westatlantik | ||
| Position: | 28°40' N - 88°22' W | ||
| Planquadrat: | DA 9393 | ||
| Versenkt durch: | Torpedo und Artillerie | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 507 traf das Schiff am 06.05.1942 um 18:53 Uhr mit einem Torpedo. Das beschädigte Schiff wurde anschließend mit der Artillerie zum Anhalten gebracht und um 19:43 Uhr durch einen Torpedo-Fangschuss versenkt. Die Überlebenden, der Kapitän, 46 Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere, wurden noch am gleichen Tag vom US-Coast-Guard Cutter USS Boutwell (WPG-130) gerettet und in Burrwood/Luisiana an Land gebracht. | |||
