Werften: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Markus (Diskussion | Beiträge) |
Markus (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* "Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften" aus der Serie "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945" von Rainer Busch und Hans-Joachim Röll | * "Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften" aus der Serie "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945" von Rainer Busch und Hans-Joachim Röll | ||
* | * | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
|} | |} | ||
Version vom 1. September 2009, 20:36 Uhr
| Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Danziger Werft AG, Danzig | ||
| Deschimag AG Weser, Bremen | ||
| Deutsche Werft AG, Hamburg | ||
| Deutsche Werke AG, Kiel | ||
| F. Schichau Werft GmbH, Danzig | ||
| Flender Werke AG, Lübeck | ||
| Flensburger Schiffbaugesellschaft,Flensburg | ||
| Germaniawerft, Kiel | ||
| H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg | ||
| Howaldtswerke AG, Kiel | ||
| Howaldtswerke AG, Hamburg | ||
| Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven | ||
| Neptun Werft AG, Rostock | ||
| Nordseewerke GmbH, Emden | ||
| Oderwerke AG, Stettin | ||
| Seebeckwerft, Geestemünde | ||
| Vulcan Stettiner Maschinenbau AG, Stettin | ||
| Bremer Vulkan Werft, Vegesack | ||
|
Auf diesen Seiten sind alle deutschen U-Boot-Werften der Zeit von 1935 - 1945 aufgelistet. Als erstes wird unter Geschichte die Historie der Werft im Zeitraum 1935 - 1945 aufgeführt. Danach erfolgt die Aufzählung aller erteilten Bauaufträge. Und zum Schluß eine Tabelle aller abgelieferter Boote der jeweiligen Werft.
| ||
