U 509: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| || Bauauftrag: || ||12.10.1939 | | || Bauauftrag: || ||12.10.1939 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Bauwerft: || || [[Deutsche Werft AG Hamburg]] | + | | || Bauwerft: || || [[Deutsche Werft AG, Hamburg]] |
|- | |- | ||
| || Baunummer: || || 305 | | || Baunummer: || || 305 | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
! || <br><u>Flotillen</u> || || | ! || <br><u>Flotillen</u> || || | ||
|- | |- | ||
| − | | || 04.11.1941 - 30.06.1942 || [[ | + | | || 04.11.1941 - 30.06.1942 || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], Stettin |
|- | |- | ||
| − | | || 01.07.1942 - 15.07.1943 || [[ | + | | || 01.07.1942 - 15.07.1943 || [[FB]] || [[2. U-Flottille]], Lorient |
|- | |- | ||
! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''1. Feindfahrt:''' 25.06.1942 - 12.09.1942<br> | + | '''1. Feindfahrt:'''<br> |
| − | Unter [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Karl-Heinz Wolff]] | + | |
| − | + | Vom: 25.06.1942 - 12.09.1942<br> | |
| + | Unter: [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Karl-Heinz Wolff]]<br> | ||
Operationsgebiet: Westatlantik, Golf von Mexiko<br> | Operationsgebiet: Westatlantik, Golf von Mexiko<br> | ||
| − | 12.09.1942 in Lorient eingelaufen | + | |
| + | 25.06.1942 aus Kiel aus Lorient ausgelaufen.<br> | ||
| + | 12.09.1942 in Lorient eingelaufen.<br> | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''2. Feindfahrt:''' 15.10.1942 - 26.11.1942<br> | + | '''2. Feindfahrt:'''<br> |
| − | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Werner Witte]] | + | |
| − | + | Vom: 15.10.1942 - 26.11.1942<br> | |
| + | Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Werner Witte]]<br> | ||
Operationsgebiet: Mittelatlantik, westlich Marokko<br> | Operationsgebiet: Mittelatlantik, westlich Marokko<br> | ||
| − | 26.10.1942 britischen Tanker ''[[Anglo Maersk]]'' mit 7.705 BRT beschädigt<br> | + | |
| − | 27.10.1942 britischen Dampfer ''[[Pacific Star]]'' mit 7.951 BRT versenkt<br> | + | 15.10.1942 aus Lorient ausgelaufen.<br> |
| − | 27.10.1942 britisches Motorschiff ''[[Stentor]]'' mit 6.148 BRT versenkt<br> | + | 26.10.1942 - 17:40 Uhr britischen Tanker ''[[Anglo Maersk]]'' mit 7.705 BRT beschädigt.<br> |
| − | 28.10.1942 britischen Dampfer ''[[Nagpore]]'' mit 5.283 BRT beschädigt<br> | + | 27.10.1942 - 22:33 Uhr britischen Dampfer ''[[Pacific Star]]'' mit 7.951 BRT versenkt.<br> |
| − | + | 27.10.1942 - 22:38 Uhr britisches Motorschiff ''[[Stentor]]'' mit 6.148 BRT versenkt.<br> | |
| − | 29.10.1942 britischen Dampfer ''[[Corinaldo]]'' mit 7.131 BRT beschädigt<br> | + | 28.10.1942 - 22:08 Uhr britischen Dampfer ''[[Nagpore]]'' mit 5.283 BRT beschädigt.<br> |
| − | 29.10.1942 britisches Motorschiff ''[[Brittany]]'' mit 4.772 BRT versenkt<br> | + | 28.10.1942 - 22:09 Uhr britisches Motorschiff ''[[Hopecastle]]'' mit 5.178 BRT beschädigt.<br> |
| − | 26.11.1942 in Lorient eingelaufen | + | 29.10.1942 - 22:16 Uhr britischen Dampfer ''[[Corinaldo]]'' mit 7.131 BRT beschädigt.<br> |
| + | 29.10.1942 - 23:30 Uhr britisches Motorschiff ''[[Brittany]]'' mit 4.772 BRT versenkt.<br> | ||
| + | 26.11.1942 in Lorient eingelaufen.<br> | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''3. Feindfahrt:''' 23.12.1942 - 11.05.1943<br> | + | '''3. Feindfahrt:'''<br> |
| − | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Werner Witte]] | + | |
| − | + | Vom: 23.12.1942 - 11.05.1943<br> | |
| + | Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Werner Witte]]<br> | ||
Operationsgebiet: Südatlantik, Südafrika<br> | Operationsgebiet: Südatlantik, Südafrika<br> | ||
| − | 11.02.1943 britisches Motorschiff ''[[Queen Anne]]'' mit 4.937 BRT versenkt<br> | + | |
| − | 02.04.1943 britischen Dampfer ''[[City of Baroda]]'' mit 7.129 BRT versenkt<br> | + | 23.12.1942 aus Lorient ausgelaufen.<br> |
| − | 11.05.1943 in Lorient eingelaufen | + | 11.02.1943 - 00:19 Uhr britisches Motorschiff ''[[Queen Anne]]'' mit 4.937 BRT versenkt.<br> |
| + | 02.04.1943 - 22:00 Uhr britischen Dampfer ''[[City of Baroda]]'' mit 7.129 BRT versenkt.<br> | ||
| + | 11.05.1943 in Lorient eingelaufen.<br> | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''4. Feindfahrt:''' 03.07.1943 - 15.07.1943<br> | + | '''4. Feindfahrt:'''<br> |
| − | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Werner Witte]] | + | |
| − | + | Vom: 03.07.1943 - 15.07.1943<br> | |
| + | Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Werner Witte]]<br> | ||
Operationsgebiet: Mittelatlantik, nordwestlich der Insel Madeira<br> | Operationsgebiet: Mittelatlantik, nordwestlich der Insel Madeira<br> | ||
| − | 15.07.1943 Verlust des Bootes | + | |
| + | 03.07.1943 aus Lorient ausgelaufen.<br> | ||
| + | 15.07.1943 Verlust des Bootes.<br> | ||
|- | |- | ||
! || <br><u>Schicksal</u> || || | ! || <br><u>Schicksal</u> || || | ||
| Zeile 113: | Zeile 125: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | Die ''[[Grumman TBF Avenger]]'', geflogen von C.N. Barton, und die ''Wildcat'', geflogen von J.D. Anderson, gehörten zur Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Santee (CVE-29)]]'' | + | Die ''[[Grumman TBF Avenger]]'', geflogen von C.N. Barton, und die ''[[Grumman F4F Wildcat]]'', geflogen von J.D. Anderson, gehörten zur Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Santee (CVE-29)]]'' |
| + | |} | ||
| − | |||
[[U 508]] ← [[U 509]] → [[U 510]] | [[U 508]] ← [[U 509]] → [[U 510]] | ||
Version vom 11. September 2009, 17:52 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | IXC | ||
| Bauauftrag: | 12.10.1939 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | ||
| Baunummer: | 305 | ||
| Serie: | U 501 - U 524 | ||
| Kiellegung: | 01.11.1940 | ||
| Stapellauf: | 19.08.1941 | ||
| Indienststellung: | 04.11.1941 | ||
| Indienststellungskommandant: | Korv.Kpt. | Karl-Heinz Wolff | |
| Feldpostnummer: | M-37 143 | ||
Kommandanten |
|||
| 04.11.1941 - 00.09.1942 | Korv.Kpt. | Karl-Heinz Wolff | |
| 00.09.1942 - 15.07.1943 | Oblt.z.S./Kptlt. | Werner Witte | |
Flotillen |
|||
| 04.11.1941 - 30.06.1942 | AB | 4. U-Flottille, Stettin | |
| 01.07.1942 - 15.07.1943 | FB | 2. U-Flottille, Lorient | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 4 | ||
| Versenkte Schiffe: | 6 | ||
| Versenkte Tonnage: | 36.220 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 3 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 20.014 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: Vom: 25.06.1942 - 12.09.1942 25.06.1942 aus Kiel aus Lorient ausgelaufen. | |||
|
2. Feindfahrt: Vom: 15.10.1942 - 26.11.1942 15.10.1942 aus Lorient ausgelaufen. | |||
|
3. Feindfahrt: Vom: 23.12.1942 - 11.05.1943 23.12.1942 aus Lorient ausgelaufen. | |||
|
4. Feindfahrt: Vom: 03.07.1943 - 15.07.1943 03.07.1943 aus Lorient ausgelaufen. | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 15.07.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Werner Witte | |
| Ort: | Mittelatlantik nordwestlich der Insel Madeira | ||
| Position: | 34°02' N - 26°01' W | ||
| Planquadrat: | DG 3196 | ||
| Versenkt durch: | Bordwaffenbeschuss und einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido einer Grumman TBF Avenger und einer Grumman F4F Wildcat | ||
| Tote: | 54 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
Die Grumman TBF Avenger, geflogen von C.N. Barton, und die Grumman F4F Wildcat, geflogen von J.D. Anderson, gehörten zur Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger USS Santee (CVE-29) | |||
