Unteroffizierslehrgang: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width: | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" |
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | |
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | style="width:25%" | |
| + | | style="width:75%" | | ||
|- | |- | ||
| − | + | ! Datenblatt | |
| + | ! '''Unteroffizierslehrgang''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || |
| + | |- | ||
| + | | || | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Angehende Unteroffiziere (Torpedo) bekamen nach einer achtwöchigen Feldausbildung in der Regel einen kurzen Auffrischungskurs in einer der Torpedoschulen. | + | | colspan="3" | Angehende Unteroffiziere (See) absolvierten zunächst eine Feldausbildung in Glückstadt oder Kiel. Anschließend mußte ein Unteroffizier einen technischen Kurs von etwa 8 Wochen Dauer absolvieren, der im Allgemeinen aus Schießtraining oder Torpedounterricht bestand. Die Gesamtausbildungszeit für angehende Unteroffiziere betrug 4 Monate. |
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | Angehende Unteroffiziere (Nachrichten/Funk) absolvierten normalerweise eine achtwöchige Feldvorbereitungsausbildung entweder in Kiel oder in Flensburg. Es folgt ein achtwöchiger rein theoretischer W/T-Kurs in Flensburg. Eine weitere praktische Ausbildung ohne bestimmte Dauer findet entweder in Flensburg oder auf einem der Schulschiffe statt. | ||
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | Angehende Unteroffiziere (Maschine) wurden normalerweise für ihre vorläufige Feldausbildung nach Wesermünde geschickt. Danach bleiben sie entweder dort oder kamen nach Kiel, Stettin oder Warnemünde, um je nach Maschinentyp (E-Maschine oder Diesel-Maschine) unter anderem den "Elektrokurs Nr. 2" (E.2) oder den "Motorkurs Nr. 2" (Mo.2) zu belegen auf die sie spezialisiert waren. | ||
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | Angehende Unteroffiziere (Torpedo) bekamen nach einer achtwöchigen Feldausbildung in der Regel einen kurzen Auffrischungskurs in einer der Torpedoschulen. | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| − | + | | colspan="3" | Schulen für Unteroffiziere waren in Buxtehude, Glücksburg, Glückstadt, Kiel, Stettin und Stralsund. | |
| + | |- | ||
| + | | || | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| + | |- | ||
| + | ! colspan="3" | | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
| + | |- | ||
| + | | || | ||
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 20:51 Uhr
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
