|
|
|
| Datenblatt:
|
BO-224
|
|
|
| Nationalität: |
USA/Sowjetunion
|
| Schiffstyp: |
U-Jäger
|
| Klasse: |
SC-497-Klasse
|
| Bauwerft: |
Harris &. Parsons Incorporation, East Greenwich/USA
|
| Kiellegung: |
00.00.1944
|
| Stapellauf: |
00.00.1944
|
| Indienststellung: |
00.05.1944
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
98 ts
|
| Länge: |
34,00 m
|
| Breite: |
5,00 m
|
| Tiefgang: |
3,00 m
|
| Besatzungsstärke: |
28 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
General Motors 16-184A oder 8-268A 2-Takt-Dieselmotoren
|
| Leistung: |
2 × 1.540 oder 880 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
21 oder 15,6 Knoten (38,9 oder 28,9 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 × 7,62 cm/23 Kaliber (später 1 × 40 mm Bofors) - 2 Zwillingsmaschinengewehre vom Kaliber .50 (später 2–3 einzeln montierte 20-mm-Kanonen)
|
| Torpedobewaffnung: |
-
|
| U-Boot-Abwehr: |
Wasserbomben
|
| Ortung: |
-
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Während des Zweiten Weltkrieges wurden 142 U-Boot-Jäger der SC-497-Klasse im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes an Verbündete der USA verliehen. 78 wurden in die Sowjetunion geschickt.
|
| Die SC-497-Klasse waren Schiffe für die Küstenpatrouille und zur U-Boot-Abwehr.
|
| Im Mai 1944 als USS SC-1507 für die US Navy fertiggestellt, wurde das Boot 04.07.1944 an die Sowjetunion verpachtet und am 25.08.1944 als BO-224 in die sowjetische Marine aufgenommen.
|
| U 995 feuerte am 02.03.1945 um 13.16 Uhr feuerte U-995, in der Barentssee vor Murmansk, ein Zaunkönig-Torpedo auf eine Gruppe von Kriegsschiffen ab. Man beobachtete nach 7 Minuten 32 Sekunden einen Treffer und nach einer schweren Detonation die Versenkung eines Begleitschiffs. Das versenkte Schiff war BO-224, das zusammen mit den sowjetischen Patrouillenbooten BO-222 und BO-226 auf U-Bootjagd war.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Aus uboat.net → | BO-224
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | SC-497-Klasse
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|