|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Duckworth (K.351)
|
|
|
| Nationalität: |
USA/Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Geleitzerstörer/Fregatte
|
| Klasse: |
Buckley-Klasse/Captain-Klasse
|
| Bauwerft: |
Bethlehem-Hingham Shipyard Incorporation, Hingham/USA
|
| Kiellegung: |
16.01.1943
|
| Stapellauf: |
01.05.1943
|
| Indienststellung: |
04.08.1943
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.400 ts (Standard) - 1.740 ts (Maximal)
|
| Länge: |
93,30 m
|
| Breite: |
11,10 m
|
| Tiefgang: |
3,40 m
|
| Besatzungsstärke: |
186 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 x Wasserrohrkessel vom Typ Foster-Wheeler Express D - 2 x General Electric Dampfturbinen und Generatoren
|
| Leistung: |
13.500 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
24 kn (44 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
3 × 76 mm/50 Mk.XXII - 1 × 2 - 40 mm -Bofors-Flak - 7 bis 16 × 20 mm Oerlikon-Flak - 40 mm-Marinegeschütz
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
4 x Wabowerfer - 2 x Waboablaufschienen - bis zu 200 Wasserbomben - Hedgehog
|
| Ortung: |
Radar Typ SA und SL, Typ 144 Serie Asdic - Typ 144 - Huff-Duff MF-Peilantenne, HF-Peilantenne Typ FH 4
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Die Duckworth wurde am 10.01.1942 als DE-61 (USS Gary) bestellt. Sie wurde nach Fertigstellung am 04.08.1943 und im Rahmen von Lend-Lease an die britische Royal Navy ausgeliefert.
|
| Nach der Indienststellung wurde Duckworth dem Western Approaches Command der 3rd Escort Group zugeteilt.
|
| Auf ihrem ersten transatlantischen Konvoi war die Duckworth in den Kampf um den Konvoi SC-143 verwickelt, bei dem ein Kriegsschiff und ein Handelsschiff verloren gingen, drei U-Boote wurden versenkt. Am 09.10.1943 konnte Duckworth Überlebende der Yorkmar retten.
|
| Die Duckworth mit der 3.EG waren während der restlichen Atlantikschlacht als Unterstützungsgruppe und auf U-Abwehr-Patrouille aktiv.
|
| Am 13.02.1944 wurde die Duckworth während einer Patrouille von U 445 angegriffen, die einen Torpedo auf sie abfeuerte, der fehl ging. Die Duckworth griff daraufhin U 445 an und beschädigte das Boot. Es mußte die Unternehmung abbrechen.
|
| Am 15.06.1944 wurde die 3.EG, vor Cap de la Hague von U 764 angegriffen, das die Blackwood torpedierte. Die Duckworth und die Domett griffen an und beschädigten U 764.
|
| Am 14.08.1944 schloss sich die 3.EG einem Angriff einer RAF Liberator auf U 618 im Golf von Biskaya, westlich von St. Nazaire, an. Die Duckworth und die Essington führten eine Reihe von Waboangriffen durch, die U 618 zerstörten.
|
| Im Oktober 1944 wurden 3.EG zusammen mit mehreren anderen Gruppen den arktischen Konvois JW-61 und JW-61A zugeteilt. Obwohl JW-61 von der Gruppe Panther angegriffen wurde, erlitt es der Geleitzug keine Verluste. Bei der Rückkehr unterstützte die 3.EG die Überfahrt von RA-61. Während dieser Operation wurde die Mounsey von der 15.EG torpediert, sie versank nicht, wurde aber später als konstruktiver Totalverlust deklariert. Sowohl RA-61 als auch RA-61A kehrten ohne Verluste zurück.
|
| Im Dezember 1944 und bis ins neue Jahr 1945 waren die Duckworth und 3. EG auf Patrouillen- und Eskort-Dienst in der Irischen See, hatten aber wenig Erfolg.
|
| Am 24.02.1945, nach einem Angriff auf den Küstenkonvoi BTC-78, fand und zerstörte die Duckworth zusammen mit ihrem Schwesterschiff HMS Rowley, einer weiteren Fregatte der Captain-Klasse, das verantwortliche U-Boot nach einer sechsstündigen Jagd und zerstörte es. Dieses U-Boot wurde nach dem Krieg als U 480 identifiziert und vermutlich im Ärmelkanal zwischen Land's End und den Scilly-Inseln versenkt. Weitere Untersuchungen, nach der Entdeckung eines Wracks, das zu einem späteren Zeitpunkt in der Nähe von Poole von einer Mine zerstört wurde, wurde als U 480. Das Boot was am 24.02.1945 versenkt wurde nun als U 1208 identifiziert.
|
| Am 26.03.1945, nach einem Angriff auf den Geleitzug BTC-108, fanden die Duckworth zusammen mit der 3.EG U 399 südwestlich von Lizard und versenkte es mit einem Hedgehog-Angriff.
|
| Am 29.03.1945 fand und griff die Duckworth, nach einem Angriff auf den Geleitzug BTC-111, ein U-Boot in Mount's Bay und versenkte es. Das U-Boot wurde später als U 246 identifiziert, obwohl neuere Forschungen darauf hindeuten, dass es sich tatsächlich um U 1169 handelte.
|
| Die Duckworth wurde nach dem Krieg an die USA zurückgegeben und 1946 verschrottet.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
|
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | HMS Duckworth (K.351)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|