Wolfgang Leu: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 114: | Zeile 114: | ||
| || 08.03.1943 - 14.03.1943 || Lehrgang am F-Gerät bei der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt. | | || 08.03.1943 - 14.03.1943 || Lehrgang am F-Gerät bei der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 15.03.1943 - 19.04.1943 || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt/Zeven und der [[24. U-Flottille]], | + | | || 15.03.1943 - 19.04.1943 || [[Kommandanten-Lehrgang]] in der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt/Zeven und der [[24. U-Flottille]], Memel. |
|- | |- | ||
| − | | || || | + | | || || [[Kommandanten-Schießlehrgang|44. K.S.L.]] |
|- | |- | ||
| || 20.04.1943 - 29.05.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 921]] in der [[5. Kriegsschiffbaulehrabteilung|5. K.L.A.]], Rostock. | | || 20.04.1943 - 29.05.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 921]] in der [[5. Kriegsschiffbaulehrabteilung|5. K.L.A.]], Rostock. | ||
Version vom 16. April 2021, 16:23 Uhr
Hermann Lessing ← Wolfgang Leu → Günter Leupold
| Geburtsdatum: | 06.07.1917 | |
| Geburtsort: | Kaltennordheim (Thüringen) | |
| Todesdatum: | 24.05.1944 | |
| Todesort: | Vor Trondheim | |
MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 37 b | |
DIENSTGRADE
| 28.06.1938 | Seekadett | |
| 01.04.1939 | Fähnrich zur See | |
| 01.03.1940 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.05.1940 | Leutnant zur See | |
| 01.04.1942 | Oberleutnant zur See | |
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN
| 14.05.1941 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 23.05.1941 | Frontflugspange für Aufklärer in Bronze | |
| 25.07.1941 | Frontflugspange für Aufklärer in Silber | |
| 09.10.1941 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 23.10.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 28.06.1944 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 (Posthum) | |
WERDEGANG
| 09.10.1937 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 09.10.1937 - 27.02.1938 | Infanterieausbildung bei der 2. Kompanie/II. Schiffsstammabteilung, Stralsund | |
| 28.02.1938 - 30.06.1938 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff ALBERT-LEO SCHLAGETER. | |
| 01.07.1938 - 15.03.1939 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 16.03.1939 - 20.08.1939 | Hauptlehrgang für Fähnriche (4. Fähnrichskompanie) an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 21.08.1939 - 29.08.1939 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender NORDSEE | |
| 29.08.1939 - 29.09.1939 | Hauptlehrgang für Fähnriche (4. Fähnrichskompanie) an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.09.1939 - 30.11.1939 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.12.1939 - 31.01.1940 | Kommandiert auf den Zerstörer ERICH KOELLNER. | |
| 01.02.1940 - 30.09.1940 | Beobachterlehrgang an der Fliegerwaffenschule (See), Bug (Rügen). | |
| 01.10.1940 - 14.12.1940 | Kommandiert zur Fliegerergänzungsgruppe (See), Kamp. | |
| 15.12.1940 - 29.03.1942 | Beobachter in der 1. Staffel/Küstenfliegergruppe 406. | |
| 30.03.1942 - 07.06.1942 | U-Wachoffizierlehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Neustadt/Pillau. | |
| 08.06.1942 - 02.08.1942 | U-Torpedolehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.08.1942 - 29.08.1942 | U-Nachrichtenlehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.08.1942 - 29.09.1942 | U-Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Saßnitz (Rügen). | |
| 30.09.1942 - 07.03.1943 | I. Wachoffizier auf U 456. | |
| 08.03.1943 - 14.03.1943 | Lehrgang am F-Gerät bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 15.03.1943 - 19.04.1943 | Kommandanten-Lehrgang in der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt/Zeven und der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 44. K.S.L. | ||
| 20.04.1943 - 29.05.1943 | Baubelehrung für U 921 in der 5. K.L.A., Rostock. | |
| 30.05.1943 - 24.05.1944 | Kommandant von U 921. | |
| 24.05.1944 | Im Nordmeer bei Trondheim ertrunken. | |
|
Der Tod des Kommandanten Nach mehreren Flugzeugangriffen gelang es dem Kommandanten bei hoher See, den Bombenabwürfen auszuweichen. Als an den Flakwaffen Störungen auftraten gab er den Befehl zum Tauchen. Der Kommandant stieg als letzter ein, dabei blieb er mit einem Stiefel in der Leiter hängen. Die hereinbrechende See hob ihn plötzlich wieder nach oben, so dass er das Turmluk nur noch von außen zutreten konnte und das Boot unter ihm wegtauchte. Somit rettete er Boot und Besatzung. Der I. Wachoffizier Hans-Joachim Neumann ließ trotz Fliegergefahr sofort wieder auftauchen, doch blieb bei der rauen See die Suche nach dem Kommandanten erfolglos. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 144. | ||
| Walter Lohmann/H.H. Hildebrand | Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945 | |
| 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 143. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Hermann Lessing ← Wolfgang Leu → Günter Leupold
