U 598: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 89: | Zeile 89: | ||
| || Ort: || || Südatlantik vor Natal | | || Ort: || || Südatlantik vor Natal | ||
|- | |- | ||
| − | | || Position: || || 04°05'S - 33°23'W | + | | || Position: || || 04°05' S - 33°23' W |
|- | |- | ||
| || Planquadrat: || || FC 8414 | | || Planquadrat: || || FC 8414 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Versenkt durch: || || [[Wasserbombe|Wasserbomben]] von zwei ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' der US-Navy Squadron VB-107 | + | | || Versenkt durch: || || ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' von zwei ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' der US-Navy Squadron VB-107 |
|- | |- | ||
| || Tote: || || 43 | | || Tote: || || 43 | ||
| Zeile 101: | Zeile 101: | ||
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || || | ! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || || | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Die Flugzeuge wurden geflogen von G.E. Waugh und W.R. Ford. Wobei die Maschine von G.E. Waugh durch die Explosionen der eigenen Wasserbomben abstürtzte. | + | | || colspan="3" | |
| + | |||
| + | Die Flugzeuge wurden geflogen von G.E. Waugh und W.R. Ford. Wobei die Maschine von G.E. Waugh durch die Explosionen der eigenen ''[[Wasserombe|Wasserbomben]]'' abstürtzte. | ||
Version vom 3. Mai 2009, 15:15 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | VII C | ||
| Bauauftrag: | 16.01.1940 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss Hamburg | ||
| Baunummer: | 098 | ||
| Serie: | U 551 - U 650 | ||
| Kiellegung: | 11.01.1941 | ||
| Stapellauf: | 02.10.1941 | ||
| Indienststellung: | 27.11.1941 | ||
| Indienststellungskommandant: | Oblt.z.S. | Gottfried Holtorf | |
| Feldpostnummer: | M-43 201 | ||
| 27.11.1941 - 23.07.1943 | Oblt.z.S./Kptlt. | Gottfried Holtorf | |
Flotillen |
|||
| 27.11.1941 - 30.06.1942 | A | 8. U-Flottille Königsberg/Danzig | |
| 01.07.1942 - 23.07.1943 | F | 6. U-Flottille St.Nazaire | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 4 | ||
| Versenkte Schiffe: | 2 | ||
| Versenkte Tonnage: | 9.295 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 1 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 6.197 BRT | ||
|
1. Feindfahrt 07.07.1942 - 13.09.1942 | |||
|
2. Feindfahrt 26.12.1942 - 08.02.1943 | |||
|
3. Feindfahrt 06.03.1943 - 13.05.1943 | |||
|
4. Feindfahrt 26.06.1943 - 23.07.1943 | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 23.07.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Gottfried Holtorf | |
| Ort: | Südatlantik vor Natal | ||
| Position: | 04°05' S - 33°23' W | ||
| Planquadrat: | FC 8414 | ||
| Versenkt durch: | Wasserbomben von zwei Consolidated B-24 Liberator der US-Navy Squadron VB-107 | ||
| Tote: | 43 | ||
| Überlebende: | 2 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
Die Flugzeuge wurden geflogen von G.E. Waugh und W.R. Ford. Wobei die Maschine von G.E. Waugh durch die Explosionen der eigenen Wasserbomben abstürtzte.
| |||
