2. U-Ausbildungsabteilung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:22%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Stützpunkt || Neustadt, Zeven |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Aufgestellt: || 00.04.1941 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Aufgelöst: || 08.05.1945 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | Die 2. U-Ausbildungsabteilung wurde im April 1941 gegründet. Später wurde die Abteilung von Neustadt nach Zeven bei Hannover verlegt. Sie wurde bei Kriegsende am 08.05.1945 aufgelöst. Diese Abteilungen dienten der Ausbildung und Schulung von U-Bootbesatzungen und Kommandanten. | | || colspan="3" | Die 2. U-Ausbildungsabteilung wurde im April 1941 gegründet. Später wurde die Abteilung von Neustadt nach Zeven bei Hannover verlegt. Sie wurde bei Kriegsende am 08.05.1945 aufgelöst. Diese Abteilungen dienten der Ausbildung und Schulung von U-Bootbesatzungen und Kommandanten. | ||
| Zeile 26: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Kommandeure | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | |
|- | |- | ||
| || 00.04.1941 - 00.11.1941 || Fregattenkapitän || Friedrich Kastenbauer | | || 00.04.1941 - 00.11.1941 || Fregattenkapitän || Friedrich Kastenbauer | ||
| Zeile 45: | Zeile 41: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 306. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Version vom 16. November 2022, 17:37 Uhr
1. U-Ausbildungsabteilung ← 2. U-Ausbildungsabteilung → 3. U-Ausbildungsabteilung
| Stützpunkt | Neustadt, Zeven | ||
| Aufgestellt: | 00.04.1941 | ||
| Aufgelöst: | 08.05.1945 | ||
| Die 2. U-Ausbildungsabteilung wurde im April 1941 gegründet. Später wurde die Abteilung von Neustadt nach Zeven bei Hannover verlegt. Sie wurde bei Kriegsende am 08.05.1945 aufgelöst. Diese Abteilungen dienten der Ausbildung und Schulung von U-Bootbesatzungen und Kommandanten. | |||
Kommandeure
| 00.04.1941 - 00.11.1941 | Fregattenkapitän | Friedrich Kastenbauer | |
| 00.11.1941 - 00.07.1943 | Fregattenkapitän | Karl-Friedrich Schünemann | |
| 00.07.1943 - 00.03.1945 | Fregattenkapitän (Ing.) | Günther Zerpka | |
| 00.03.1945 - 08.05.1945 | Korvettenkapitän | Georg Michel | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 306. | |||
1. U-Ausbildungsabteilung ← 2. U-Ausbildungsabteilung → 3. U-Ausbildungsabteilung
