Heinz Förster: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[Hans-Joachim Förster]] ← Heinz Förster → [[Hugo Förster]] | [[Hans-Joachim Förster]] ← Heinz Förster → [[Hugo Förster]] | ||
| Zeile 119: | Zeile 121: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 | + | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 29 - S. 266. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Hans-Joachim Förster]] ← Heinz Förster → [[Hugo Förster]] | [[Hans-Joachim Förster]] ← Heinz Förster → [[Hugo Förster]] | ||
Version vom 1. Juni 2023, 16:32 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Hans-Joachim Förster ← Heinz Förster → Hugo Förster
| Geburtsname: | Heinz Förster | |
| Geburtsdatum: | 25.06.1909 | |
| Geburtsort: | Berlin/Stadtkr. Berlin/Preußische Provinz Brandenburg (heute Berlin/BL Berlin) | |
| Todesdatum: | 26.07.1943 (34 Jahre) | |
| Todesort: | Karibik | |
Eintritt in die Marine
| 10.01.1940 | I/1940 (zuvor Handelsmarine) | |
Dienstgrade
| 10.01.1940 | Rekrut | |
| 01.07.1940 | Steuermannsmaat der Reserve (überzählig) | |
| 01.12.1940 | Steuermann der Reserve (überzählig) zugleich Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung) | |
| 01.03.1941 | Steuermann der Reserve (planmäßig) | |
| 01.11.1941 | Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.09.1941 | |
| 01.02.1943 | Oberleutnant zur See der Reserve | |
Orden und Auszeichnungen
| 00.12.1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | |
| 01.09.1941 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 02.04.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 27.06.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 10.01.1940 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. | |
| 10.01.1940 - 14.04.1940 | Ausbildung bei der 9. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | |
| 15.04.1940 - 18.05.1940 | In der I. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel. | |
| 19.05.1940 - 07.07.1940 | Lehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen. | |
| 08.07.1940 - 13.08.1940 | Gruppenführer in der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 14.08.1940 - 08.12.1940 | Wachoffizier auf dem Vorpostenboot Vp 1109 der 11. Vorpostenflottille, Kiel. | |
| 09.12.1940 - 15.12.1940 | Zur Verfügung der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 16.12.1940 - 21.01.1941 | Baubelehrung für U 67 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | |
| 22.01.1941 - 14.09.1941 | Steuermann auf U 67. | |
| 15.09.1941 - 18.04.1942 | Ausbildung bei der 7. U-Flottille, St. Nazaire. | |
| 19.04.1942 - 24.06.1942 | Wachoffiziersschüler auf U 553. | |
| 16.07.1942 - 16.08.1942 | Kommandanten-Lehrgang. 29. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 16.08.1942 - 01.09.1942 | Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 02.09.1942 - 04.10.1942 | Baubelehrung für U 359 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel. | |
| 05.10.1942 - 28.07.1943 | Kommandant von U 359. | |
| 26.07.1943 | In der Karibik östlich von Jamaika, beim Verlust seines Bootes U 359, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 29 - S. 266. | |||
Hans-Joachim Förster ← Heinz Förster → Hugo Förster
