Willi Dietrich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[Horst Dieterichs]] ← Willi Dietrich → [[Kurt Diggins]] | [[Horst Dieterichs]] ← Willi Dietrich → [[Kurt Diggins]] | ||
| Zeile 159: | Zeile 161: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 51. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 | + | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 49. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Horst Dieterichs]] ← Willi Dietrich → [[Kurt Diggins]] | [[Horst Dieterichs]] ← Willi Dietrich → [[Kurt Diggins]] | ||
Version vom 31. Mai 2023, 14:14 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Horst Dieterichs ← Willi Dietrich → Kurt Diggins
| Geburtsname: | Willi Dietrich | |
| Geburtsdatum: | 20.12.1909 | |
| Geburtsort: | Marburg an der Lahn/Stadt.Kr. Marburg a. d. Lahn/Cassel/Preuß.-Provinz Hessen-Nassau (heute BL Hessen) | |
| Todesdatum: | 29.04.1945 (35 Jahre) | |
| Todesort: | Barentssee | |
Eintritt in die Marine
| 07.01.1928 | I/1928 | |
Dienstgrade
| 07.01.1928 | Rekrut | |
| 01.01.1930 | Obermatrose (Ernennung) | |
| 01.01.1932 | Matrosengefreiter | |
| 01.04.1932 | Signalgefreiter (Umernennung) | |
| 01.01.1934 | Signalobergefreiter | |
| 01.03.1934 | Steuermannsmaat | |
| 01.03.1936 | Obersteuermannsmaat | |
| 01.06.1938 | Obersteuermann | |
| 01.06.1941 | Stabsobersteuermann | |
| 01.10.1942 | Leutnant zur See Kriegsoffizier mit Rangdienstalter vom 01.10.1942 (-13-) | |
| 01.04.1943 | Oberleutnant zur See Kriegsoffizier mit Wirkung vom 01.04.1943 und Rangdienstalter vom 01.04.1943 (-55-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 23.03.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 23.03.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 01.12.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 00.00.1944 | U-Bootsfrontspange in Bronze | |
Militärischer Werdegang
| 07.01.1928 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. | |
| 07.01.1928 - 01.07.1928 | Ausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wilhelmshaven. | |
| 02.07.1928 - 26.09.1930 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 27.09.1930 - 30.09.1931 | Auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 01.10.1931 - 22.12.1931 | Signalgastenlehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 23.12.1931 - 01.10.1937 | Vermessungsschüler auf dem Vermessungsschiff METEOR. | |
| 01.04.1932 - 28.09.1932 Lotgast auf dem Peilboot II. | ||
| 12.05.1933 - 22.09.1933 Unteroffiziers-Anwärterlehrgang an der Marineschule Kiel-Friedrichsort. | ||
| 30.06.1937 - 11.08.1937 Oberfeldwebellehrgang bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee der Nordsee, Wesermünde. | ||
| 02.10.1937 - 27.05.1938 | Obersteuermannslehrgang an der Steuermannsschule Flensburg-Mürwik. | |
| 28.05.1938 - 01.07.1938 | In der 4. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | |
| 02.07.1938 - 13.08.1938 | U-Lehrgang an der U-Schule, Kiel. | |
| 14.08.1938 - 23.09.1938 | Hilfsschreiber in der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 24.09.1938 - 08.10.1938 | Obersteuermann auf dem Begleitschiff KAISER. | |
| 09.10.1938 - 28.10.1938 | Hilfsschreiber in der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 29.10.1938 - 08.03.1939 | Obersteuermann in der 4./8. Zerstörerdivision. | |
| 09.03.1939 - 15.07.1939 | Obersteuermann auf dem Zerstörer KARL GALSTER. | |
| 16.07.1939 - 18.08.1939 | Wachoffizier auf dem U-Bootbegleitschiff SAAR. | |
| 19.08.1939 - 13.10.1939 | Obersteuermann auf U 35. | |
| 14.10.1939 - 26.01.1940 | Personalreserve in der U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven. | |
| 27.01.1940 - 23.01.1941 | Obersteuermann auf U 28. | |
| 24.01.1941 - 02.03.1941 | Baubelehrung für U 125 bei U-Boote Nordsee, Bremen. | |
| 03.03.1941 - 07.11.1942 | Obersteuermann auf U 125. | |
| 08.11.1942 - 03.01.1943 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 04.01.1943 - 30.01.1943 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 02.02.1943 - 26.02.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde/Eichstaden. | |
| 02.03.1943 - 14.03.1943 | Fahrgerät-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 15.03.1943 - 19.04.1943 | Kommandanten-Lehrgang. 44. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 20.04.1943 - 04.06.1943 | Baubelehrung für U 286 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | |
| 05.06.1943 - 29.04.1945 | Kommandant von U 286. | |
| 29.04.1945 | In der Barentssee vor Murmansk, bei der Versenkung seines Bootes U 286, ums Leben gekommen. | |
Literaturverzeichnis
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 51. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 49. | |||
Horst Dieterichs ← Willi Dietrich → Kurt Diggins
