Helmut Rosenbaum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[Dietrich von der Ropp]] ← Helmut Rosenbaum → [[Günther Rosenberg]] | [[Dietrich von der Ropp]] ← Helmut Rosenbaum → [[Günther Rosenberg]] | ||
| Zeile 161: | Zeile 163: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 196. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 237. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Fellgiebel - "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - | + | | || colspan="3" | Fellgiebel - "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 364. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 | + | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 306. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Dietrich von der Ropp]] ← Helmut Rosenbaum → [[Günther Rosenberg]] | [[Dietrich von der Ropp]] ← Helmut Rosenbaum → [[Günther Rosenberg]] | ||
Version vom 6. Juli 2023, 14:15 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Dietrich von der Ropp ← Helmut Rosenbaum → Günther Rosenberg
| Geburtsname: | Helmut Hugo Ewald Rosenbaum | |
| Geburtsdatum: | 11.05.1913 | |
| Geburtsort: | Döbeln/Landkreis Leipzig/Königreich Sachsen (heute BL Freistaat Sachsen) | |
| Todesdatum: | 10.05.1944 (30 Jahre) | |
| Todesort: | Bei Konstanza/Rumänien | |
Eintritt in die Marine
| 15.08.1932 | Crew 32 (aufgerückt durch den Untergang der NIOBE | |
Dienstgrade
| 15.08.1932 | Offiziersanwärter | |
| 01.01.1934 | Fähnrich zur See | |
| 01.09.1935 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.01.1936 | Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.01.1936 (-33-) | |
| 15.09.1937 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1937 (-28-) | |
| 24.01.1940 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.02.1940 und Rangdienstalter vom 01.02.1940 (-5-) | |
| 03.08.1944 | Korvettenkapitän (posthum) mit Wirkung vom 01.05.1944 | |
Orden und Auszeichnungen
| 06.06.1939 | Spanienkreuz in Bronze ohne Schwerter | |
| 15.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 04.03.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 25.04.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 12.08.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 17.09.1942 | Italienische Tapferkeitsmedaille in Silber (Medaglia di Argento al Valore Militare sul campo) | |
| 31.07.1943 | Rumänische Erinnerungsmedaille | |
Militärischer Werdegang
| 15.08.1932 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 15.08.1932 - 07.10.1932 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 08.10.1932 - 05.11.1932 | Zwischenlehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 14.10.1932 - 21.10.1932 Bordausbildung auf dem Dampfer EDITH. | ||
| 06.11.1932 - 02.01.1934 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KÖLN. | |
| 03.01.1934 - 17.03.1934 | Infanterielehrgang bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 18.03.1934 - 12.05.1934 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 13.05.1934 - 29.05.1934 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.05.1934 - 15.06.1934 | Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 16.06.1934 - 03.07.1934 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 04.07.1934 - 18.04.1935 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 27.08.1934 - 01.09.1934 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender WESER. | ||
| 25.01.1935 - 30.01.1935 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender NORDSEE. | ||
| 19.04.1935 - 26.09.1935 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 27.09.1935 - 03.12.1935 | Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 04.12.1935 - 14.12.1935 | U-Lehrgang für Fähnrich an der U-Schule, Kiel. | |
| 15.12.1935 - 30.10.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer NÜRNBERG. | |
| 27.01.1936 - 28.03.1936 Sperrlehrgang für Offiziere an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 01.11.1936 - 05.01.1937 | Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 06.01.1937 - 31.01.1937 | U-Torpedooffiziers-Zusatzlehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.02.1937 - 02.04.1937 | U-Lehrgang an der U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 03.04.1937 - 03.10.1937 | II. Wachoffizier auf U 27. | |
| 04.10.1937 - 02.03.1938 | Zugführer in der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 03.03.1938 - 14.06.1938 | Flaggleutnant im Stab der Führers der U-Boote, Wilhelmshaven. | |
| 15.06.1938 - 09.10.1938 | I. Wachoffizier auf U 31. | |
| 10.10.1938 - 05.11.1938 | Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 06.11.1938 - 16.03.1939 | I. Wachoffizier auf U 26. | |
| 17.03.1939 - 05.08.1940 | Kommandant von U 2. | |
| 06.08.1940 - 29.09.1940 | Baubelehrung für U 73 bei U-Boote Nordsee, Bremen. | |
| 30.09.1940 - 30.09.1942 | Kommandant von U 73. | |
| 01.10.1942 - 07.04.1943 | Chef der 30. U-Flottille, Konstanza. | |
| 08.04.1943 - 10.05.1944 | Chef der 30. U-Flottille und Referent im Stab des Admiral Schwarzes Meer. | |
| 10.05.1944 | Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Konstanza ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 196. | |||
| Busch/Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 237. | |||
| Fellgiebel - "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 364. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 306. | |||
Dietrich von der Ropp ← Helmut Rosenbaum → Günther Rosenberg
