Günther Zedelius: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 104: | Zeile 104: | ||
| || || 01.04.1940 - 28.02.1942 [[Beobachter]] in der [[Küstenfliegergruppe 806]], [[Küsten-Fliegergruppe 706]], [[Küsten-Fliegergruppe 906]] | | || || 01.04.1940 - 28.02.1942 [[Beobachter]] in der [[Küstenfliegergruppe 806]], [[Küsten-Fliegergruppe 706]], [[Küsten-Fliegergruppe 906]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || || sowie der [[Seeaufklärungsgruppe 125]] und der 2./[[ | + | | || || sowie der [[Seeaufklärungsgruppe 125]] und der 2./[[Kampfgruppe 506]]. |
|- | |- | ||
| || 01.03.1942 - 26.04.1942 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen. | | || 01.03.1942 - 26.04.1942 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen. | ||
Version vom 17. November 2022, 12:50 Uhr
Alois Zech ← Günther Zedelius → Dietrich Zehle
| Geburtsname: | Günther Karl Zedelius | |
| Geburtsdatum: | 19.05.1915 | |
| Geburtsort: | Othmarschen/Hamburg (heute Hamburg/BL Hamburg) | |
| Todesdatum: | 06.07.1981 (66 Jahre) | |
| Todesort: | - | |
Eintritt in die Marine
| 05.04.1935 | Crew 35 | |
Dienstgrade
| 05.04.1935 | Offiziersanwärter | |
| 25.09.1935 | Seekadett | |
| 01.07.1936 | Fähnrich zur See | |
| 01.01.1938 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.04.1938 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1939 | Oberleutnant zur See | |
| 01.10.1942 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.10.1942 und Rangdienstalter vom 01.09.1942 (-3-) | |
| 28.08.1944 | Matrose der Reserve (Rangverlust und Umernennung) | |
Orden und Auszeichnungen
| 30.11.1938 | Beobachterabzeichen | |
| 18.12.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 16.07.1941 | Frontflugspange für Aufklärer in Bronze | |
| 22.07.1941 | Verwundetenabzeichen in Schwarz | |
| 07.12.1941 | Frontflugspange für Aufklärer in Silber | |
| 31.12.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
Militärischer Werdegang
| 05.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 05.04.1935 - 17.06.1935 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 18.06.1935 - 26.09.1935 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 27.09.1935 - 19.06.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 20.06.1936 - 31.03.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.04.1937 - 02.10.1937 | Fähnrichslehrgänge. | |
| 03.10.1937 - 00.01.1942 | Zur Luftwaffe (See) kommandiert. | |
| 02.10.1939 - 31.03.1940 Beobachterausbildung beim Kommando der Fliegerschulen (See) und der Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen. | ||
| 01.04.1940 - 28.02.1942 Beobachter in der Küstenfliegergruppe 806, Küsten-Fliegergruppe 706, Küsten-Fliegergruppe 906 | ||
| sowie der Seeaufklärungsgruppe 125 und der 2./Kampfgruppe 506. | ||
| 01.03.1942 - 26.04.1942 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | |
| 27.04.1942 - 05.07.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 06.07.1942 - 02.08.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.08.1942 - 01.09.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 02.09.1942 - 14.09.1942 | U-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 15.09.1942 - 06.01.1943 | I. Wachoffizier auf U 130. | |
| 07.01.1943 - 18.01.1943 | Fahrgerät-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 19.01.1943 - 22.02.1943 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 26. U-Flottille, Pillau. | |
| 23.02.1943 - 20.07.1944 | Kommandant von U 637. | |
| 21.07.1944 - 27.08.1944 | Zur Verfügung der 8. U-Flottille, Danzig. Vom Kommando enthoben wegen Misshandlung Untergebener und zu 6 Wochen | |
| verschärften Arrest verurteilt. Es folgten Rangverlust und Entlassung aus dem Offizierskorps. | ||
| 28.08.1944 | Zu den Soldaten des Beurlaubtenstandes (Reservisten) übergeführt. | |
| 28.08.1944 - 16.11.1944 | Zur Verfügung der Stabsabteilung Personalbüro der U-Boote, Danzig. | |
| 17.11.1944 - 08.05.1945 | Zur Verfügung des Kommando der Kleinkampfverbände. | |
| 08.05.1945 - 00.00.0000 | Britische Kriegsgefangenschaft | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 262. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 218. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Alois Zech ← Günther Zedelius → Dietrich Zehle
