Heinrich Liebe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[Wolfgang Ley]] ← Heinrich Liebe → [[Johannes Liebe]] | [[Wolfgang Ley]] ← Heinrich Liebe → [[Johannes Liebe]] | ||
| Zeile 68: | Zeile 70: | ||
| style="width:18%" | | | style="width:18%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || 02.10.1936 || [[Dienstauszeichnung| | + | | || 02.10.1936 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]] |
|- | |- | ||
| || 20.04.1937 || [[Olympiamedaille]] | | || 20.04.1937 || [[Olympiamedaille]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || 00.04.1939 || [[Dienstauszeichnung| | + | | || 00.04.1939 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung III. Klasse]] |
|- | |- | ||
| || 08.10.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]] | | || 08.10.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]] | ||
| Zeile 171: | Zeile 173: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 145. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 47. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Fellgiebel - Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - | + | | || colspan="3" | Fellgiebel - Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 54, 290. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 | + | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 206. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Wolfgang Ley]] ← Heinrich Liebe → [[Johannes Liebe]] | [[Wolfgang Ley]] ← Heinrich Liebe → [[Johannes Liebe]] | ||
Version vom 6. Juli 2023, 14:11 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Wolfgang Ley ← Heinrich Liebe → Johannes Liebe
| Geburtsname: | Heinrich Otto Moritz Liebe | |
| Geburtsdatum: | 29.01.1908 | |
| Geburtsort: | Gotha/Stadtkr. Gotha/Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (heute BL Thüringen) | |
| Todesdatum: | 27.07.1997 (89 Jahre) | |
| Todesort: | Eisenach/Land Kr. Wartburgkreis/BL Thüringen | |
Eintritt in die Marine
| 05.04.1927 | Crew 27 | |
Dienstgrade
| 05.04.1927 | Offiziersanwärter | |
| 11.10.1927 | Seekadett | |
| 01.04.1929 | Fähnrich zur See | |
| 01.06.1931 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1931 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1931 und Rangdienstalter vom 01.10.1931 (-31-) | |
| 01.10.1933 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1933 und Rangdienstalter vom 01.10.1933 (-12-) | |
| 01.10.1936 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.10.1936 und Rangdienstalter vom 01.10.1936 (-27-) | |
| 01.12.1941 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.12.1941 und Rangdienstalter vom 01.12.1941 (-4-) | |
| 19.03.1943 | Korvettenkapitän Verbesserung des Rangdienstalters gemäß MPA I vom 19.03.1943, Rangdienstalter 01.03.1941 (-7-) | |
| 17.09.1944 | Fregattenkapitän mit Wirkung vom 01.10.1944 | |
Orden und Auszeichnungen
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 20.04.1937 | Olympiamedaille | |
| 00.04.1939 | Dienstauszeichnung III. Klasse | |
| 08.10.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 16.12.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 06.04.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 14.08.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 10.06.1941 | 13. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 00.07.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten | |
| 02.12.1941 | Croce di Guerra al Valore Militare (Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern) | |
| 03.09.1944 | Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern | |
| 00.00.0000 | Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern | |
Militärischer Werdegang
| 05.04.1927 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 05.04.1927 - 03.07.1927 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 04.07.1927 - 31.10.1927 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff NIOBE. | |
| 01.11.1927 - 17.03.1929 | Bordausbildung auf dem Kleinen Kreuzer BERLIN. | |
| 18.03.1929 - 29.03.1930 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 17.06.1929 - 22.06.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender FRAUENLOB. | ||
| 30.09.1929 - 05.10.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff METEOR. | ||
| 30.03.1930 - 01.05.1930 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 02.05.1930 - 30.05.1930 | Sperrlehrgang für Fähnriche beim Sperrversuchskommando. | |
| 31.05.1930 - 31.07.1930 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.08.1930 - 24.10.1930 | Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 25.10.1930 - 29.01.1931 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 09.02.1931 - 21.02.1931 | Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 22.02.1931 - 03.01.1932 | Bordausbildung auf dem Schulschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN. | |
| 04.01.1932 - 05.04.1932 | Funklehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 06.04.1932 - 31.03.1934 | 2. Funktechnischer Offizier auf dem Schulschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN. | |
| 01.04.1934 - 29.09.1935 | Adjutant der 1. Torpedobootshalbflottille. | |
| 30.09.1935 - 21.12.1935 | Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 22.12.1935 - 05.01.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt. | |
| 06.01.1936 - 18.01.1936 | Torpedolehrgang (E.T.O.) für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.01.1936 - 03.04.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt. | |
| 04.04.1936 - 09.04.1936 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 10.04.1936 - 30.09.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt. | |
| 01.10.1936 - 31.01.1938 | Kommandant von U 2. | |
| 01.02.1938 - 21.04.1938 | Kommandant zur Verfügung des Führers der U-Boote. | |
| 22.04.1938 - 14.08.1938 | Kommandant zur Verfügung der U-Schule, Neustadt. | |
| 15.08.1938 - 23.10.1938 | Baubelehrung für U 38 bei der Marinelehrwerkstatt, Wilhelmshaven. | |
| 24.10.1938 - 14.07.1941 | Kommandant von U 38. | |
| 15.07.1941 - 13.08.1944 | Referent im Oberkommando der Marine/2. Seekriegsleitung. | |
| 14.08.1944 - 08.05.1945 | Referent im Oberkommando der Marine/2. Seekriegsleitung beim Befehlshaber der U-Boote Op. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 145. | |||
| Busch/Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 47. | |||
| Fellgiebel - Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 54, 290. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 206. | |||
Wolfgang Ley ← Heinrich Liebe → Johannes Liebe
