Aktionen

USS Hobson (DD-464): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!</small>''' {| style="background-color…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''USS Hobson (DD-464)'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Nationalität: || USA
 +
|-
 +
| Schiffstyp: || Zerstörer
 +
|-
 +
| Klasse: || Gleaves-Klasse
 +
|-
 +
| Bauwerft: || Charleston Navy Yard, Charleston
 +
|-
 +
| Kiellegung: || 14.11.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || 08.09.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || 22.01.1942
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''USS HOBSON (DD-464)''' war ein Zerstörer der Gleaves-Klasse der amerikanischen United States Navy.
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Der Kiel des Zerstörers wurde am 14.11.1940 bei Charleston Navy Yard in Charleston gelegt. Der Stapellauf erfolgte 08.09.1941 und die Indienststellung am 22.01.1942.
+
| Tonnage: || 1.630 ts (Standard) - 2.395 ts (Maximal)
 +
|-
 +
| Länge: || 106,15 m
 +
|-
 +
| Breite: || 11,00 m
 +
|-
 +
| Tiefgang: || 3,61 m
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Schiff hatte eine Verdrängung von 1.630 ts. Es war 106,15 m lang, 11,00 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,61 m. 4 Babcock &. Wilcox-Dampfkessel mit 2 Westinghouse-Getriebe-Dampfturbinen erzeugten eine Leistung von 50000 PS (37 MW). Diese konnten das Schiff auf bis zu 37,4 kn (69 km/h) beschleunigen. Die Besatzungsstärke betrug 276 Mann.
+
| Besatzungsstärke: || 276 Mann
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bewaffnet war die Hobson mit: 5 × - 127 mm Kanonen, 6 × 12,7 mm Kanonen, 6 × 20 mm Flak, 10 × 533 mm Torpedorohre, 2 [[Wasserbombe|Wabowerfer]].
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Einsatzgeschichte:'''
+
| Maschine: || 4 x Babcock &. Wilcox-Dampfkessel - 2 x Westinghouse-Getriebe-Dampfturbinen
 +
|-
 +
| Leistung: || 50.000 PS
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach umfangreichen Probefahrten und Trainingseinsätzen von Casco Bay, Maine aus, wurde der neue Zerstörer unter dem Kommando von Lt. Cdr. Kenneth Loveland und ihre Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 zugeteilt. Sie schlossen sich dem erfahrenen Flugzeugträger USS Ranger (CV-4) in Norfolk, Virginia, an und liefen am 01.07.1942 aus, um ihn nach Afrika zu eskortieren. Mit einer lebenswichtigen Ladung von 72 P-40-Flugzeugen kam die Ranger sicher über Trinidad, in Afrika an, entlud die Flugzeuge und kehrte am 05.08.1942 mit Zerstörer Division 20 zurück. Anschließend führte die Hobson bis zum 03.10.1942 Trainingsübungen vor Newport, Rhode Island und Norfolk durch, und ging anschließend von Norfolk  aus in den Begleitdienst nach Bermuda.
+
| Höchstgeschwindigkeit: || 37,4 kn (69 km/h)
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Als sich die Alliierten auf die Landung in Nordafrika vorbereiteten, schlossen sich die Hobson, die drei anderen Zerstörer der Zerstörer Division 20 und die Ellyson der Task Group 34.2 Airgroup an. Diese bestand aus dem Geleitträger Ranger, dem Geleitträger USS Suwannee (CVE-27), dem leichter Kreuzer USS Cleveland (CL-55), zwei U-Booten und ein Flottentanker. Die Gruppe war Teil der Task Force 34, Western Naval Task Force – Marokko. Die Alliierten organisierten drei amphibische Einsatzgruppen, um gleichzeitig die wichtigsten Häfen und Flughäfen des von Vichy-Franzosen kontrollierten Marokkos und Algeriens zu besetzen und dabei Casablanca, Oran und Algier ins Visier zu nehmen. Dem erfolgreichen Abschluss dieser Operationen sollte ein Vorstoß nach Osten nach Tunesien folgen.
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Western Task Force (mit dem Ziel Casablanca) bestand aus amerikanischen Streitkräften unter dem Kommando von Generalmajor George S. Patton und Konteradmiral Hewitt, die die Marineoperationen leiteten. Die Armeeeinheiten bestanden aus der 2. US-Panzerdivision und der 3. und 9. US-Infanteriedivision – 35.000 Soldaten in einem Konvoi von über 100 Schiffen. Sie wurden im ersten einer neuen Serie von UG-Konvois, die den Nordafrikafeldzug logistisch unterstützten, direkt aus den Vereinigten Staaten transportiert. Die Hauptaufgabe der Hobson und den anderen vier Zerstörern bestand darin, die Ranger abzuschirmen und zu schützen, während die mobile Luftwaffe des Flugzeugträgers den Angriff der Armee auf Casablanca unterstützte. Die Hobson Gruppe verließ Bermuda am 25.10.1942 und traf am 08.11.1942 vor Fedhala ein. Während die Landungen der Operation Torch voranschritten, leistete die Luftgruppe unverzichtbare Luftunterstützung und startete in der dreitägigen Operation 496 Kampfeinsätze. Rangers Flugzeuge trafen Küstenbatterien, das bewegungslose französische Vichy-Schlachtschiff Jean Bart, und halfen später in der Seeschlacht von Casablanca, den Angriff französischer Schiffe auf das Transportgebiet abzuwehren.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Als Flugzeuge der Ranger am 10.11.1942 die Jean Bart angriffen, feuerte das französische U-Boot Le Tonnant vier Torpedos auf den Träger ab, die achtern vorbeiliefen. Um 10:10 Uhr entdeckte die Ellyson ein Periskop und warf bei Sichtkontakt in geringer Tiefe eine ganze Ladung Wasserbomben ab. Als die Ranger sich nach Backbord drehte, warf die Hobson noch einmal tiefer eingestellte Wasserbomben. Kapitän Holloway schrieb später: >>Ich bin überzeugt, dass dieser glückliche Sichtkontakt von Ellyson Ranger vor einem Torpedoangriff aus nächster Nähe bewahrt hat<<. Casablanca kapitulierte am 11.11.1942 vor den amerikanischen Streitkräften und die Ranger verließ die marokkanische Küste am 12.11.1942 und kehrte am 23.11.1942 nach Norfolk zurück. Die Hobson überwachte die Ranger, bis sie nach Norfolk fuhr, und überließ den Alliierten die volle Kontrolle über das Angriffsgebiet.
+
| Artillerie: || 5 × - 127 mm - 6 x 12,7 mm Flak - 6 x 20 mm Flak
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach ihrer Rückkehr nach Norfolk am 27.11.1942 nahm der Zerstörer an Übungen in der Casco Bay teil und fuhr im Dezember 1942 mit einem Konvoi in die Zone des Panamakanals. Die Hobson und die Zerstörer Division 20 schlossen sich Anfang 1943 erneut der Ranger an und die U-Boot-Abwehrgruppe marschierte am 08.01.1943 zur Patrouille in den Westatlantik. Gruppen wie der Ranger trugen viel dazu bei, die alliierte Schifffahrt im Atlantik vor U-Booten zu schützen, und trugen schließlich zum Sieg in Europa bei. Typisch für Hobsons vielseitige Leistung war die Rettung von 45 Überlebenden des britischen Handelsschiffs [[St. Margaret]] vor Bermuda am 02.03.1943. Der Frachter war vier Tage zuvor vom deutschen U-Boot [[U 66]] torpediert und versenkt worden war. Die Überlebenden der St. Margaret wurden am 05.03.1943, auf Bermuda an Land gesetzt.
+
| Torpedobewaffnung: || 2 x 5 - 533 mm Torpedorohre
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Im April 1943 kamen die Hobson und die Ranger in der Marinestation Argentia in Neufundland an und begannen von dort aus ihre Operationen. Die Schiffe boten Luftschutz für Konvois und U-Boot-Abwehrpatrouillen und hatten im Juli 1943 die Ehre, die RMS Queen Mary zu begleiten und Premierminister Winston Churchill zur Konferenz von Quebec zu transportieren. Der erfahrene Zerstörer traf am 27.07.1943 in Boston ein, um sich auf neue Aufgaben vorzubereiten.
+
| U-Boot-Abwehr: || 2 × [[Wasserbombe|Wabowerfer]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Hobson fuhr am 05.08.1943 mit der Ranger und anderen Schiffen zur britischen Home Fleet nach Scapa Flow. Als sie am 19.08.1943 ankam, operierte sie auf Befehl der Royal Navy in nördlichen Gewässern und half dabei, lebenswichtige Versorgungskonvois nach Russland zu schützen. Während ihres Aufenthalts in Scapa Flow wurde sie am 21.09.1943 vom US-Marineminister Frank Knox und Admiral Harold Rainsford Stark inspiziert. Die Hobson und Zerstörer Division 20 bildeten zusammen mit der Ranger und den schweren Kreuzern USS Augusta und USS Tuscaloosa (CA-37) eine Einsatzgruppe, die die Operation Leader durchführte, einen gewagten Angriff vereinter britischer und amerikanischer Seestreitkräfte am 02. und 04.10.1943, als Rangers Luftwaffengeschwader aus Sturzkampfbombern, Torpedobombern und Jägern einen verheerenden Angriff auf die deutsche Schifffahrt in Bodö, Norwegen, durchführte. Nach dieser Operation operierte der Zerstörer weiterhin mit der Home Fleet. Er bewachte den Flugzeugträger HMS Formidable während des Flugbetriebs im November 1943 und nach zwei Konvoireisen nach Island kehrten die Hobson und die Zerstörer Division 20 am 03.12.1943 nach Boston zurück.
+
| Ortung: || [[Radar]] Typ SC - [[Sonar]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | In den ersten beiden Monaten des Jahres 1944 trainierte die Hobson in der Chesapeake Bay und operierte mit Flugzeugträgern zwischen der US-Ostküste und den Bermudas. Sie schloss sich dem Begleitträger USS Bogue (CVE-9), dem Flaggschiff der Anti-U-Boot Task Group 21.11, und den vier anderen Zerstörern der Gruppe in Norfolk für einen vorübergehenden Dienst an. Diese Hunter-Killer-Groups waren maßgeblich daran beteiligt, die deutschen U-Boote von den Seewegen zu vertreiben, und diese Fahrt bildete da keine Ausnahme. Nach mehr als zweiwöchiger Patrouille entdeckten die Zerstörer einen Ölteppich, stellten Sonarkontakt her und begannen am Nachmittag des 13.03.1944 mit Wasserbombenangriffen. Das deutsche U-Boot [[U 575]] wurde schwer beschädigt und musste auftauchen, woraufhin das U-Boot, von der Hobson, der USS Haverfield (DE-393), ein Torpedobomber des auf Bogue stationierten Composite Squadron Ninety-Five (VC 95), die kanadische Fregatte HMCS Prince Rupert und eine RAF Flying Fortress (No. 220 Squadron) versenkten wurde. Nach weiteren U-Boot-Abwehrangriffen bis zu den Azoren löste sich die Hobson am 25.03.1944 von der Gruppe und kehrte am 02.04.1944 nach Boston zurück.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Seit einiger Zeit hatten die Alliierten in England enorme Kräfte für die eventuelle Invasion Frankreichs aufgebaut. Die Hobson und die anderen drei Zerstörer der Zerstörer Division 20, Corry, Forrest und Fitch, marschierten am 21.04.1944 von Norfolk aus, um sich der riesigen Armada der Operation Neptune anzuschließen, die Soldaten und ihre mechanisierte Ausrüstung während der Operation Overlord transportieren und schützen sollte. Die Hobson verbrachte einen Monat auf Patrouille vor Nordirland und traf am 21.05.1944 in Plymouth ein, um die letzten Invasionsvorbereitungen zu treffen. Die Hobson und ihre drei Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 wurden der Utah Beach Assault Group U zugeteilt und waren Einheiten der Bombardment Group 125.8, die das Schlachtschiff USS Nevada ( BB-36), die schweren Kreuzer Tuscaloosa, USS Quincy (CA-71), der britische Kreuzer HMS Black Prince (81), der Monitor HMS Erebus (I02), zehn amerikanische Zerstörer, vier britische Zerstörer und ein niederländisches Kanonenboot umfaßte. Nach dieser Aktion wurde die Hobson zur beschießeung von Cherbourg abgestellt.
+
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach der Kapitulation von Cherbourg wurden die Hobson und der Großteil der Task Force 129, die keinen Kampfschaden erlitten hatte, nach Belfast, Nordirland, befohlen, um sich den Angriffstransportern anzuschließen, die sich dort nach dem Einsatz bei der Normandie-Invasion versammelt hatten, und auf den Umzug ins Mittelmeer zu warten. Die Hobson und die anderen Schiffe kamen am 30.06.1944 in Belfast an. Dort wurde die Task Group 120.6 unter Admiral Deyo auf Tuscaloosa gebildet, bestehend aus den Transportern und dem größten Teil der Task Force 129. Sie fuhren am 04.07.1944 ab und kamen am 11.07.1944 in Mers-el-Kébir, Algerien, an. Danach, im August 1944 führte die Hobson Konvoiaufgaben von und nach Taranto, Italien durch.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bei der Invasion Südfrankreichs, am 15.08.1944, leistete die Hobson mit ihren eigenen Artillerie direkte Feuerunterstützung. Bis 08:15 Uhr hatte der Beschuß die feindlichen Verteidigungsanlagen zerstört und die berühmten >>Thunderbirds<< der 45. Infanteriedivision von Generalmajor William W. Eagles landeten ohne Widerstand. Die Hobson blieb bis zum nächsten Abend im Angriffsgebiet und kam am 17.08.1944 in Palermo an, um den Konvoidienst im Mittelmeer wieder aufzunehmen.
+
| colspan="3" | Nach umfangreichen Probefahrten und Trainingseinsätzen von Casco Bay, Maine aus, wurde der neue Zerstörer unter dem Kommando von Lt. Cdr. Kenneth Loveland und ihre Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 zugeteilt. Sie schlossen sich dem erfahrenen Flugzeugträger USS Ranger (CV-4) in Norfolk, Virginia, an und liefen am 01.07.1942 aus, um ihn nach Afrika zu eskortieren. Mit einer lebenswichtigen Ladung von 72 P-40-Flugzeugen kam die Ranger sicher über Trinidad, in Afrika an, entlud die Flugzeuge und kehrte am 05.08.1942 mit Zerstörer Division 20 zurück. Anschließend führte die Hobson bis zum 03.10.1942 Trainingsübungen vor Newport, Rhode Island und Norfolk durch, und ging anschließend von Norfolk  aus in den Begleitdienst nach Bermuda.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Als die Offensive der Alliierten in Europa an Fahrt gewann, fuhr Hobson als Konvoi-Eskorte zwischen Algerien, Italien und Frankreich und schützte lebenswichtige Vorräte und Truppen. In der Dunkelheit des frühen Morgens am 02.10.1944 befand sich die Hobson während eines heftigen Sturms in Marseille (Frankreich), als ihre Beobachter Notrufe weit innerhalb des von den Deutschen verminten Hafens beobachteten. Es stellte sich bald heraus, dass es die S.S. Johns Hopkins war, die nach seiner Rückkehr aus Oran, Algerien, mit 600 Mann an Bord am Ankerplatz anlegte wollte. Nach mißglücken Rettungsversuchen, blieb die Hobson blieb die nächsten vierundzwanzig Stunden vor Ort, bis die S.S. Johns Hopkins von einem Schlepper der Marineflotte erfolgreich in den Hafen zurückgebracht wurde, ohne dass es zu Todesfällen oder Verletzungen bei Personal oder Truppen kam.
+
| colspan="3" | Als sich die Alliierten auf die Landung in Nordafrika vorbereiteten, schlossen sich die Hobson, die drei anderen Zerstörer der Zerstörer Division 20 und die Ellyson der Task Group 34.2 Airgroup an. Diese bestand aus dem Geleitträger Ranger, dem Geleitträger USS Suwannee (CVE-27), dem leichter Kreuzer USS Cleveland (CL-55), zwei U-Booten und ein Flottentanker. Die Gruppe war Teil der Task Force 34, Western Naval Task Force – Marokko. Die Alliierten organisierten drei amphibische Einsatzgruppen, um gleichzeitig die wichtigsten Häfen und Flughäfen des von Vichy-Franzosen kontrollierten Marokkos und Algeriens zu besetzen und dabei Casablanca, Oran und Algier ins Visier zu nehmen. Dem erfolgreichen Abschluss dieser Operationen sollte ein Vorstoß nach Osten nach Tunesien folgen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Im Oktober 1944, nachdem die Kriegsschauplätze am Atlantik und am Mittelmeer gesichert waren, kehrten alle acht überlebenden Zerstörer der DesRon 10 zu verschiedenen Marinewerften an der US-Ostküste zurück, wo sie über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen ihr Nr. 4 127 mm-Geschütze durch Ausrüstung zum Räumen von Akustische Minen ersetzten. Am 15.11.1944 wurden sie in Zerstörer-Minensuchboote (DMS 19–26) umklassifiziert. Die Hobson fuhr am 25.10.1944 in die Vereinigten Staaten und kam am 10.11.1944 über Bermuda in Charleston an. Dort ging sie die Marinewerft, wurde zum Zerstörer-Minensuchboot umgebaut und am 15.11.1944 als DMS-26 in Dienst gestellt. Im Laufe des Dezember 1944 absolvierte sie Prüfungen und Probefahrten und Training vor Charleston und Norfolk. Im Januar 1945 machten sich die acht neu umgebauten Zerstörer-Minensuchboote auf den Weg von ihren Umbauwerften in den Pazifik als Kern des aus 12 Schiffen bestehenden Minengeschwaders 20.
+
| colspan="3" | Die Western Task Force (mit dem Ziel Casablanca) bestand aus amerikanischen Streitkräften unter dem Kommando von Generalmajor George S. Patton und Konteradmiral Hewitt, die die Marineoperationen leiteten. Die Armeeeinheiten bestanden aus der 2. US-Panzerdivision und der 3. und 9. US-Infanteriedivision – 35.000 Soldaten in einem Konvoi von über 100 Schiffen. Sie wurden im ersten einer neuen Serie von UG-Konvois, die den Nordafrikafeldzug logistisch unterstützten, direkt aus den Vereinigten Staaten transportiert. Die Hauptaufgabe der Hobson und den anderen vier Zerstörern bestand darin, die Ranger abzuschirmen und zu schützen, während die mobile Luftwaffe des Flugzeugträgers den Angriff der Armee auf Casablanca unterstützte. Die Hobson Gruppe verließ Bermuda am 25.10.1942 und traf am 08.11.1942 vor Fedhala ein. Während die Landungen der Operation Torch voranschritten, leistete die Luftgruppe unverzichtbare Luftunterstützung und startete in der dreitägigen Operation 496 Kampfeinsätze. Rangers Flugzeuge trafen Küstenbatterien, das bewegungslose französische Vichy-Schlachtschiff Jean Bart, und halfen später in der Seeschlacht von Casablanca, den Angriff französischer Schiffe auf das Transportgebiet abzuwehren.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Hobson und mehrere andere Mitglieder des Geschwaders fuhren am 04.01.1945 über den Panamakanal, mit Zwischenstopps in San Diego für Training und Inspektion, und brachen dann von San Francisco nach Hawaii auf, wo sie am 11.02.1945 in Pearl Harbor ankamen. Die Hobson war Teil der Mine Division 58, zusammen mit Forrest, Fitch und Macomb. Auf Hawaii absolvierte sie eine weitere Minenausbildung, bevor sie am 24.02.1945 mit acht der zwölf Schiffe von MinRon 20 als Task Unit 18.2.3 für Ulithi über Eniwetok fuhren und eine Rolle in der Geschichte der letzten und größten amphibischen Operation im Pazifik spielte, dem Angriff auf Okinawa.
+
| colspan="3" | Als Flugzeuge der Ranger am 10.11.1942 die Jean Bart angriffen, feuerte das französische U-Boot Le Tonnant vier Torpedos auf den Träger ab, die achtern vorbeiliefen. Um 10:10 Uhr entdeckte die Ellyson ein Periskop und warf bei Sichtkontakt in geringer Tiefe eine ganze Ladung Wasserbomben ab. Als die Ranger sich nach Backbord drehte, warf die Hobson noch einmal tiefer eingestellte Wasserbomben. Kapitän Holloway schrieb später: >>Ich bin überzeugt, dass dieser glückliche Sichtkontakt von Ellyson Ranger vor einem Torpedoangriff aus nächster Nähe bewahrt hat<<. Casablanca kapitulierte am 11.11.1942 vor den amerikanischen Streitkräften und die Ranger verließ die marokkanische Küste am 12.11.1942 und kehrte am 23.11.1942 nach Norfolk zurück. Die Hobson überwachte die Ranger, bis sie nach Norfolk fuhr, und überließ den Alliierten die volle Kontrolle über das Angriffsgebiet.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am 09.03.1945 erreichte die Hobson Ulithi, den Hauptaufmarschplatz der Okinawa-Invasion. Die Hobson kam lange vor den Angriffstruppen in Okinawa an, um die vorgelagerten Gebiete zu räumen, wo sie häufig von japanischen Flugzeugen angegriffen wurde. In den frühen Morgenstunden des L-Day waren die Emmons mit der Hobson als Feuerunterstützungsschiff im Radar-Streikpostendienst. Als der amphibische Angriff am 01.04.1945 begann, übernahm die Hobson auch Patrouillenaufgaben und sorgte in den ersten kritischen Tagen des Feldzugs für die Nachtbewachung. Als verzweifelte feindliche Selbstflieger mit schweren Verlusten abgewehrt wurden, wurde die Hobson am 13.04.1945 aufgefordert, eine Radarpostenstation dort einzunehmen, wo die USS Mannert L. Abele (DD-733) in der Nacht zuvor bei einem schweren Kamikaze-Angriff versenkt worden war.
+
| colspan="3" | Nach ihrer Rückkehr nach Norfolk am 27.11.1942 nahm der Zerstörer an Übungen in der Casco Bay teil und fuhr im Dezember 1942 mit einem Konvoi in die Zone des Panamakanals. Die Hobson und die Zerstörer Division 20 schlossen sich Anfang 1943 erneut der Ranger an und die U-Boot-Abwehrgruppe marschierte am 08.01.1943 zur Patrouille in den Westatlantik. Gruppen wie der Ranger trugen viel dazu bei, die alliierte Schifffahrt im Atlantik vor U-Booten zu schützen, und trugen schließlich zum Sieg in Europa bei. Typisch für Hobsons vielseitige Leistung war die Rettung von 45 Überlebenden des britischen Handelsschiffs [[St. Margaret]] vor Bermuda am 02.03.1943. Der Frachter war vier Tage zuvor vom deutschen U-Boot [[U 66]] torpediert und versenkt worden war. Die Überlebenden der St. Margaret wurden am 05.03.1943, auf Bermuda an Land gesetzt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Der leitende Offizier der Hobsons, Lt. Robert M. Vogel, gab folgenden Bericht: >>Am 16. April 1945 um 05:00 Uhr und 75 Meilen nordwestlich von Okinawa entdeckten fünfzehn feindliche Flugzeuge die Hobson, die USS Pringle (DD-477) und zwei begleitende Kanonenboote und passierten die Schiffe. Die Angreifer wurden jedoch durch Flugabwehrfeuer vertrieben. Um 08:53 Uhr startete eines der Flugzeuge einen Selbstmordangriff auf die Pringle, wurde jedoch von der Flak sowohl auf der Hobson als auch auf der Pringle abgeschossen. Ein weiteres Flugzeug tauchte um 09:20 Uhr auf dem Weg zur Pringle auf, prallte gegen die Brücke des Zerstörers und pflügte durch das Aufbaudeck hinter der Basis Nummer eins. Eine einzelne 1.000-Pfund-Bombe oder zwei 500-Pfünder drangen in das Haupt- und Aufbaudeck ein und explodierten mit einer heftigen Explosion, wobei der Kiel abknickte und das Schiff in zwei Teile spaltete. Die Pringle sank innerhalb von sechs Minuten.
+
| colspan="3" | Im April 1943 kamen die Hobson und die Ranger in der Marinestation Argentia in Neufundland an und begannen von dort aus ihre Operationen. Die Schiffe boten Luftschutz für Konvois und U-Boot-Abwehrpatrouillen und hatten im Juli 1943 die Ehre, die RMS Queen Mary zu begleiten und Premierminister Winston Churchill zur Konferenz von Quebec zu transportieren. Der erfahrene Zerstörer traf am 27.07.1943 in Boston ein, um sich auf neue Aufgaben vorzubereiten.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Zwei Minuten später startete ein einmotoriges Flugzeug von Steuerbord aus einen Selbstmordangriff auf die Hobson. 127 mm-Granaten des Zerstörers zerstörten das Flugzeug kurz vor dem Schiff, aber seine 250-Pfund-Bombe durchschlug das Deckshaus. Die Explosion der Verzögerungsbombe löste Brände in der Schießwerkstatt, der Maschinenwerkstatt und der Elektrowerkstatt aus und sprengte ein Loch in das Deck über dem vorderen Maschinenraum, wodurch Dampf- und Stromleitungen zerstört wurden. Vier ihrer Besatzungsmitglieder wurden getötet und sechs verletzt.
+
| colspan="3" | Die Hobson fuhr am 05.08.1943 mit der Ranger und anderen Schiffen zur britischen Home Fleet nach Scapa Flow. Als sie am 19.08.1943 ankam, operierte sie auf Befehl der Royal Navy in nördlichen Gewässern und half dabei, lebenswichtige Versorgungskonvois nach Russland zu schützen. Während ihres Aufenthalts in Scapa Flow wurde sie am 21.09.1943 vom US-Marineminister Frank Knox und Admiral Harold Rainsford Stark inspiziert. Die Hobson und Zerstörer Division 20 bildeten zusammen mit der Ranger und den schweren Kreuzern USS Augusta und USS Tuscaloosa (CA-37) eine Einsatzgruppe, die die Operation Leader durchführte, einen gewagten Angriff vereinter britischer und amerikanischer Seestreitkräfte am 02. und 04.10.1943, als Rangers Luftwaffengeschwader aus Sturzkampfbombern, Torpedobombern und Jägern einen verheerenden Angriff auf die deutsche Schifffahrt in Bodö, Norwegen, durchführte. Nach dieser Operation operierte der Zerstörer weiterhin mit der Home Fleet. Er bewachte den Flugzeugträger HMS Formidable während des Flugbetriebs im November 1943 und nach zwei Konvoireisen nach Island kehrten die Hobson und die Zerstörer Division 20 am 03.12.1943 nach Boston zurück.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Zwei weitere Selbstmordflugzeuge griffen die Hobson an, aber ihre Flak schossen sie ab. Die beiden Kanonenboote schossen ein weiteres ab. Die verbleibenden japanischen Flugzeuge flogen noch eine Stunde lang weiter, bevor sie sich zurückzogen. Unterdessen löschte die Besatzung der Hobson die Brände, baute Notstromleitungen auf und das Schiff manövrierte weiter. Fünfunddreißig Minuten nach Ende des Angriffs hatte Hobson 136 der 258 Überlebenden der Pringle aufgenommen, die sich an Flößen und Wrackteilen festklammerten. Die beiden Kanonenboote retteten die anderen. Während des Angriffs schoss die Hobsons innerhalb von 67 Minuten vier japanische Selbstmordflugzeuge ab. Am selben Morgen, etwa 40 Minuten bevor die Pringle versenkt wurde, waren der Zerstörer USS Laffey (DD-724) und mehrere andere Schiffe im Radarpostendienst ebenfalls von Kamikazes getroffen worden.
+
| colspan="3" | In den ersten beiden Monaten des Jahres 1944 trainierte die Hobson in der Chesapeake Bay und operierte mit Flugzeugträgern zwischen der US-Ostküste und den Bermudas. Sie schloss sich dem Begleitträger USS Bogue (CVE-9), dem Flaggschiff der Anti-U-Boot Task Group 21.11, und den vier anderen Zerstörern der Gruppe in Norfolk für einen vorübergehenden Dienst an. Diese Hunter-Killer-Groups waren maßgeblich daran beteiligt, die deutschen U-Boote von den Seewegen zu vertreiben, und diese Fahrt bildete da keine Ausnahme. Nach mehr als zweiwöchiger Patrouille entdeckten die Zerstörer einen Ölteppich, stellten Sonarkontakt her und begannen am Nachmittag des 13.03.1944 mit Wasserbombenangriffen. Das deutsche U-Boot [[U 575]] wurde schwer beschädigt und musste auftauchen, woraufhin das U-Boot, von der Hobson, der USS Haverfield (DE-393), ein Torpedobomber des auf Bogue stationierten Composite Squadron Ninety-Five (VC 95), die kanadische Fregatte HMCS Prince Rupert und eine RAF Flying Fortress (No. 220 Squadron) versenkten wurde. Nach weiteren U-Boot-Abwehrangriffen bis zu den Azoren löste sich die Hobson am 25.03.1944 von der Gruppe und kehrte am 02.04.1944 nach Boston zurück.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach dem Angriff ankerte die Hobson in Kerama Retto und kehrte am 29.04.1945 nach Ulithi und am 16.05.1945 nach Pearl Harbor zurück. Die Hobson fuhr dann über San Diego und die Panamakanalzone zur Norfolk Naval Shipyard, wo sie am 15.06.1945 zur Reparatur eintraf.
+
| colspan="3" | Seit einiger Zeit hatten die Alliierten in England enorme Kräfte für die eventuelle Invasion Frankreichs aufgebaut. Die Hobson und die anderen drei Zerstörer der Zerstörer Division 20, Corry, Forrest und Fitch, marschierten am 21.04.1944 von Norfolk aus, um sich der riesigen Armada der Operation Neptune anzuschließen, die Soldaten und ihre mechanisierte Ausrüstung während der Operation Overlord transportieren und schützen sollte. Die Hobson verbrachte einen Monat auf Patrouille vor Nordirland und traf am 21.05.1944 in Plymouth ein, um die letzten Invasionsvorbereitungen zu treffen. Die Hobson und ihre drei Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 wurden der Utah Beach Assault Group U zugeteilt und waren Einheiten der Bombardment Group 125.8, die das Schlachtschiff USS Nevada ( BB-36), die schweren Kreuzer Tuscaloosa, USS Quincy (CA-71), der britische Kreuzer HMS Black Prince (81), der Monitor HMS Erebus (I02), zehn amerikanische Zerstörer, vier britische Zerstörer und ein niederländisches Kanonenboot umfaßte. Nach dieser Aktion wurde die Hobson zur beschießeung von Cherbourg abgestellt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die bedingungslose Kapitulation des kaiserlichen Japan erfolgte, als Hobson noch repariert wurde. Nachdem die Reparaturen abgeschlossen waren und das Probetraining absolviert war, verbrachte sie den Februar 1946 mit Minenräumarbeiten von Yorktown, Virginia aus. Der Rest des Jahres wurde mit Trainings- und Bereitschaftsübungen in der Karibik und vor Norfolk verbracht. Bis 1950 war das Schiff weiterhin vor der US-Ostküste und in karibischen Gewässern bei Amphibien- und Mineneinsätzen im Einsatz. Ende 1948 besuchte sie Argentia und Halifax, Nova Scotia, um mit kanadischen Schiffen Minenräumübungen durchzuführen. Mit dem Ausbruch des Koreakrieges im Juni 1950 intensivierte sich Hobsons Trainingsplan. Sie nahm zwischen 1950 und 1951 an Amphibienübungen vor North Carolina und Puerto Rico teil und nahm als Flugzeugwächter und Kontrollschiff an Trägeroperationen teil.
+
| colspan="3" | Nach der Kapitulation von Cherbourg wurden die Hobson und der Großteil der Task Force 129, die keinen Kampfschaden erlitten hatte, nach Belfast, Nordirland, befohlen, um sich den Angriffstransportern anzuschließen, die sich dort nach dem Einsatz bei der Normandie-Invasion versammelt hatten, und auf den Umzug ins Mittelmeer zu warten. Die Hobson und die anderen Schiffe kamen am 30.06.1944 in Belfast an. Dort wurde die Task Group 120.6 unter Admiral Deyo auf Tuscaloosa gebildet, bestehend aus den Transportern und dem größten Teil der Task Force 129. Sie fuhren am 04.07.1944 ab und kamen am 11.07.1944 in Mers-el-Kébir, Algerien, an. Danach, im August 1944 führte die Hobson Konvoiaufgaben von und nach Taranto, Italien durch.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Während einer solchen Operation in der Nacht vom 26. April 1952 um 22:24 Uhr rammte die Wasp die Hobson. Zuerst sah es so aus, als könnte die Hobson dem riesigen Träger entkommen, als ihr Bug den Kurs des Trägers kreuzte, doch dann gab es einen schrecklichen, knirschenden Krach, als die Wasp die Hobson mittschiffs traf. Durch die Wucht der Kollision rollte das Zerstörer auf die Backbordseite und brach in zwei Teile. Der hintere Teil der Hobson lief neben dem Träger her, während die vordere Hälfte vorübergehend im Bug der Wasp steckte. Der hintere Teil des Schiffes sank zuerst. Die Rodman und die Wasp zogen 61 Überlebende an Bord, aber der Zerstörer und 176 seiner Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. . Dieser schreckliche Vorfall führte zum tragischen Ende des tapferen Dienstes des Zerstörers und Minensuchboots. Der Untergang der Hobson war der schlimmste Unfall außerhalb des Kampfes für die US-Marine seit dem Verschwinden des Kolliers USS Cyclops (AC-4) mit 306 Besatzungsmitgliedern und Passagieren auf dem Weg von Barbados nach Baltimore, Maryland, im März 1918 während des Ersten Weltkriegs.
+
| colspan="3" | Bei der Invasion Südfrankreichs, am 15.08.1944, leistete die Hobson mit ihren eigenen Artillerie direkte Feuerunterstützung. Bis 08:15 Uhr hatte der Beschuß die feindlichen Verteidigungsanlagen zerstört und die berühmten >>Thunderbirds<< der 45. Infanteriedivision von Generalmajor William W. Eagles landeten ohne Widerstand. Die Hobson blieb bis zum nächsten Abend im Angriffsgebiet und kam am 17.08.1944 in Palermo an, um den Konvoidienst im Mittelmeer wieder aufzunehmen.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Als die Offensive der Alliierten in Europa an Fahrt gewann, fuhr Hobson als Konvoi-Eskorte zwischen Algerien, Italien und Frankreich und schützte lebenswichtige Vorräte und Truppen. In der Dunkelheit des frühen Morgens am 02.10.1944 befand sich die Hobson während eines heftigen Sturms in Marseille (Frankreich), als ihre Beobachter Notrufe weit innerhalb des von den Deutschen verminten Hafens beobachteten. Es stellte sich bald heraus, dass es die S.S. Johns Hopkins war, die nach seiner Rückkehr aus Oran, Algerien, mit 600 Mann an Bord am Ankerplatz anlegte wollte. Nach mißglücken Rettungsversuchen, blieb die Hobson blieb die nächsten vierundzwanzig Stunden vor Ort, bis die S.S. Johns Hopkins von einem Schlepper der Marineflotte erfolgreich in den Hafen zurückgebracht wurde, ohne dass es zu Todesfällen oder Verletzungen bei Personal oder Truppen kam.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Im Oktober 1944, nachdem die Kriegsschauplätze am Atlantik und am Mittelmeer gesichert waren, kehrten alle acht überlebenden Zerstörer der DesRon 10 zu verschiedenen Marinewerften an der US-Ostküste zurück, wo sie über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen ihr Nr. 4 127 mm-Geschütze durch Ausrüstung zum Räumen von Akustische Minen ersetzten. Am 15.11.1944 wurden sie in Zerstörer-Minensuchboote (DMS 19–26) umklassifiziert. Die Hobson fuhr am 25.10.1944 in die Vereinigten Staaten und kam am 10.11.1944 über Bermuda in Charleston an. Dort ging sie die Marinewerft, wurde zum Zerstörer-Minensuchboot umgebaut und am 15.11.1944 als DMS-26 in Dienst gestellt. Im Laufe des Dezember 1944 absolvierte sie Prüfungen und Probefahrten und Training vor Charleston und Norfolk. Im Januar 1945 machten sich die acht neu umgebauten Zerstörer-Minensuchboote auf den Weg von ihren Umbauwerften in den Pazifik als Kern des aus 12 Schiffen bestehenden Minengeschwaders 20.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Hobson und mehrere andere Mitglieder des Geschwaders fuhren am 04.01.1945 über den Panamakanal, mit Zwischenstopps in San Diego für Training und Inspektion, und brachen dann von San Francisco nach Hawaii auf, wo sie am 11.02.1945 in Pearl Harbor ankamen. Die Hobson war Teil der Mine Division 58, zusammen mit Forrest, Fitch und Macomb. Auf Hawaii absolvierte sie eine weitere Minenausbildung, bevor sie am 24.02.1945 mit acht der zwölf Schiffe von MinRon 20 als Task Unit 18.2.3 für Ulithi über Eniwetok fuhren und eine Rolle in der Geschichte der letzten und größten amphibischen Operation im Pazifik spielte, dem Angriff auf Okinawa.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 09.03.1945 erreichte die Hobson Ulithi, den Hauptaufmarschplatz der Okinawa-Invasion. Die Hobson kam lange vor den Angriffstruppen in Okinawa an, um die vorgelagerten Gebiete zu räumen, wo sie häufig von japanischen Flugzeugen angegriffen wurde. In den frühen Morgenstunden des L-Day waren die Emmons mit der Hobson als Feuerunterstützungsschiff im Radar-Streikpostendienst. Als der amphibische Angriff am 01.04.1945 begann, übernahm die Hobson auch Patrouillenaufgaben und sorgte in den ersten kritischen Tagen des Feldzugs für die Nachtbewachung. Als verzweifelte feindliche Selbstflieger mit schweren Verlusten abgewehrt wurden, wurde die Hobson am 13.04.1945 aufgefordert, eine Radarpostenstation dort einzunehmen, wo die USS Mannert L. Abele (DD-733) in der Nacht zuvor bei einem schweren Kamikaze-Angriff versenkt worden war.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Der leitende Offizier der Hobsons, Lt. Robert M. Vogel, gab folgenden Bericht: >>Am 16. April 1945 um 05:00 Uhr und 75 Meilen nordwestlich von Okinawa entdeckten fünfzehn feindliche Flugzeuge die Hobson, die USS Pringle (DD-477) und zwei begleitende Kanonenboote und passierten die Schiffe. Die Angreifer wurden jedoch durch Flugabwehrfeuer vertrieben. Um 08:53 Uhr startete eines der Flugzeuge einen Selbstmordangriff auf die Pringle, wurde jedoch von der Flak sowohl auf der Hobson als auch auf der Pringle abgeschossen. Ein weiteres Flugzeug tauchte um 09:20 Uhr auf dem Weg zur Pringle auf, prallte gegen die Brücke des Zerstörers und pflügte durch das Aufbaudeck hinter der Basis Nummer eins. Eine einzelne 1.000-Pfund-Bombe oder zwei 500-Pfünder drangen in das Haupt- und Aufbaudeck ein und explodierten mit einer heftigen Explosion, wobei der Kiel abknickte und das Schiff in zwei Teile spaltete. Die Pringle sank innerhalb von sechs Minuten.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zwei Minuten später startete ein einmotoriges Flugzeug von Steuerbord aus einen Selbstmordangriff auf die Hobson. 127 mm-Granaten des Zerstörers zerstörten das Flugzeug kurz vor dem Schiff, aber seine 250-Pfund-Bombe durchschlug das Deckshaus. Die Explosion der Verzögerungsbombe löste Brände in der Schießwerkstatt, der Maschinenwerkstatt und der Elektrowerkstatt aus und sprengte ein Loch in das Deck über dem vorderen Maschinenraum, wodurch Dampf- und Stromleitungen zerstört wurden. Vier ihrer Besatzungsmitglieder wurden getötet und sechs verletzt.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zwei weitere Selbstmordflugzeuge griffen die Hobson an, aber ihre Flak schossen sie ab. Die beiden Kanonenboote schossen ein weiteres ab. Die verbleibenden japanischen Flugzeuge flogen noch eine Stunde lang weiter, bevor sie sich zurückzogen. Unterdessen löschte die Besatzung der Hobson die Brände, baute Notstromleitungen auf und das Schiff manövrierte weiter. Fünfunddreißig Minuten nach Ende des Angriffs hatte Hobson 136 der 258 Überlebenden der Pringle aufgenommen, die sich an Flößen und Wrackteilen festklammerten. Die beiden Kanonenboote retteten die anderen. Während des Angriffs schoss die Hobsons innerhalb von 67 Minuten vier japanische Selbstmordflugzeuge ab. Am selben Morgen, etwa 40 Minuten bevor die Pringle versenkt wurde, waren der Zerstörer USS Laffey (DD-724) und mehrere andere Schiffe im Radarpostendienst ebenfalls von Kamikazes getroffen worden.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach dem Angriff ankerte die Hobson in Kerama Retto und kehrte am 29.04.1945 nach Ulithi und am 16.05.1945 nach Pearl Harbor zurück. Die Hobson fuhr dann über San Diego und die Panamakanalzone zur Norfolk Naval Shipyard, wo sie am 15.06.1945 zur Reparatur eintraf.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die bedingungslose Kapitulation des kaiserlichen Japan erfolgte, als Hobson noch repariert wurde. Nachdem die Reparaturen abgeschlossen waren und das Probetraining absolviert war, verbrachte sie den Februar 1946 mit Minenräumarbeiten von Yorktown, Virginia aus. Der Rest des Jahres wurde mit Trainings- und Bereitschaftsübungen in der Karibik und vor Norfolk verbracht. Bis 1950 war das Schiff weiterhin vor der US-Ostküste und in karibischen Gewässern bei Amphibien- und Mineneinsätzen im Einsatz. Ende 1948 besuchte sie Argentia und Halifax, Nova Scotia, um mit kanadischen Schiffen Minenräumübungen durchzuführen. Mit dem Ausbruch des Koreakrieges im Juni 1950 intensivierte sich Hobsons Trainingsplan. Sie nahm zwischen 1950 und 1951 an Amphibienübungen vor North Carolina und Puerto Rico teil und nahm als Flugzeugwächter und Kontrollschiff an Trägeroperationen teil.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Während einer solchen Operation in der Nacht vom 26. April 1952 um 22:24 Uhr rammte die Wasp die Hobson. Zuerst sah es so aus, als könnte die Hobson dem riesigen Träger entkommen, als ihr Bug den Kurs des Trägers kreuzte, doch dann gab es einen schrecklichen, knirschenden Krach, als die Wasp die Hobson mittschiffs traf. Durch die Wucht der Kollision rollte das Zerstörer auf die Backbordseite und brach in zwei Teile. Der hintere Teil der Hobson lief neben dem Träger her, während die vordere Hälfte vorübergehend im Bug der Wasp steckte. Der hintere Teil des Schiffes sank zuerst. Die Rodman und die Wasp zogen 61 Überlebende an Bord, aber der Zerstörer und 176 seiner Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. . Dieser schreckliche Vorfall führte zum tragischen Ende des tapferen Dienstes des Zerstörers und Minensuchboots. Der Untergang der Hobson war der schlimmste Unfall außerhalb des Kampfes für die US-Marine seit dem Verschwinden des Kolliers USS Cyclops (AC-4) mit 306 Besatzungsmitgliedern und Passagieren auf dem Weg von Barbados nach Baltimore, Maryland, im März 1918 während des Ersten Weltkriegs.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Hobson | USS Hobson (DD-464)]
+
| ||  
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Hobson | USS Hobson (DD-464)]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 1. November 2024, 09:35 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
Datenblatt: USS Hobson (DD-464)
Nationalität: USA
Schiffstyp: Zerstörer
Klasse: Gleaves-Klasse
Bauwerft: Charleston Navy Yard, Charleston
Kiellegung: 14.11.1940
Stapellauf: 08.09.1941
Indienststellung: 22.01.1942
Schiffsmaße
Tonnage: 1.630 ts (Standard) - 2.395 ts (Maximal)
Länge: 106,15 m
Breite: 11,00 m
Tiefgang: 3,61 m
Besatzungsstärke: 276 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 4 x Babcock &. Wilcox-Dampfkessel - 2 x Westinghouse-Getriebe-Dampfturbinen
Leistung: 50.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 37,4 kn (69 km/h)
Bewaffnung
Artillerie: 5 × - 127 mm - 6 x 12,7 mm Flak - 6 x 20 mm Flak
Torpedobewaffnung: 2 x 5 - 533 mm Torpedorohre
U-Boot-Abwehr: 2 × Wabowerfer
Ortung: Radar Typ SC - Sonar
Einsatzgeschichte:
Nach umfangreichen Probefahrten und Trainingseinsätzen von Casco Bay, Maine aus, wurde der neue Zerstörer unter dem Kommando von Lt. Cdr. Kenneth Loveland und ihre Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 zugeteilt. Sie schlossen sich dem erfahrenen Flugzeugträger USS Ranger (CV-4) in Norfolk, Virginia, an und liefen am 01.07.1942 aus, um ihn nach Afrika zu eskortieren. Mit einer lebenswichtigen Ladung von 72 P-40-Flugzeugen kam die Ranger sicher über Trinidad, in Afrika an, entlud die Flugzeuge und kehrte am 05.08.1942 mit Zerstörer Division 20 zurück. Anschließend führte die Hobson bis zum 03.10.1942 Trainingsübungen vor Newport, Rhode Island und Norfolk durch, und ging anschließend von Norfolk aus in den Begleitdienst nach Bermuda.
Als sich die Alliierten auf die Landung in Nordafrika vorbereiteten, schlossen sich die Hobson, die drei anderen Zerstörer der Zerstörer Division 20 und die Ellyson der Task Group 34.2 Airgroup an. Diese bestand aus dem Geleitträger Ranger, dem Geleitträger USS Suwannee (CVE-27), dem leichter Kreuzer USS Cleveland (CL-55), zwei U-Booten und ein Flottentanker. Die Gruppe war Teil der Task Force 34, Western Naval Task Force – Marokko. Die Alliierten organisierten drei amphibische Einsatzgruppen, um gleichzeitig die wichtigsten Häfen und Flughäfen des von Vichy-Franzosen kontrollierten Marokkos und Algeriens zu besetzen und dabei Casablanca, Oran und Algier ins Visier zu nehmen. Dem erfolgreichen Abschluss dieser Operationen sollte ein Vorstoß nach Osten nach Tunesien folgen.
Die Western Task Force (mit dem Ziel Casablanca) bestand aus amerikanischen Streitkräften unter dem Kommando von Generalmajor George S. Patton und Konteradmiral Hewitt, die die Marineoperationen leiteten. Die Armeeeinheiten bestanden aus der 2. US-Panzerdivision und der 3. und 9. US-Infanteriedivision – 35.000 Soldaten in einem Konvoi von über 100 Schiffen. Sie wurden im ersten einer neuen Serie von UG-Konvois, die den Nordafrikafeldzug logistisch unterstützten, direkt aus den Vereinigten Staaten transportiert. Die Hauptaufgabe der Hobson und den anderen vier Zerstörern bestand darin, die Ranger abzuschirmen und zu schützen, während die mobile Luftwaffe des Flugzeugträgers den Angriff der Armee auf Casablanca unterstützte. Die Hobson Gruppe verließ Bermuda am 25.10.1942 und traf am 08.11.1942 vor Fedhala ein. Während die Landungen der Operation Torch voranschritten, leistete die Luftgruppe unverzichtbare Luftunterstützung und startete in der dreitägigen Operation 496 Kampfeinsätze. Rangers Flugzeuge trafen Küstenbatterien, das bewegungslose französische Vichy-Schlachtschiff Jean Bart, und halfen später in der Seeschlacht von Casablanca, den Angriff französischer Schiffe auf das Transportgebiet abzuwehren.
Als Flugzeuge der Ranger am 10.11.1942 die Jean Bart angriffen, feuerte das französische U-Boot Le Tonnant vier Torpedos auf den Träger ab, die achtern vorbeiliefen. Um 10:10 Uhr entdeckte die Ellyson ein Periskop und warf bei Sichtkontakt in geringer Tiefe eine ganze Ladung Wasserbomben ab. Als die Ranger sich nach Backbord drehte, warf die Hobson noch einmal tiefer eingestellte Wasserbomben. Kapitän Holloway schrieb später: >>Ich bin überzeugt, dass dieser glückliche Sichtkontakt von Ellyson Ranger vor einem Torpedoangriff aus nächster Nähe bewahrt hat<<. Casablanca kapitulierte am 11.11.1942 vor den amerikanischen Streitkräften und die Ranger verließ die marokkanische Küste am 12.11.1942 und kehrte am 23.11.1942 nach Norfolk zurück. Die Hobson überwachte die Ranger, bis sie nach Norfolk fuhr, und überließ den Alliierten die volle Kontrolle über das Angriffsgebiet.
Nach ihrer Rückkehr nach Norfolk am 27.11.1942 nahm der Zerstörer an Übungen in der Casco Bay teil und fuhr im Dezember 1942 mit einem Konvoi in die Zone des Panamakanals. Die Hobson und die Zerstörer Division 20 schlossen sich Anfang 1943 erneut der Ranger an und die U-Boot-Abwehrgruppe marschierte am 08.01.1943 zur Patrouille in den Westatlantik. Gruppen wie der Ranger trugen viel dazu bei, die alliierte Schifffahrt im Atlantik vor U-Booten zu schützen, und trugen schließlich zum Sieg in Europa bei. Typisch für Hobsons vielseitige Leistung war die Rettung von 45 Überlebenden des britischen Handelsschiffs St. Margaret vor Bermuda am 02.03.1943. Der Frachter war vier Tage zuvor vom deutschen U-Boot U 66 torpediert und versenkt worden war. Die Überlebenden der St. Margaret wurden am 05.03.1943, auf Bermuda an Land gesetzt.
Im April 1943 kamen die Hobson und die Ranger in der Marinestation Argentia in Neufundland an und begannen von dort aus ihre Operationen. Die Schiffe boten Luftschutz für Konvois und U-Boot-Abwehrpatrouillen und hatten im Juli 1943 die Ehre, die RMS Queen Mary zu begleiten und Premierminister Winston Churchill zur Konferenz von Quebec zu transportieren. Der erfahrene Zerstörer traf am 27.07.1943 in Boston ein, um sich auf neue Aufgaben vorzubereiten.
Die Hobson fuhr am 05.08.1943 mit der Ranger und anderen Schiffen zur britischen Home Fleet nach Scapa Flow. Als sie am 19.08.1943 ankam, operierte sie auf Befehl der Royal Navy in nördlichen Gewässern und half dabei, lebenswichtige Versorgungskonvois nach Russland zu schützen. Während ihres Aufenthalts in Scapa Flow wurde sie am 21.09.1943 vom US-Marineminister Frank Knox und Admiral Harold Rainsford Stark inspiziert. Die Hobson und Zerstörer Division 20 bildeten zusammen mit der Ranger und den schweren Kreuzern USS Augusta und USS Tuscaloosa (CA-37) eine Einsatzgruppe, die die Operation Leader durchführte, einen gewagten Angriff vereinter britischer und amerikanischer Seestreitkräfte am 02. und 04.10.1943, als Rangers Luftwaffengeschwader aus Sturzkampfbombern, Torpedobombern und Jägern einen verheerenden Angriff auf die deutsche Schifffahrt in Bodö, Norwegen, durchführte. Nach dieser Operation operierte der Zerstörer weiterhin mit der Home Fleet. Er bewachte den Flugzeugträger HMS Formidable während des Flugbetriebs im November 1943 und nach zwei Konvoireisen nach Island kehrten die Hobson und die Zerstörer Division 20 am 03.12.1943 nach Boston zurück.
In den ersten beiden Monaten des Jahres 1944 trainierte die Hobson in der Chesapeake Bay und operierte mit Flugzeugträgern zwischen der US-Ostküste und den Bermudas. Sie schloss sich dem Begleitträger USS Bogue (CVE-9), dem Flaggschiff der Anti-U-Boot Task Group 21.11, und den vier anderen Zerstörern der Gruppe in Norfolk für einen vorübergehenden Dienst an. Diese Hunter-Killer-Groups waren maßgeblich daran beteiligt, die deutschen U-Boote von den Seewegen zu vertreiben, und diese Fahrt bildete da keine Ausnahme. Nach mehr als zweiwöchiger Patrouille entdeckten die Zerstörer einen Ölteppich, stellten Sonarkontakt her und begannen am Nachmittag des 13.03.1944 mit Wasserbombenangriffen. Das deutsche U-Boot U 575 wurde schwer beschädigt und musste auftauchen, woraufhin das U-Boot, von der Hobson, der USS Haverfield (DE-393), ein Torpedobomber des auf Bogue stationierten Composite Squadron Ninety-Five (VC 95), die kanadische Fregatte HMCS Prince Rupert und eine RAF Flying Fortress (No. 220 Squadron) versenkten wurde. Nach weiteren U-Boot-Abwehrangriffen bis zu den Azoren löste sich die Hobson am 25.03.1944 von der Gruppe und kehrte am 02.04.1944 nach Boston zurück.
Seit einiger Zeit hatten die Alliierten in England enorme Kräfte für die eventuelle Invasion Frankreichs aufgebaut. Die Hobson und die anderen drei Zerstörer der Zerstörer Division 20, Corry, Forrest und Fitch, marschierten am 21.04.1944 von Norfolk aus, um sich der riesigen Armada der Operation Neptune anzuschließen, die Soldaten und ihre mechanisierte Ausrüstung während der Operation Overlord transportieren und schützen sollte. Die Hobson verbrachte einen Monat auf Patrouille vor Nordirland und traf am 21.05.1944 in Plymouth ein, um die letzten Invasionsvorbereitungen zu treffen. Die Hobson und ihre drei Schwesterschiffe der Zerstörer Division 20 wurden der Utah Beach Assault Group U zugeteilt und waren Einheiten der Bombardment Group 125.8, die das Schlachtschiff USS Nevada ( BB-36), die schweren Kreuzer Tuscaloosa, USS Quincy (CA-71), der britische Kreuzer HMS Black Prince (81), der Monitor HMS Erebus (I02), zehn amerikanische Zerstörer, vier britische Zerstörer und ein niederländisches Kanonenboot umfaßte. Nach dieser Aktion wurde die Hobson zur beschießeung von Cherbourg abgestellt.
Nach der Kapitulation von Cherbourg wurden die Hobson und der Großteil der Task Force 129, die keinen Kampfschaden erlitten hatte, nach Belfast, Nordirland, befohlen, um sich den Angriffstransportern anzuschließen, die sich dort nach dem Einsatz bei der Normandie-Invasion versammelt hatten, und auf den Umzug ins Mittelmeer zu warten. Die Hobson und die anderen Schiffe kamen am 30.06.1944 in Belfast an. Dort wurde die Task Group 120.6 unter Admiral Deyo auf Tuscaloosa gebildet, bestehend aus den Transportern und dem größten Teil der Task Force 129. Sie fuhren am 04.07.1944 ab und kamen am 11.07.1944 in Mers-el-Kébir, Algerien, an. Danach, im August 1944 führte die Hobson Konvoiaufgaben von und nach Taranto, Italien durch.
Bei der Invasion Südfrankreichs, am 15.08.1944, leistete die Hobson mit ihren eigenen Artillerie direkte Feuerunterstützung. Bis 08:15 Uhr hatte der Beschuß die feindlichen Verteidigungsanlagen zerstört und die berühmten >>Thunderbirds<< der 45. Infanteriedivision von Generalmajor William W. Eagles landeten ohne Widerstand. Die Hobson blieb bis zum nächsten Abend im Angriffsgebiet und kam am 17.08.1944 in Palermo an, um den Konvoidienst im Mittelmeer wieder aufzunehmen.
Als die Offensive der Alliierten in Europa an Fahrt gewann, fuhr Hobson als Konvoi-Eskorte zwischen Algerien, Italien und Frankreich und schützte lebenswichtige Vorräte und Truppen. In der Dunkelheit des frühen Morgens am 02.10.1944 befand sich die Hobson während eines heftigen Sturms in Marseille (Frankreich), als ihre Beobachter Notrufe weit innerhalb des von den Deutschen verminten Hafens beobachteten. Es stellte sich bald heraus, dass es die S.S. Johns Hopkins war, die nach seiner Rückkehr aus Oran, Algerien, mit 600 Mann an Bord am Ankerplatz anlegte wollte. Nach mißglücken Rettungsversuchen, blieb die Hobson blieb die nächsten vierundzwanzig Stunden vor Ort, bis die S.S. Johns Hopkins von einem Schlepper der Marineflotte erfolgreich in den Hafen zurückgebracht wurde, ohne dass es zu Todesfällen oder Verletzungen bei Personal oder Truppen kam.
Im Oktober 1944, nachdem die Kriegsschauplätze am Atlantik und am Mittelmeer gesichert waren, kehrten alle acht überlebenden Zerstörer der DesRon 10 zu verschiedenen Marinewerften an der US-Ostküste zurück, wo sie über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen ihr Nr. 4 127 mm-Geschütze durch Ausrüstung zum Räumen von Akustische Minen ersetzten. Am 15.11.1944 wurden sie in Zerstörer-Minensuchboote (DMS 19–26) umklassifiziert. Die Hobson fuhr am 25.10.1944 in die Vereinigten Staaten und kam am 10.11.1944 über Bermuda in Charleston an. Dort ging sie die Marinewerft, wurde zum Zerstörer-Minensuchboot umgebaut und am 15.11.1944 als DMS-26 in Dienst gestellt. Im Laufe des Dezember 1944 absolvierte sie Prüfungen und Probefahrten und Training vor Charleston und Norfolk. Im Januar 1945 machten sich die acht neu umgebauten Zerstörer-Minensuchboote auf den Weg von ihren Umbauwerften in den Pazifik als Kern des aus 12 Schiffen bestehenden Minengeschwaders 20.
Die Hobson und mehrere andere Mitglieder des Geschwaders fuhren am 04.01.1945 über den Panamakanal, mit Zwischenstopps in San Diego für Training und Inspektion, und brachen dann von San Francisco nach Hawaii auf, wo sie am 11.02.1945 in Pearl Harbor ankamen. Die Hobson war Teil der Mine Division 58, zusammen mit Forrest, Fitch und Macomb. Auf Hawaii absolvierte sie eine weitere Minenausbildung, bevor sie am 24.02.1945 mit acht der zwölf Schiffe von MinRon 20 als Task Unit 18.2.3 für Ulithi über Eniwetok fuhren und eine Rolle in der Geschichte der letzten und größten amphibischen Operation im Pazifik spielte, dem Angriff auf Okinawa.
Am 09.03.1945 erreichte die Hobson Ulithi, den Hauptaufmarschplatz der Okinawa-Invasion. Die Hobson kam lange vor den Angriffstruppen in Okinawa an, um die vorgelagerten Gebiete zu räumen, wo sie häufig von japanischen Flugzeugen angegriffen wurde. In den frühen Morgenstunden des L-Day waren die Emmons mit der Hobson als Feuerunterstützungsschiff im Radar-Streikpostendienst. Als der amphibische Angriff am 01.04.1945 begann, übernahm die Hobson auch Patrouillenaufgaben und sorgte in den ersten kritischen Tagen des Feldzugs für die Nachtbewachung. Als verzweifelte feindliche Selbstflieger mit schweren Verlusten abgewehrt wurden, wurde die Hobson am 13.04.1945 aufgefordert, eine Radarpostenstation dort einzunehmen, wo die USS Mannert L. Abele (DD-733) in der Nacht zuvor bei einem schweren Kamikaze-Angriff versenkt worden war.
Der leitende Offizier der Hobsons, Lt. Robert M. Vogel, gab folgenden Bericht: >>Am 16. April 1945 um 05:00 Uhr und 75 Meilen nordwestlich von Okinawa entdeckten fünfzehn feindliche Flugzeuge die Hobson, die USS Pringle (DD-477) und zwei begleitende Kanonenboote und passierten die Schiffe. Die Angreifer wurden jedoch durch Flugabwehrfeuer vertrieben. Um 08:53 Uhr startete eines der Flugzeuge einen Selbstmordangriff auf die Pringle, wurde jedoch von der Flak sowohl auf der Hobson als auch auf der Pringle abgeschossen. Ein weiteres Flugzeug tauchte um 09:20 Uhr auf dem Weg zur Pringle auf, prallte gegen die Brücke des Zerstörers und pflügte durch das Aufbaudeck hinter der Basis Nummer eins. Eine einzelne 1.000-Pfund-Bombe oder zwei 500-Pfünder drangen in das Haupt- und Aufbaudeck ein und explodierten mit einer heftigen Explosion, wobei der Kiel abknickte und das Schiff in zwei Teile spaltete. Die Pringle sank innerhalb von sechs Minuten.
Zwei Minuten später startete ein einmotoriges Flugzeug von Steuerbord aus einen Selbstmordangriff auf die Hobson. 127 mm-Granaten des Zerstörers zerstörten das Flugzeug kurz vor dem Schiff, aber seine 250-Pfund-Bombe durchschlug das Deckshaus. Die Explosion der Verzögerungsbombe löste Brände in der Schießwerkstatt, der Maschinenwerkstatt und der Elektrowerkstatt aus und sprengte ein Loch in das Deck über dem vorderen Maschinenraum, wodurch Dampf- und Stromleitungen zerstört wurden. Vier ihrer Besatzungsmitglieder wurden getötet und sechs verletzt.
Zwei weitere Selbstmordflugzeuge griffen die Hobson an, aber ihre Flak schossen sie ab. Die beiden Kanonenboote schossen ein weiteres ab. Die verbleibenden japanischen Flugzeuge flogen noch eine Stunde lang weiter, bevor sie sich zurückzogen. Unterdessen löschte die Besatzung der Hobson die Brände, baute Notstromleitungen auf und das Schiff manövrierte weiter. Fünfunddreißig Minuten nach Ende des Angriffs hatte Hobson 136 der 258 Überlebenden der Pringle aufgenommen, die sich an Flößen und Wrackteilen festklammerten. Die beiden Kanonenboote retteten die anderen. Während des Angriffs schoss die Hobsons innerhalb von 67 Minuten vier japanische Selbstmordflugzeuge ab. Am selben Morgen, etwa 40 Minuten bevor die Pringle versenkt wurde, waren der Zerstörer USS Laffey (DD-724) und mehrere andere Schiffe im Radarpostendienst ebenfalls von Kamikazes getroffen worden.
Nach dem Angriff ankerte die Hobson in Kerama Retto und kehrte am 29.04.1945 nach Ulithi und am 16.05.1945 nach Pearl Harbor zurück. Die Hobson fuhr dann über San Diego und die Panamakanalzone zur Norfolk Naval Shipyard, wo sie am 15.06.1945 zur Reparatur eintraf.
Die bedingungslose Kapitulation des kaiserlichen Japan erfolgte, als Hobson noch repariert wurde. Nachdem die Reparaturen abgeschlossen waren und das Probetraining absolviert war, verbrachte sie den Februar 1946 mit Minenräumarbeiten von Yorktown, Virginia aus. Der Rest des Jahres wurde mit Trainings- und Bereitschaftsübungen in der Karibik und vor Norfolk verbracht. Bis 1950 war das Schiff weiterhin vor der US-Ostküste und in karibischen Gewässern bei Amphibien- und Mineneinsätzen im Einsatz. Ende 1948 besuchte sie Argentia und Halifax, Nova Scotia, um mit kanadischen Schiffen Minenräumübungen durchzuführen. Mit dem Ausbruch des Koreakrieges im Juni 1950 intensivierte sich Hobsons Trainingsplan. Sie nahm zwischen 1950 und 1951 an Amphibienübungen vor North Carolina und Puerto Rico teil und nahm als Flugzeugwächter und Kontrollschiff an Trägeroperationen teil.
Während einer solchen Operation in der Nacht vom 26. April 1952 um 22:24 Uhr rammte die Wasp die Hobson. Zuerst sah es so aus, als könnte die Hobson dem riesigen Träger entkommen, als ihr Bug den Kurs des Trägers kreuzte, doch dann gab es einen schrecklichen, knirschenden Krach, als die Wasp die Hobson mittschiffs traf. Durch die Wucht der Kollision rollte das Zerstörer auf die Backbordseite und brach in zwei Teile. Der hintere Teil der Hobson lief neben dem Träger her, während die vordere Hälfte vorübergehend im Bug der Wasp steckte. Der hintere Teil des Schiffes sank zuerst. Die Rodman und die Wasp zogen 61 Überlebende an Bord, aber der Zerstörer und 176 seiner Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. . Dieser schreckliche Vorfall führte zum tragischen Ende des tapferen Dienstes des Zerstörers und Minensuchboots. Der Untergang der Hobson war der schlimmste Unfall außerhalb des Kampfes für die US-Marine seit dem Verschwinden des Kolliers USS Cyclops (AC-4) mit 306 Besatzungsmitgliedern und Passagieren auf dem Weg von Barbados nach Baltimore, Maryland, im März 1918 während des Ersten Weltkriegs.
Quellenangabe
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | USS Hobson (DD-464)
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132