U 879: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || || |- | style=...) |
|||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| || Bauauftrag: || ||02.04.1942 | | || Bauauftrag: || ||02.04.1942 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Bauwerft: || || [[Deschimag AG Weser Bremen]] | + | | || Bauwerft: || || [[Deschimag AG Weser, Bremen]] |
|- | |- | ||
| || Baunummer: || || 1087 | | || Baunummer: || || 1087 | ||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
! || <br><u>Flotillen</u> || || | ! || <br><u>Flotillen</u> || || | ||
|- | |- | ||
| − | | || 19.04.1944 - 31.01.1945 || [[ | + | | || 19.04.1944 - 31.01.1945 || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], Stettin |
|- | |- | ||
| − | | || 01.02.1945 - 30.04.1945 || [[ | + | | || 01.02.1945 - 30.04.1945 || [[FB]] || [[33. U-Flottille]], Flensburg |
|- | |- | ||
! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''1. Feindfahrt:''' 27.01.1945- 30.04.1945<br> | + | '''1. Feindfahrt:'''<br> |
| − | Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Erwin Manchen]] | + | |
| − | + | Vom: 27.01.1945- 30.04.1945<br> | |
| − | Operationsgebiet: Westatlantik, Ostküste der USA, östlich | + | Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Erwin Manchen]]<br> |
| − | 31.01.1945 in Horten eingelaufen<br> | + | Operationsgebiet: Westatlantik, Ostküste der USA, östlich Kap Hatteras<br> |
| − | 09.02.1945 aus Horten ausgelaufen<br> | + | |
| − | 10.02.1945 in Kristiansand eingelaufen<br> | + | 27.01.1945 aus Kiel ausgelaufen.<br> |
| − | 11.02.1945 aus Kristiansand ausgelaufen<br> | + | 31.01.1945 in Horten eingelaufen.<br> |
| − | 05.04.1945 - 22:40 Uhr amerikanischen Tanker ''[[Atlantic States]]'' mit 8.537 BRT beschädigt<br> | + | 09.02.1945 aus Horten ausgelaufen.<br> |
| − | 30.04.1945 Verlust des Bootes | + | 10.02.1945 in Kristiansand eingelaufen.<br> |
| + | 11.02.1945 aus Kristiansand ausgelaufen.<br> | ||
| + | 05.04.1945 - 22:40 Uhr amerikanischen Tanker ''[[Atlantic States]]'' mit 8.537 BRT beschädigt.<br> | ||
| + | 30.04.1945 Verlust des Bootes.<br> | ||
|- | |- | ||
! || <br><u>Schicksal</u> || || | ! || <br><u>Schicksal</u> || || | ||
| Zeile 72: | Zeile 75: | ||
| || Ort: || || Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras | | || Ort: || || Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras | ||
|- | |- | ||
| − | | || Position: || || 36°34'N - 74°00'W | + | | || Position: || || 36°34' N - 74°00' W |
|- | |- | ||
| || Planquadrat: || || CA 8433 | | || Planquadrat: || || CA 8433 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Versenkt durch: || || [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] der US-Fregatte ''[[USS Natchez (PF-2)]]'' und den US-Geleitzerstörern ''[[USS Coffman (DE-191)]]'', ''[[USS Bostwick (DE-103)]]'' und ''[[USS Thomas (DE-102)]]'' | + | | || Versenkt durch: || || ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' und ''[[Hedgehog]]'' der US-Fregatte ''[[USS Natchez (PF-2)]]'' und den US-Geleitzerstörern ''[[USS Coffman (DE-191)]]'', ''[[USS Bostwick (DE-103)]]'' und ''[[USS Thomas (DE-102)]]'' |
|- | |- | ||
| || Tote: || || 0 | | || Tote: || || 0 | ||
| Zeile 86: | Zeile 89: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | Am Abend das 29.04.1945 erhielt die als Geteitschutz des Geleitzuges KN-382 eingesetzte Fregatte ''USS Natchez'' [[Sonar]] -Kontakt zu einem U-Boot. Kurz darauf sichtete sie den Schorchelkopf von | + | Am Abend das 29.04.1945 erhielt die als Geteitschutz des Geleitzuges KN-382 eingesetzte Fregatte ''[[USS Natchez (PF-2)]]'' ''[[Sonar]]'' -Kontakt zu einem U-Boot. Kurz darauf sichtete sie den Schorchelkopf von U 879. Ein sofort angesetzter Rammstoß verfehlte das abtauchende Ziel. Kurze Zeit später stießen die ebenfalls das Geleitschutz fahrende Zerstörer ''[[USS Coffman (DE-191)]]'', ''[[USS Bostwick (DE-103)]]'' und ''[[USS Thomas (DE-102)]]'' der US-Task Group 02.10 hinzu. Nach mehreren ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' und ''[[Hedgehog]]''-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der ''[USS Natchez (PF-2)]]'' um 02:07 Uhr ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 Uhr horchte die ''[[USS Thomas (DE-102)]]'' eine starke Unterwasserexplosion. anschließend konnte kein Ortungskontakt mehr hergestellt werden. Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes "USS Threscher" wurde 1968 im Zusammenhang mit der Suchaktion im angegebenen Seegebiet das Wrack eines deutschen U-Bootes gefunden, so dass das Sinken des am 30.04.1945 angegriffenen U 879 sicher ist. Nach neuesten Erkenntnissen kann auch U 857 am 30.04.1945 von der ''[[USS Natchez (PF-2)]]'' versenkt worden sein. |
| − | |||
| − | Nach mehreren Wasserbomben und Hedgehog-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der ''USS Natchez'' um 02:07 Uhr ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 Uhr horchte die ''USS Thomas'' eine starke Unterwasserexplosion. anschließend konnte kein Ortungskontakt mehr hergestellt werden. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| + | Das U 879 am 19.04.1945 durch die US-Geleitzerstörer ''[[USS Buckley (DE-51)]]'' und ''[[USS Reuben James II (DE-153)]]'' versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Diese Schiffe versenkten [[U 548]]. | ||
|} | |} | ||
[[U 878]] ← [[U 879]] → [[U 880]] | [[U 878]] ← [[U 879]] → [[U 880]] | ||
Version vom 16. September 2009, 17:32 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | IXC/40 | ||
| Bauauftrag: | 02.04.1942 | ||
| Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | ||
| Baunummer: | 1087 | ||
| Serie: | U 877 - U 882 | ||
| Kiellegung: | 26.06.1943 | ||
| Stapellauf: | 11.01.1944 | ||
| Indienststellung: | 19.04.1944 | ||
| Indienststellungskommandant: | Kptlt. | Erwin Manchen | |
| Feldpostnummer: | M-00 832 | ||
Kommandanten |
|||
| 19.04.1944 - 30.04.1945 | Kptlt. | Erwin Manchen | |
Flotillen |
|||
| 19.04.1944 - 31.01.1945 | AB | 4. U-Flottille, Stettin | |
| 01.02.1945 - 30.04.1945 | FB | 33. U-Flottille, Flensburg | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 1 | ||
| Versenkte Schiffe: | 0 | ||
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 1 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 8.537 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: Vom: 27.01.1945- 30.04.1945 27.01.1945 aus Kiel ausgelaufen. | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 30.04.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Erwin Manchen | |
| Ort: | Ostküste der USA östlich von Kap Hatteras | ||
| Position: | 36°34' N - 74°00' W | ||
| Planquadrat: | CA 8433 | ||
| Versenkt durch: | Wasserbomben und Hedgehog der US-Fregatte USS Natchez (PF-2) und den US-Geleitzerstörern USS Coffman (DE-191), USS Bostwick (DE-103) und USS Thomas (DE-102) | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
Am Abend das 29.04.1945 erhielt die als Geteitschutz des Geleitzuges KN-382 eingesetzte Fregatte USS Natchez (PF-2) Sonar -Kontakt zu einem U-Boot. Kurz darauf sichtete sie den Schorchelkopf von U 879. Ein sofort angesetzter Rammstoß verfehlte das abtauchende Ziel. Kurze Zeit später stießen die ebenfalls das Geleitschutz fahrende Zerstörer USS Coffman (DE-191), USS Bostwick (DE-103) und USS Thomas (DE-102) der US-Task Group 02.10 hinzu. Nach mehreren Wasserbomben und Hedgehog-Angriffen aller vier Schiffe wurde nach einem Wasserbombenangriff der [USS Natchez (PF-2)]] um 02:07 Uhr ein großer Ölfleck gesichtet. Um 02:52 Uhr horchte die USS Thomas (DE-102) eine starke Unterwasserexplosion. anschließend konnte kein Ortungskontakt mehr hergestellt werden. Nach dem Verlust des amerikanischen Atom-U-Bootes "USS Threscher" wurde 1968 im Zusammenhang mit der Suchaktion im angegebenen Seegebiet das Wrack eines deutschen U-Bootes gefunden, so dass das Sinken des am 30.04.1945 angegriffenen U 879 sicher ist. Nach neuesten Erkenntnissen kann auch U 857 am 30.04.1945 von der USS Natchez (PF-2) versenkt worden sein. Das U 879 am 19.04.1945 durch die US-Geleitzerstörer USS Buckley (DE-51) und USS Reuben James II (DE-153) versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Diese Schiffe versenkten U 548. | |||
