Fritz Ufermann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| | || Geburtsdatum: || 06.10.1912 | | || Geburtsdatum: || 06.10.1912 | ||
| |- | |- | ||
| − | | || Geburtsort: || Mülheim an der Ruhr | + | | || Geburtsort: || Mülheim an der Ruhr | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Lage - Damals: || Stadtkreis Mühlheim an der Ruhr - Regierungsbezirk Düsseldorf - Preußische Rheinprovinz | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Lage - Heute: || Kreisfreie Stadt - Regierungsbezirk Düsseldorf - Bundesland Nordrhein-Westfalen | 
| |- | |- | ||
| − | | || | + | | || Todesdatum: || 26.11.1996 (84 Jahre) | 
| |- | |- | ||
| − | | | + | | || Todesort: || Nicht ermittelt | 
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| − | |  | + | | || Todesort - Lage: || Nicht ermittelt | 
| − | |  | ||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
| Zeile 39: | Zeile 33: | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| | style="width:18%" | | | style="width:18%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| | || 01.10.1934 || [[Obermatrose]] | | || 01.10.1934 || [[Obermatrose]] | ||
| Zeile 55: | Zeile 47: | ||
| |- | |- | ||
| | || 01.01.1942 || [[Obersteuermann]] | | || 01.01.1942 || [[Obersteuermann]] | ||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| | || 01.04.1944 || [[Leutnant zur See]] Kriegsoffizier mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1944 (-6-) | | || 01.04.1944 || [[Leutnant zur See]] Kriegsoffizier mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1944 (-6-) | ||
| Zeile 74: | Zeile 64: | ||
| | || 17.10.1939 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | | || 17.10.1939 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | ||
| |- | |- | ||
| − | | || 22.11.1939 || [[ | + | | || 22.11.1939 || [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]] | 
| |- | |- | ||
| − | | || 11.12.1940 || [[ | + | | || 11.12.1940 || [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]] | 
| |- | |- | ||
| − | | || 17.02.1943 || [[ | + | | || 17.02.1943 || [[Deutsche Kreuz|Deutsche Kreuz in Gold]] | 
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
| Zeile 90: | Zeile 80: | ||
| | style="width:18%" | | | style="width:18%" | | ||
| |- | |- | ||
| − | | || 12.10.1932 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[ | + | | || 12.10.1932 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]] (Berufssoldat). | 
| |- | |- | ||
| | || 12.10.1932 - 21.08.1936 || Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | | || 12.10.1932 - 21.08.1936 || Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | ||
| Zeile 119: | Zeile 109: | ||
| |- | |- | ||
| | || 23.02.1942 - 26.03.1944 || Obersteuermann und [[III. Wachoffizier]] auf [[U 410]]. | | || 23.02.1942 - 26.03.1944 || Obersteuermann und [[III. Wachoffizier]] auf [[U 410]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || 01.01.1944 [[Kriegsoffiziersanwärter]] (Ernennung). | ||
| |- | |- | ||
| | || 27.03.1944 - 04.06.1944 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.   | | || 27.03.1944 - 04.06.1944 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.   | ||
| Zeile 152: | Zeile 144: | ||
| |- | |- | ||
| | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 206. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon] | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 206. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat] | ||
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
Version vom 4. März 2024, 17:26 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Johannes Uebel ← Fritz Ufermann → Georg Uhl
| Geburtsname: | Friedrich Ufermann (auch Fritz Ufermann) | |
| Geburtsdatum: | 06.10.1912 | |
| Geburtsort: | Mülheim an der Ruhr | |
| Lage - Damals: | Stadtkreis Mühlheim an der Ruhr - Regierungsbezirk Düsseldorf - Preußische Rheinprovinz | |
| Lage - Heute: | Kreisfreie Stadt - Regierungsbezirk Düsseldorf - Bundesland Nordrhein-Westfalen | |
| Todesdatum: | 26.11.1996 (84 Jahre) | |
| Todesort: | Nicht ermittelt | |
| Todesort - Lage: | Nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 01.10.1934 | Obermatrose | |
| 01.10.1935 | Stabsmatrose (überzählig) | |
| 01.07.1936 | Bootsmannsmaat (überzählig) | |
| 01.10.1936 | Bootsmannsmaat (planmäßig) | |
| 01.10.1938 | Oberbootsmannsmaat | |
| 01.10.1940 | Bootsmann | |
| 01.01.1942 | Obersteuermann | |
| 01.04.1944 | Leutnant zur See Kriegsoffizier mit Rangdienstalter vom 01.04.1944 (-6-) | |
| 01.04.1945 | Oberleutnant zur See Kriegsoffizier | |
Orden und Auszeichnungen
| 17.10.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 22.11.1939 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 11.12.1940 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 17.02.1943 | Deutsche Kreuz in Gold | |
Militärischer Werdegang
| 12.10.1932 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut (Berufssoldat). | |
| 12.10.1932 - 21.08.1936 | Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | |
| 22.08.1936 - 25.10.1936 | U-Lehrgang bei der 1. Kompanie/U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 26.10.1936 - 11.11.1936 | Gasschutzlehrgang an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 12.11.1936 - 19.04.1938 | Wachgänger und Bootssteuerer in der U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 20.04.1938 - 12.04.1939 | Seemännische Nr. 1 auf U 20. | |
| 13.04.1939 - 23.05.1939 | Schüler in der 3. Kompanie/1. Schiffsstammabteilung, Kiel. | |
| 24.05.1939 - 15.04.1940 | Seemännische Nr. 1 auf U 20. | |
| 16.04.1940 - 28.05.1940 | Baubelehrung für U 123 bei U-Boote Nordsee, Bremen. | |
| 29.05.1940 - 25.05.1941 | Seemännische Nr. 1 auf U 123. | |
| 26.05.1941 - 04.07.1941 | Zur Verfügung der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 05.07.1941 - 04.01.1942 | Obersteuermannslehrgang bei der 4. Kompanie/Navigationsschule, Gotenhafen. | |
| 05.01.1942 - 22.01.1942 | Zur Verfügung der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 23.01.1942 - 22.02.1942 | Baubelehrung für U 410 bei der 7. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Danzig. | |
| 23.02.1942 - 26.03.1944 | Obersteuermann und III. Wachoffizier auf U 410. | |
| 01.01.1944 Kriegsoffiziersanwärter (Ernennung). | ||
| 27.03.1944 - 04.06.1944 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 05.06.1944 - 01.07.1944 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 02.07.1944 - 29.07.1944 | U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule VII, Swinemünde. | |
| 30.07.1944 - 14.08.1944 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
| 15.08.1944 - 15.10.1944 | Kommandanten-Lehrgang. 76. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 16.10.1944 - 06.12.1944 | Zur Verfügung der 22. U-Flottille, Gotenhafen. | |
| 07.12.1944 - 10.04.1945 | Baubelehrung für U 2368 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | |
| 11.04.1945 - 05.05.1945 | Kommandant von U 2368. | |
| 08.05.1945 - 16.08.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 244. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 206. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Johannes Uebel ← Fritz Ufermann → Georg Uhl
