Paul Berkemann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| || Geburtsort: || Südkamen | | || Geburtsort: || Südkamen | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Lage - Damals: || Landkreis Hamm - Regierungsbezirk Arnsberg - Preußische Provinz Westfalen |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Lage - Heute: || Stadtteil von Kamen - Kreis Unna - Regierungsbezirk Arnsberg - Bundesland Nordrhein-Westfalen |
|- | |- | ||
| || Todesdatum: || 07.08.1989 (76 Jahre) | | || Todesdatum: || 07.08.1989 (76 Jahre) | ||
Version vom 13. Februar 2024, 13:37 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Joachim Berger ← Paul Berkemann → Richard Bernardelli
| Geburtsname: | Paul Berkemann | |
| Geburtsdatum: | 20.01.1913 | |
| Geburtsort: | Südkamen | |
| Lage - Damals: | Landkreis Hamm - Regierungsbezirk Arnsberg - Preußische Provinz Westfalen | |
| Lage - Heute: | Stadtteil von Kamen - Kreis Unna - Regierungsbezirk Arnsberg - Bundesland Nordrhein-Westfalen | |
| Todesdatum: | 07.08.1989 (76 Jahre) | |
| Todesort: | Zurzeit nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 01.10.1934 | Obermatrose (überzählig) | |
| 01.07.1935 | Obermatrose (planmäßig) | |
| 01.10.1935 | Stabsmatrose (überzählig) | |
| 01.10.1936 | Bootsmannsmaat | |
| 01.10.1938 | Oberbootsmannsmaat | |
| 01.11.1939 | Obersteuermann | |
| 01.07.1943 | Leutnant zur See Kriegsoffizier mit Rangdienstalter vom 01.07.1943 (-22-) | |
| 01.07.1944 | Oberleutnant zur See Kriegsoffizier mit Rangdienstalter vom 01.07.1944 (-4-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze mit Schwertern | |
| 23.07.1940 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 23.07.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
Militärischer Werdegang
| 01.07.1933 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut (Berufssoldat). | |
| 01.07.1933 - 02.10.1933 | Ausbildung in der III. Marine-Artillerieabteilung, Swinemünde. | |
| 03.10.1933 - 18.11.1934 | Auf dem Torpedoboot ALBATROS in der 2. Torpedobootshalbflottille, Swinemünde. | |
| 19.11.1934 - 08.12.1934 | Flaklehrgang an der Küstenartillerieschule, Schilling. | |
| 09.12.1934 - 27.09.1935 | Auf dem Torpedoboot ALBATROS in der 2. Torpedobootshalbflottille, Swinemünde. | |
| 28.09.1935 - 29.11.1935 | Unteroffiziersanwärter bei der 5./I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel. | |
| 30.11.1935 - 01.02.1936 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. Unteroffizieranwärterlehrgang. | |
| 02.02.2936 - 27.05.1936 | Geschützführer-Einzellafette-Schüler an der Schiffsartillerieschule, Kiel. | |
| 28.05.1936 - 20.09.1936 | Unteroffiziersanwärter bei der 2./I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel-Friedrichsort. | |
| 21.09.1936 - 28.10.1937 | Wachtmeister und Korporalschaftsführer auf dem Torpedoboot LEOPARD in der 2. Torpedobootsflottille, Kiel/Swinemünde. | |
| 29.10.1937 - 07.06.1938 | Korporalschaftsführer in der 2./Ausbildungsabteilung der 3. Zerstörerdivision und 5. Zerstörerdivision, Swinemünde . | |
| 08.06.1938 - 28.03.1939 | Wachtmeister und Brückenmaat auf dem Zerstörer Z 15 ERICH STEINBRINCK. | |
| 29.03.1939 - 17.11.1939 | Obersteuermannslehrgang an der Steuermannsschule Mürwik. | |
| 18.11.1939 - 30.01.1940 | In der 1./1. Schiffsstammabteilung, Kiel. | |
| 31.01.1940 - 29.03.1940 | U-Lehrgang für Oberfeldwebel an der U-Schule, Neustadt. | |
| 30.03.1940 - 05.05.1940 | In der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 06.05.1940 - 28.06.1940 | Wachgänger auf U-Bootbegleitschiff LECH. | |
| 29.06.1940 - 29.08.1940 | Obersteuermann und III. Wachoffizier auf U 58. | |
| 30.08.1940 - 24.10.1940 | U-Ausbildungslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | |
| 25.10.1940 - 00.12.1941 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 00.12.1941 - 29.08.1943 | Nicht ermittelt. | |
| 30.08.1943 - 23.10.1943 | U-Ausbildungslehrgang für Seeoffiziere. | |
| 25.10.1943 - 18.12.1943 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 31.01.1944 - 15.03.1944 | U-Flakausbildungan der Marine-Flakschule VII, Swinemünde. | |
| 16.03.1944 - 04.05.1944 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig. | |
| 05.05.1944 - 10.12.1944 | I. Wachoffizier auf U 530. | |
| 11.12.1944 - 22.12.1944 | Kommandant Zur Verfügung der 22. U-Flottille, Gotenhafen. | |
| 23.12.1944 - 24.01.1945 | Zur Verfügung des Kommando der Kleinkampfverbände, Timmendorf/Kiel. | |
| 25.01.1945 - 02.03.1945 | Baubelehrung für U 4709 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel. | |
| 03.03.1945 - 03.05.1945 | Kommandant von U 4709. | |
| 04.05.1945 - 08.05.1945 | Zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel. | |
| 08.05.1945 - 17.12.1947 | Britische Kriegsgefangenschaft. Eingesetzt im Deutschen Minenräumdienst. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 27. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 7. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Joachim Berger ← Paul Berkemann → Richard Bernardelli
