Hans-Joachim Rahmlow: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| || Todesdatum: || 13.06.1967 (57 Jahre) | | || Todesdatum: || 13.06.1967 (57 Jahre) | ||
|- | |- | ||
| − | | || Todesort: || | + | | || Todesort: || Nicht ermittelt |
| + | |- | ||
| + | | || Todesort - Lage: || Nicht ermittelt | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Version vom 3. März 2024, 12:06 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Peter Rahlf ← Hans-Joachim Rahmlow → Hermann Rahn
| Geburtsname: | Hans Joachim Rahmlow | |
| Geburtsdatum: | 18.10.1909 | |
| Geburtsort: | Striegau | |
| Lage - Damals: | Landkreis Schweidnitz - Regierungsbezirk Breslau - Preußische Provinz Schlesien | |
| Lage - Heute: | Strzegom - Gmina Strzegom - Powiat Świdnica - Woiwodschaft Niederschlesien - Republik Polen | |
| Todesdatum: | 13.06.1967 (57 Jahre) | |
| Todesort: | Nicht ermittelt | |
| Todesort - Lage: | Nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 11.10.1928 | Seekadett (Ernennung) | |
| 01.01.1930 | Fähnrich zur See | |
| 01.04.1932 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1932 | Leutnant zur See | |
| 01.09.1934 | Oberleutnant zur See | |
| 01.06.1937 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.06.1937 und Rangdienstalter vom 01.06.1937 (-16-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 00.00.0000 | Zurzeit nicht ermittelt. | |
Militärischer Werdegang
| 01.04.1928 | Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 28. | |
| 01.04.1928 - 30.06.1928 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 01.07.1928 - 15.10.1928 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff NIOBE. | |
| 16.10.1928 - 03.01.1930 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 04.01.1930 - 03.04.1930 | Infanterielehrgang bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 04.04.1930 - 30.03.1931 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 24.06.1930 - 27.06.1930 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff METEOR. | ||
| 29.09.1930 - 04.10.1930 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff METEOR. | ||
| 31.03.1931 - 31.05.1931 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.06.1931 - 06.08.1931 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 07.08.1931 - 03.09.1931 | Sperrlehrgang für Fähnriche beim Sperrversuchskommando. | |
| 04.09.1931 - 30.09.1931 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.10.1931 - 30.09.1932 | Bordausbildung auf dem Linienschiff HESSEN. | |
| 01.10.1932 - 03.10.1935 | Divisionsoffizier auf dem Linienschiff HESSEN. | |
| 04.10.1935 - 00.09.1939 | Nicht ermittelt. | |
| 00.09.1939 - 00.09.1939 | Kompaniechef in der Marine-Artillerieersatzabteilung 134, Sylt. | |
| 00.09.1939 - 00.01.1940 | Kommandeur der 4. Marine-Artillerieersatzabteilung, Cuxhaven. | |
| 00.01.1940 - 31.03.1940 | Kommandeur der 10. Marine-Artillerieersatzabteilung, Norden. | |
| 01.04.1940 - 31.05.1940 | U-Bootsausbildung an der U-Schule, Neustadt/Pillau. | |
| 01.06.1940 - 30.06.1940 | Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 01.07.1940 - 11.08.1940 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 12.08.1940 - 19.08.1940 | U-Wachoffizierslehrgang bei der U-Abwehrschule, Gotenhafen. | |
| 20.08.1940 - 01.09.1940 | Sperrlehrgang für U-Wachoffiziere an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 02.09.1940 - 27.09.1940 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.10.1940 - 24.11.1940 | Kommandantenschüler auf U 48. | |
| 25.11.1940 - 06.04.1941 | Kommandant von U 58. | |
| 07.04.1941 - 14.05.1941 | Baubelehrung für U 570 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | |
| 15.05.1941 - 27.08.1941 | Kommandant von U 570. | |
| 27.08.1941 | Kaperung seines Bootes U 570 im Nordatlantik südlich Island. | |
| 27.08.1941 - 00.00.0000 | Britische Kriegsgefangenschaft in Camp 2 Lake Windermere, Camp 184 Llanmartin-Magor und Camp 44 Grande Ligne/Kanada. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 186. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 286. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Peter Rahlf ← Hans-Joachim Rahmlow → Hermann Rahn
