|  |  | 
| Datenblatt: | Ernst Ulrich Brüller | 
|  |  | 
| Geburtsdatum: | 23.09.1917 | 
| Geburtsort: | Oppeln | 
| Geburtsort Lage - Damals: | Stadtkreis Oppeln - Oberschlesien - Preußische Provinz Schlesien | 
| Geburtsort Lage - Heute: | Opole - Kreisfreie Stadt - Hauptstadt der Woiwodschaft Opole - Republik Polen | 
| Todesdatum: | 28.02.1997 (80 Jahre) | 
| Todesort: | - | 
| Todesort - Lage: | - | 
|  |  | 
| Dienstgrade | 
|  |  | 
| 10.09.1936 | Seekadett (Ernennung) | 
| 01.05.1937 | Fähnrich zur See | 
| 01.07.1938 | Oberfähnrich zur See | 
| 01.10.1938 | Leutnant zur See | 
| 01.10.1940 | Oberleutnant zur See | 
| 01.04.1943 | Kapitänleutnant | 
|  |  | 
| Orden und Auszeichnungen | 
|  |  | 
| 03.04.1940 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | 
| 15.04.1940 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | 
| 08.07.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | 
| 16.11.1940 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | 
| 29.03.1943 | Medaglia di Bronzo al Valore Militare (Italienische Tapferkeitsmedaille in Bronze) | 
| 17.10.1944 | U-Boots-Frontspange in Bronze | 
|  |  | 
| Militärischer Werdegang | 
|  |  | 
| 03.04.1936 | Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 36. | 
| 03.04.1936 - 13.06.1936 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Dänholm/Stralsund. | 
| 14.06.1936 - 12.09.1936 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Gorch Fock. | 
| 13.09.1936 - 30.04.1937 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | 
| 01.05.1937 - 27.11.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | 
| 28.11.1937 - 02.04.1938 | Fähnrichslehrgänge. | 
| 00.12.1939 - 00.02.1940 | Adjutant in der 1. U-Ausbildungsflottille, Danzig. | 
| 00.03.1940 - 00.04.1940 | I. Wachoffizier auf U 4 (II B) unter Hans-Peter Hinsch. 2 Unternehmungen: | 
|  | 16.03.1940 - 29.03.1940 - Nordsee, westlich des Skagerraks, vor Lindesnes. | 
|  | 04.04.1940 - 14.04.1940 - Nordsee, vor Stavanger. 1 U-Boot ↓ 1.090 t. | 
| 00.05.1940 - 15.11.1940 | II. Wachoffizier auf U 28 (VII A) unter Friedrich Guggenberger. 3 Unternehmungen: | 
|  | 20.05.1940 - 06.07.1940 - Nordatlantik, Golf von Biskaya, westlich des Ärmelkanals. 3 Schiffe ↓ 10.303 BRT. | 
|  | 11.08.1940 - 17.09.1940 - Nordatlantik, Nordkanal. 4 Schiffe ↓ 9.945 BRT. 1 Schiff ≈ 4.678 BRT. | 
|  | 12.10.1940 - 15.11.1940 - Nordatlantik, Rockall Bank. 1 Schiff ↓ 5.389 BRT. | 
| 16.11.1940 - 00.12.1940 | I. Wachoffizier auf U 28 (VII A) unter Friedrich Guggenberger. (Keine Unternehmungen). | 
| 05.01.1941 - 14.02.1941 | Kommandant in Vertretung von U 7 (II B) - (Schulboot). | 
| 15.02.1941 - 20.03.1941 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | 
| 21.03.1941 - 23.09.1941 | Kommandant von U 23 (II B) - (Schulboot). | 
| 00.10.1941 - 17.12.1941 | Baubelehrung für U 407 bei der 7. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Danzig. | 
| 18.12.1941 - 14.01.1944 | Kommandant von U 407 (VII C). 8 Unternehmungen: | 
|  | 15.08.1942 - 09.10.1942 - Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. | 
|  | 02.11.1942 - 26.11.1942 - Nordatlantik, östliches Mittelmeer. | 
|  | 17.01.1943 - 26.02.1943 - Westliches Mittelmeer, vor der Küste Algeriens. | 
|  | 21.04.1943 - 28.05.1943 - Mittelmeer, vor der Küste Algeriens. | 
|  | 05.07.1943 - 30.07.1943 - Mittelmeer, Straße von Messina, südlich von Sizilien. 1 Leichten Kreuzer ≈ 8.800 t. | 
|  | 17.08.1943 - 08.09.1943 - Östliches Mittelmeer. | 
|  | 09.09.1943 - 12.09.1943 -  Adria, vor Pola. | 
|  | 11.11.1943 - 12.12.1943 - Mittelmeer, vor der Küste der Cyrenaika. 1 Leichten Kreuzer ≈ 9.100 t. | 
| 00.02.1944 - 00.03.1945 | Kompaniechef in der 1. U-Lehrdivision, Hamburg-Finkenwerder. | 
| 00.04.1945 - 08.05.1945 | Nicht ermittelt. | 
| 08.05.1945 - 00.04.1947 | Britische Kriegsgefangenschaft. | 
|  |  | 
| Literaturverweise | 
|  |  | 
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 39. | → Amazon | 
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 34. | → Amazon | 
|  | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | 
|  |  | 
|  | 
|  |  | 
| Alle Angaben ohne Gewähr !!! | 
|  |  | 
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | 
|  | ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132 |